MSCI World und ACWI kombiniert - bitte um Rat

  • Hallo liebe Community von Finanztip,


    nachdem ich als Anfänger kürzlich in ETFs investiert habe, sehe ich ein paar Zweifel aufkommen, und wende mich nun an das Forum, in der Hoffnung, ein wenig Unterstützung zu finden. Aber von Anfang an:


    Bisher hatte ich Erspartes auf dem Tagesgeldkonto. Es sollte aber eine neue „Strategie“ her. Ich kannte ETFs vom Hörensagen, also informierte ich mich ein paar Wochen lang intensiver darüber, hauptsächlich bei Finanztip. So gerüstet sah ich mich vor einem Monat (Anfang Oktober 2024) bereit, zu investieren. Ich eröffnete ein Depot bei Finanzen.net Zero. Der Plan soll sein, anfangs zwei größere Summen auf zwei ETFs aufzuteilen, diese beiden regelmäßig durch einen Sparplan zu besparen, all dies mit einer Laufzeit von 15 bis 20 Jahren. Die Erträge sollen dazu dienen, im Alter die Rente durch Entnahmen nach Bedarf „aufzubessern“.


    Kommen wir zu Zahlen bzw. zu dem, was bisher passiert ist:

    • A0RPWH (MSCI World), investiert mit 30.000 €, soll bespart werden mit 400 € pro Monat
    • A1JMDF (MSCI ACWI), investiert mit 30.000 €, soll bespart werden mit 400 € pro Monat
    • Freistellungsauftrag bei Finanzen.net bei 1.700 € ab 2025
    • sog. „Notgroschen“ in ausreichender Höhe auf dem Tagesgeldkonto vorhanden (nein, ich habe nicht kopfüber alles in ETFs geworfen! 😉 )

    Ich beobachte nun die Performance beider ETFs und stelle fest, dass der MSCI World etwas besser performt als der ACWI. Beide sind sehr ähnlich, und mittlerweile denke ich, dass es womöglich besser gewesen wäre, statt des ACWI einen anderen ETF zu wählen, der nicht so nah am MSCI World ist. Sicher kann man keine Aussage über die zukünftige Performance machen, aber die Ähnlichkeit beider ETFs lässt mich zweifeln, ob der ACWI als zweiter ETF eine gute Wahl ist. Da ich gerade mal seit einem knappen Monat investiert habe, denke ich, ein Wechsel zu einem andern ETF wäre womöglich hinsichtlich einer besseren Diversifizierung (und einer geringeren „Klumpenbildung“, da beide ETFs sehr ähnlich sind) ratsam und wegen der bisher doch recht kurzen Investitionsdauer ohne größere Verluste möglich.


    Ich möchte auf nur zwei thesaurierende ETFs setzen, das ganze soll möglichst einfach gehalten werden und weder sehr offensiv noch zu defensiv aufgestellt sein (also Mittelding). Mit dem MSCI World bin ich gut beraten, denke ich. Welcher zweite ETF kann ergänzend dazu empfohlen werden und in welchem Verhältnis sollten beide zueinanderstehen? Sollten in den MSCI World 50% der Investition fließen (auch beim Sparplan) und in den anderen auch 50%? Oder sollte ich den ACWI einfach im Depot lassen und nur das Verhältnis der beiden zueinander verändern?


    An diesem Punkt komme ich gerade nicht weiter und erhoffe mir von Euch Unterstützung – für die ich jetzt schon herzlichst danke! Falls weitere Infos benötigt werden, fragt bitte.


    Beste Grüße

  • Elena H.

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hallo sonderzug und Herzlich-Willkommen im FT-Forum,

    um es kurz zu machen:

    Wähle einen ETF.

    Entweder den SPDR MSCI ACWI IMI (IE00B3YLTY66) oder den FTSE All World (IE00BK5BQT80).

