Geldmarkt ETF auf STR

  • Ich habe ein paar Deutsche Staatsanleihen, die auslaufen. Sie auszutauschen wird z.Zt. wegen sinkender Zinsen unattraktiver. Bisher habe ich mich noch nicht getraut in Staatsanleihen anderer Länder zu investieren.

    Nun bin ich am überlegen, dass über eine Geldmarkt ETF zu machen. Einer der häufig empfohlen wird ist der DBX0AN.

    Allerdings hat flip hier beschrieben, dass sich der DBX0AN an die "Aktivität von Geschäftsbanken" orientiert:

    D.h. dann wohl, dass er nicht streng nach den Kursen der europäischen Staatsanleihen richtet. Diese "Aktivitäten von Geschäftsbanken" könnte sich vermutlich(?) reichlich anders als die Kursen der europäischen Staatsanleihen entwickeln.


    flip hat geschrieben:

    Zitat

    Das Problem ist die Rezession: Wenn ebenso die Wirtschaftsleistung sinkt, sinkt auch die Aktivität im Finanzsektor, da weniger finanziert werden muss. Das heißt, dass auch der Liquiditätsbedarf sinkt und somit die Notwendigkeit, die eigenen Liquiditätsreserve durch andere Finanzinstitute abzusichern. Es kommt zu einem Liquiditätsüberangebot am Interbankenmarkt, sodass der €STR sinkt

    Warum soll ich mir so eine Einflußgröße an den Hals hängen, wenn ich nur einen Ersatz für Staatsanleihen suche?


    Zumal es sein könnte, dass eine Rezession kommt (oder schon da ist und sich noch verstärkt), die Staaten dann vielleicht auch gezwungen sein werden zur Gegensteuerung wieder mehr Staatsanleihen zu besseren Konditionen herauszugeben. Ausserdem scheint die Inflation doch nicht so gut bekämpft worden zu sein, wie manchmal behauptet wird. Daher könnten auch die Zinsen der Staatsanleihen wieder steigen.


    Wie seht ihr das? Ist ein DBX0AN dann wirklich ein Ersatz für den direkten Kauf von Staatsanleihen?

  • Ich sehe, dass das bereits hier diskutiert wird:


    Ich kam von dem anderen Geldmarkt-ETF jetzt beginnen? und wollte den nicht "verbiegen"

  • Ich liebäugel mit australischen Staatsanleihen.


    Australischer Dollar eine andere Währung

    Weit weg von Europa und USA

    Niedrige Verschuldung zum BIP

    Jüngere Bevölkerung

    Rohstoffreiches Land


    Am liebsten wäre mir eine Anleihe mit 0% Kupon und dafür dann die Rendite durch den Kursanstieg beim auslaufen der Anleihe.

  • Und was ist mit dem Währungsrisiko, welches nicht prämiert wird? 🤑

  • Kommt ja auch ein bisschen darauf an, welche Funktion die Anleihen erfüllen sollen.

    Wenn es kurzfristiges Parken sein soll, sind die praktisch nicht vorhandenen Schwankungen schon ein starkes Argument für den DBX0AN.

    Während die Zinsen gestiegen sind, war das auch das geeignete Instrument.


    Wenn sich die Zinskurve jetzt wieder normalisiert und Du eher an einen etwas längeren Horizont mit Anleihenleiter gedacht hast, müsste die Rendite der länger laufenden Anleihen den DBX0AN wieder schlagen.


    Europäische Anleihen können, je nach Land (z.B. Italien), aus steuerlicher Sicht eher unangenehm bzw. aufwändig werden. Das wäre es mir nicht wert.

    Im ETF Mantel sieht die Sache natürlich anders aus. Falls es um den Sicherheitsbaustein geht, müsste man nur nachlesen, was der Fond macht, wenn z.B. Italien aus dem Investmentgrade herausfällt und die Bedingungen des Index nicht mehr erfüllt.

  • Und was ist mit dem Währungsrisiko, welches nicht prämiert wird? 🤑

    Wenn man nicht gerade ein Konto in australischen Dollar hat, führt das doch vermutlich dazu dass die Rendite der Anlage komplett vom Währungsrisiko überdeckt wird und man eigentlich Währungsspekulation betreibt. „Sicher“ ist ja doch anders.

  • Der DBX0AN scheint mir kein Ersatz für europäische Staatsanleihen zu sein, denn lt.

    Euro Short-Term Rate – Wikipedia

    Zitat

    Die Berechnung erfolgt aus den einzelnen Transaktionen der beteiligten Banken, die gemäß der Geldmarktstatistik-Verordnung berichtspflichtig sind. Hierbei werden die 50 Banken mit den höchsten Bilanzsummen betrachtet.

    Eine direkten Bezug zu europäischen Staatsanleihen kann ich da nicht erkennen.

    Aber mal aus Interesse gefragt: Falls der Inter-Banken Geldverkehr mal einbrechen sollte:

    Auf was für einem Level des €STR würde das dann passieren? Müsste das dann nicht ein relativ hohes Level sein?