    Damit bist Du für den Aktienbereich völlig ausreichend diversifiziert (99% bzw. 90% der weltweiten Aktienmarktkapitalisierung = 9000 bzw. 4300 Aktiengesellschaften).

    Das erspart Dir das 'schielen' auf den ETF, der dann mal 5 Jahre besser läuft.


    Entscheidender für den langfristigen Erfolg ist die Aufteilung von Risiko vs. 'sicherer' Vermögensteil und dann das durchhalten auch wenn die Börse auch mal einige Jahre lang mit Deinem Geld Achterbahn fährt!


    Warum ist jetzt schon eine 'Laufzeit' definiert (15-20 Jahre)? :/ Was ist in 15-20 Jahren, dass Du dann Dein gesamtes Geld auf einmal benötigst?

    Die geplante Laufzeit meines Depots und meiner ETF ist bis zu meinem Tod! Also hoffentlich noch 30-40 Jahre.


    PS: Seher gerade, dass Du bereits investiert hast!

  • also informierte ich mich ein paar Wochen lang intensiver darüber, hauptsächlich bei Finanztip.

    Das machen viele "Anfänger". Und das ist auch absolut richtig und wichtig. Finanztip sagt lustigerweise, dass EIN ETF reicht. Doch trotzdem geht der "Anfänger" auf Shoppingtour und holt sich alle möglichen ETFs. Scheinbar wurden da gewisse Informationen nur selektiv aufgenommen ^^

    Mein Tipp: EIN ETF. Entweder der World oder der ACWI. Ab jetzt nur noch den einen besparen. Umschichten würde ich nicht, löst nur unnötig Steuern aus.

    Ich beobachte nun die Performance beider ETFs und stelle fest, dass der MSCI World etwas besser performt als der ACWI

    Und das ist dir erst jetzt aufgefallen, NACHDEM du gekauft hast?

  • Moin und willkommen sonderzug


    Prima das du angefangen hast deine Finanzen selbst in die Hand zu nehmen.

    Was du jetzt gemacht hast ist kein Beinbruch, die beiden ETF´s unterscheiden sich nur darin das der ACWI breiter gefasst ist und somit auch noch Schwellenländer mit dabei hat. Durch die Doppelung der beiden ETF´s im "normalen" Weltbereich hast du damit die Schwellenländer wieder etwas weniger gewichtet.


    https://www.fondsweb.com/de/vergleichen/ansicht/isins/IE00B4L5Y983,IE00B6R52259


    Was nachher besser läuft kann dir keiner Sagen und das letzte Zehntel Prozent Rendite wirst du sowieso nie bekommen. Nimm die Marktrendite mit und das machst du mit beiden ETF´s.


    Wichtig ist jetzt das du schön langfristig mit einer ruhigen Hand dabei bleibst. Die Zweifel werden mit der Zeit verfliegen.


    Viel Erfolg mit deinen Finanzentscheidungen.

  • Hinweis: die Auswahl an ETF auf den ACWI ist sehr klein, das TER höher als bei den durchschnittlichen MSCI-World-ETF.

    Zukünftige eventuelle Senkungen der Verwaltungsgebühren werden wie bisher eher im Bereich der MSCI-World-ETF stattfinden können.

  • Hinweis: die Auswahl an ETF auf den ACWI ist sehr klein, das TER höher als bei den durchschnittlichen MSCI-World-ETF.

    Nun ja, 6 thesaurierende ETF auf MSCI ACWI (IMI) und nochmal 2 ETF auf den FTSE All World und dann noch ein ETF auf den Solactive All World Index.

    Also 10 ETF, die die Aktienwelt in einem Index abbilden.

    TER 0,07% - 0,45%

    Zukünftige eventuelle Senkungen der Verwaltungsgebühren werden wie bisher eher im Bereich der MSCI-World-ETF stattfinden können.

    Steht wo?

    Ich frage nur, weil z.B. beim SPDR MSCI ACWI IMI die TER von 0,4% auf 0,17% gesenkt wurde.

    Bei welchen MSCI World ETF wurde in letzter Zeit die TER bei einem bestehenden ETF mehr als halbiert?

  • Vielen Dank zunächst für Eure Antworten. Schön zu sehen, dass es Menschen mit Kenntnissen gibt, die hilfsbereit an die Sache rangehen! :thumbup:


    Wähle einen ETF.

    Entweder den SPDR MSCI ACWI IMI (IE00B3YLTY66) oder den FTSE All World (IE00BK5BQT80).

    Ja richtig, ich habe bereits in A0RPWH und A1JMDF investiert. Nach Deinen Ausführungen müsste ich beide verkaufen und in einen neuen ETF investieren. Den A0RPWH finde ich eigentlich ganz gut, meine Zweifel beziehen sich auf den ACWI, der ähnlich ist. Dafür würde ich gern eine "Strategie" haben.


    Die geplante Laufzeit meines Depots und meiner ETF ist bis zu meinem Tod!

    Du hast es richtig formuliert; so ist es auch gemeint. Ich habe nicht vor, das Depot irgendwann aufzulösen. Mit 15 bis 20 Jahren ist nur die Dauer bis zur Rente gemeint, ab ungefähr da könnte ich mir Entnahmen nach Bedarf vorstellen. Aber selbst da würde ich nicht ans Auflösen des Depots denken.


    Mein Tipp: EIN ETF. Entweder der World oder der ACWI. Ab jetzt nur noch den einen besparen. Umschichten würde ich nicht, löst nur unnötig Steuern aus.

    Wenn nur ein ETF (z. B. World) und nicht umschichten: Dann bleibt ja ein größerer Batzen Geld beim ACWI hängen (der nicht mehr bespart wird), der beim World ja besser aufgehoben wäre (und für Rendite sorgen könnte). Warum also nicht umschichten?


    Und das ist dir erst jetzt aufgefallen, NACHDEM du gekauft hast?

    Frag lieber nicht... ;) Ich hatte bei der Auswahl der ETFs das Gefühl, der ACWI würde die Diversifikation vergrößern, hatte aber nicht auf dem Schirm, dass dessen Einfluss durch den World letztendlich minimiert wird. Erst durch die Performance kam ich auf den Trichter, dass man das besser machen könnte. Anfänger halt!


    Was nachher besser läuft kann dir keiner Sagen und das letzte Zehntel Prozent Rendite wirst du sowieso nie bekommen. Nimm die Marktrendite mit und das machst du mit beiden ETF´s.

    Das wäre eine weitere Option: Wenn ich bei beiden bleibe, sagt mein Bauchgefühl, dass die Verteilung der Beträge und des Sparplans nicht 50%/50% sein sollte, sondern einer von beiden (wahrscheinlich der stärkere World) bevorzugt werden sollte. Momentan sehe ich jedoch keinen Vorteil darin, den ACWI zu halten, weil er ja quasi ein World mit einem kleinen Unterschied ist (im meinem Laien-Sprech). Einbrüche und Steigerungen beim World werden beim ACWI fast genau gleich ausfallen, so dass sich mir die Frage nach der Sinnhaftigkeit des ACWI stellt - zumindest parallel und gleichwertig zum World im selben Depot.


    Wichtig ist jetzt das du schön langfristig mit einer ruhigen Hand dabei bleibst. Die Zweifel werden mit der Zeit verfliegen.

    Zweifel an der Sache an sich habe ich nicht, möchte auch langfristig bei der Stange bleiben. Nur meine momentane Mischung der beiden kommt mir mittlerweile schon fast töricht vor. :rolleyes:


    Meine ursprüngliche Idee, die Diversifikation des Depots etwas zu stärken, indem ich zwei ETFs wähle, hat sich also nicht verwirklicht, da ich zwei ETFs habe, die einander ziemlich gleichen. Deshalb meine Idee, den ACWI "abzustoßen" und einen anderen ETF zu besparen, der dem World nicht so sehr gleicht.


    Die Idee, nur einen ETF zu besparen, halte ich per se nicht für abwegig, lese jedoch immer wieder, dass dies ein Risiko hinsichtlich der Diversifizierung birgt (wobei natürlich (wie monstermania schon sagt) der World schon ausreichend diversifiziert ist).

  • sonderzug

    Evtl. solltest Du Dich nochmal intensiv damit beschäftigen was MSCI World und MSCI ACWI genau bedeuten. :/

    Der MSCI World Index ist 100%iger Bestandteil des MSCI ACWI Index.

    Der MSCI ACWI ist der MSCI World (Industrieländer) + MSCI EM (Schwellenländer).

    Hier mal die Aufteilung der (Aktien)Welt gemäß MSCI

    Die MSCI-Index-Klassifikationen im Detail
    Viele ETFs bilden MSCI-Indizes nach. Wer aber ist MSCI und wie beeinflusst der Indexanbieter dein Portfolio?
    www.justetf.com

    • Die ganze (Aktien)Welt in einem ETF hast Du mit einem ETF auf den MSCI ACWI IMI Index abgebildet (ca. 9.000 Positionen = 99% der weltweiten Aktienmarktkapitalisierung).
    • Der MSCI ACWI bildet dann rund 3.000 Unternehmen = 85% der weltweiten Aktienmarktkapitalisierung ab
    • Der MSCI World enthält dann rund 1.500 Unternehmen = 85% der Aktienmarktkapitalisierung nur der Industrieländer

    Was nun 'besser' gewesen sein wird, wird man irgendwann in der Zukunft wissen (Rendite). Grundsätzlich bist Du sowohl mit einem MSCI World ETF als auch mit einem MSCI ACWI ETF langfristig völlig ausreichend aufgestellt.


    Hier mal im Vergleich MSCI World vs. MSCI ACWI als Sparplan seit 1987:

    Backtesting for the European index investor

  • Dann bleibt ja ein größerer Batzen Geld beim ACWI hängen (der nicht mehr bespart wird), der beim World ja besser aufgehoben wäre (und für Rendite sorgen könnte). Warum also nicht umschichten?

    Sehe grad, dass du erst jetzt im Oktober angefangen hast. Dann ist die Steuer fast egal, du hättest halt trotzdem neue Transaktionskosten. Hindern am Umschichten wird dich hier niemand. Überleg dir also vorher erstmal deine zukünftige Strategie. Willst du nur in die Industrienationen investieren (die die letzten Jahre besser gelaufen sind) oder willst du in die Industrienationen + Schwellenländer investieren (ist zwar etwas schlechter gelaufen, hat aber deutlich mehr Diversifikation). Der MSCI World ist im ACWI drin!


  • Ich habe bereits in A0RPWH und A1JMDF investiert. Nach Deinen Ausführungen müsste ich beide verkaufen und in einen neuen ETF investieren.

    Du bist Anfänger. Anfängern ist erfahrungsgemäß der Gestaltungsdrang nicht auszutreiben, Du segelst diesbezüglich mit nur zwei quasi deckungsgleichen ETFs bereits auf der relativ vernünftigen Seite. Dennoch möchte ich Dir raten, umgehend die Zugangsdaten zu Deinem Depotkonto wegzuwerfen, damit Du schlichtweg nicht mehr gestalten kannst.


    Keine Prise Emerging Markets, keine Messerspitze Small Caps, keinen Spritzer Dividendenstrategie.


    Einfach lassen, wie es ist und nicht mehr anfassen.


    Die Zeit wird kommen, in der Du Dich fragen wirst: Warum halte ich eigentlich zwei praktisch gleiche ETFs im Depot? Dann, vielleicht dann kommst Du zu der Erkenntnis, daß einer von beiden (egal welcher) tatsächlich reichen würde.


    Und nein, wenn der eine morgens um neun den anderen überholt hat, die beiden sich untertags ein Rennen mit wechselnden Vorteilen liefern und abends der andere führt, dann kannst Du immer noch nicht sagen, welcher ein Fitzelchen besser ist und ob Du besser in den einen oder in den anderen investiert hättest.


    Die Zeit wird kommen, da nicht mehr Dein erster Blick morgens Deinem Depot gilt, und der letzte am Abend nicht mehr Deiner Frau, sondern deinen beiden Lieblingen, den beiden ETFs.


    Die Zeit wird kommen, in der Du aus dem Urlaub zurückkommen wirst, nach vier Wochen ohne Internet, herrlich entspannt, und feststellen wirst: Huch! Mir fehlt ja überhaupt nichts! Mein Depot ist gewachsen, ohne daß ich es beim Wachsen ständig beobachtet habe!


    Das wird aber noch ein Weilchen dauern. :)

  • Das wäre eine weitere Option: Wenn ich bei beiden bleibe, sagt mein Bauchgefühl, dass die Verteilung der Beträge und des Sparplans nicht 50%/50% sein sollte, sondern einer von beiden (wahrscheinlich der stärkere World) bevorzugt werden sollte.

    Da (fett markiert) ist Dein Denkfehler. Ja, der MSCI World hat in letzter Zeit besser performt als der MSCI ACWI. Ob er auch auf lange Sicht (5, 10, 20, 30 Jahre...) besser sein wird? Niemand weiß es. Klar ist aber: Der MSCI World enthält nur Developed Markets, keine Emerging Markets. Das heißt, Unternehmen aus Ländern wie Indien, China, Brasilien, Malaysia, Südafrika, usw... sind in einem MSCI World schlichtweg NICHT enthalten. Die letzte Zeit war das gut für die Gesamtrendite. Aber es ist nicht gesagt, dass das so bleibt. Und man ist eben weniger diversifiziert, ein großer und durchaus signifikanter Teil der Weltwirtschaft bleibt außen vor, wenn man sich nur für einen MSCI World entscheidet.


    Nicht falsch verstehen: Das kann man schon auch machen (und es ist um Längen besser, als das Geld über Jahrzehnte auf dem Tagesgeld oder noch schlimmer auf dem Girokonto oder Sparbuch zu bunkern). Ich mache das auch, vor allem weil, als ich anfing, der MSCI World noch eine Standardempfehlung war und ETFs auf die wirklich weltweiten Indizes (MSCI ACWI, FTSE All World) weniger verbreitet waren. Ich mache mir da jetzt auch keinen Kopf. Aber wenn ich es nochmal neu zu entscheiden hätte, würde ich heute einen MSCI ACWI IMI oder einen FTSE All World nehmen.


    Du hast jetzt beide gekauft, MSCI World und MSCI ACWI, zu gleichen Teilen. Ist doch völlig okay. Mal als Perspektive:

    - Hättest Du nur den MSCI World, hättest Du 100% Developed Markets und 0% Emerging Markets.

    - Hättest nur den MSCI ACWI, hättest Du ca. 90% Developed Markets und ca. 10% Emerging Markets.

    - Mit der aktuellen Verteilung hast Du ca. 95% Developed Markets und ca. 5% Emerging Markets.


    Die Unterschiede sind absolut marginal. Deshalb würde sie jetzt auch nicht gleich wieder verkaufen. Beide sind marktbreite Standard-ETFs. Ob Du beide parallel weiter besparst oder nur einen von beiden, ist letztlich Geschmackssache. Nichts davon ist falsch. Mit einem MSCI ACWI bist Du breiter diversifiziert. Wenn Du Dich aber nicht damit wohlfühlst, den weiter zu besparen, steck' die Sparrate eben künftig komplett in den MSCI World.

  • Die Zeit wird kommen, da nicht mehr Dein erster Blick morgens Deinem Depot gilt, und der letzte am Abend nicht mehr [Deinen beiden Lieblingen, den beiden ETFs] Deiner Frau , sondern [Deiner Frau] deinen beiden Lieblingen, den beiden ETFs.
    Die Zeit wird kommen, in der Du aus dem Urlaub zurückkommen wirst, nach vier Wochen ohne Internet, herrlich entspannt, und feststellen wirst: Huch! Mir fehlt ja überhaupt nichts! Mein Depot ist gewachsen, ohne daß ich es beim Wachsen ständig beobachtet habe!


    Das wird aber noch ein Weilchen dauern. :)

    Mist! Falschrum geschrieben! Andersherum wäre es richtig gewesen. Ich habe das oben mal hineinkorrigiert.

  • Sehe ich genauso, einfach stehen lassen und die Sparrate in den ETF Deiner Wahl stecken. Ich würde auf den Msci-World setzen. Sollten China und Co sich in der Zukunft deutlich besser entwickeln kommen sie früher oder später auch in den Msci. Deswegen verzichte ich gern auf die nochmal breitere Diversifizierung.

    Aber wie immer - nur persönliche Meinung - sehen andere ganz anders.🙃

  • Ich hatte vor knapp 2 Jahren mit ETFs begonnen und wollte mich auch auf 2 ETFs beschränken (immerhin so vernünftig war ich). Es wurde dann ein ETF auf den MSCI World und einer auf den STOXXX Europe 600. Ich hatte dann die ganze Zeit Gedanken wie du (Warum läuft jetzt der besser?, Wie soll ich die gewichten?, vielleicht doch ein Klumpenrisiko im Euro?, Muss ich ausgleichen?)


    Ich hab dann zum FTSE World gewechselt und dann auch die anderen nicht liegen gelassen, sondern verkauft (war noch im Freistellungsauftrag die Kosten überschaubar) und umgeschichtet. Für Vergleiche muss ich jetzt also Nummern raussuchen, bei ner Webseite eingeben und hab es nicht mehr direkt. Im Depot vor Augen.


    Ich bin sehr zufrieden mit der Entscheidung. Weil der direkte Vergleich fehlt, ist seither der ETF nur noch die monatliche Abbuchung vom Girokonto und werkelt ansonsten im Depot vor sich hin. Sei es FTSE World oder ACWI mit und ohne IMI, mehr Diversifikation geht für einen Kleinanleger eh nicht.


    Das muss für dich nicht der Weg sein, aber wenn man zu Analyse neigt, könnte Das ein Tipp sein.

  • Amen 🙂


    Dem ist nichts hinzuzufügen!

  • Ich würde auf den Msci-World setzen. Sollten China und Co sich in der Zukunft deutlich besser entwickeln kommen sie früher oder später auch in den Msci. Deswegen verzichte ich gern auf die nochmal breitere Diversifizierung.

    Die (wirtschaftliche) Entwicklung ist nur eines von vielen Kriterien ob ein Land in den MSCI World-Index aufgenommen wird.

    Sehr wichtig ist u.a. auch der freie Zugang zu den Kapitalmärkten, sowie der Schutz der Eigentumsrechte. Da wird z.B. China noch einen weiten Weg gehen müssen, bis das Land die Kriterien für eine Aufnahme in den MSCI World erfüllt.


    Südkorea erfüllt bis heute nicht die MSCI Kriterien um im MSCI World Index als Industrieland zu gelten, obwohl es von der Wirtschaftsleistung ganz klar eine der führenden Industrienationen ist.

    Von daher: MSCI ACWI, dann hast Du alle relevanten Firmen vereint und musst Dir auch in 10, 20 oder 40 Jahren gar keine Gedanken darüber machen, ob ein Land nun zu den Industrie- oder Schwellenländern zählt.