  • Euro Short-Term Rate – Wikipedia


    Zitat
    Im Gegensatz zum EONIA werden nicht nur Interbankengeschäfte berücksichtigt, sondern alle Geschäfte mit finanziellen Gegenparteien, da Banken auch bedeutende Geldmarktgeschäfte mit Geldmarktfonds, Versicherungsgesellschaften und anderen finanziellen Kapitalgesellschaften tätigen.

    Schliesst das den Kauf von Staatsanleihen durch die Banken mit ein?

    Dann sind diese hier zumindest ebenfalls mit abgebildet.


    Aber dann frage ich mich: Könnten die 50 ausgewählten Banken (die mit der höchsten Bilanzsumme) rein technisch und theoretich betrachtet durch Bankgeschäfte untereinander den Einfluss der Staatsanleihen auf den €STR "verwässern"?


    Könnten rein theoretisch sogar zwei dieser 50 Banken durch "künstliche" bzw. unnötige "Pseudo"-Bankgeschäfte den €STR Kurs beeinflussen?

  • Wenn man nicht gerade ein Konto in australischen Dollar hat, führt das doch vermutlich dazu dass die Rendite der Anlage komplett vom Währungsrisiko überdeckt wird und man eigentlich Währungsspekulation betreibt. „Sicher“ ist ja doch anders.

    gfusdt5

    12345


    Sicher ist es nicht da bin ich bei euch. Es ging mir bei dem Gedanken darum einen kleinen Teil des Geldes eben außerhalb des Euros zu haben und weit weg von us Dollar und Euro, da ja schon mit Tagesgeld, Rentenansprüche usw schon alles in Euro ist oder mit dem Aktien ETF schon sehr viel in us dollar. Siehe hierzu das Kapitel im Buch von Prof Walz mit den ausländischen Anleihen.

  • Sicher ist es nicht da bin ich bei euch. Es ging mir bei dem Gedanken darum einen kleinen Teil des Geldes eben außerhalb des Euros zu haben und weit weg von us Dollar und Euro

    Nur dass die Anleihe ja irgendwann ausläuft, und dann bekommst Du sie wieder auf Dein deutsches Euro-Konto zu dem Wechselkurs, der in diesem Zeitpunkt eben gerade gilt. Das macht es unkalkulierbar, was da am Ende wirklich als (Positiv- oder Negativ-)Rendite rauskommt.

  • Nur dass die Anleihe ja irgendwann ausläuft, und dann bekommst Du sie wieder auf Dein deutsches Euro-Konto zu dem Wechselkurs, der in diesem Zeitpunkt eben gerade gilt. Das macht es unkalkulierbar, was da am Ende wirklich als (Positiv- oder Negativ-)Rendite rauskommt.

    Ja, alles richtig was du sagst 👍

  • Sehenswert und interessante Sichtweise:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Sehenswert und interessante Sichtweise.

    Jepp. Aber halt 48 Minuten lang. Wenn man mir ohne Kommentar einen Verweis auf ein Video vor den Latz knallt und ich beim Anklicken gleich sehe: Wow, ist das aber lang! bin ich immer skeptisch. Soll ich die Zeit dafür wirklich investieren? Ein paar Stichpunkte zum Inhalt würde mir bei der Entscheidung helfen.


    Ich habe mir das Video dennoch angeschaut und möchte die Aufmerksamkeit der Leser speziell auf 3 Stellen richten:


    Etwa 7:00: Wie die Politik die Finanzwirtschaft zwingt, Staatsschulden zu kaufen.


    Etwa 39:00: Sind Staatsschulden fair bepreist? (Antwort: Nein)


    Etwa 43:00: Schuldenbremse weg? Alle anderen machen Schulden wie die Wilden. Sollten wir nicht dabei mitmachen? Wenn Europa pleite ist, zahlen wir nicht nur für anderer Länder Schulden, sondern zumindest zum Teil für unsere eigenen.


    Der erste Punkt ist dabei der wichtigste, denn letztlich erklärt er, wieso sich Riester und Co so schlecht rentieren.


    Wer wenig Zeit hat, sollte sich wenigstens die drei genannten Stellen anhören.

  • Ich werde künftig ein paar Zeilen schreiben wenn ich wieder ein Video poste. Danke für die konstruktive Kritik.

  • Nimms nicht persönlich, so war es nicht gemeint.


    Es ist ja schon fast die Regel hier im Forum, daß lange Videos ohne jeglichen Kommentar verlinkt werden. Ich fände es von jedem hier gut, der Fremdmaterial verlinkt, daß er einen Satz dazuschreibt, warum das Lesen, Hören oder Anschauen nach Ansicht des Verlinkers die Zeit wert ist.


    Ich finde das Video sehenswert, das Du verlinkt hast, und habe daher gepostet, warum ich dieser Meinung bin.

  • Nimms nicht persönlich, so war es nicht gemeint.


    Es ist ja schon fast die Regel hier im Forum, daß lange Videos ohne jeglichen Kommentar verlinkt werden. Ich fände es von jedem hier gut, der Fremdmaterial verlinkt, daß er einen Satz dazuschreibt, warum das Lesen, Hören oder Anschauen nach Ansicht des Verlinkers die Zeit wert ist.


    Ich finde das Video sehenswert, das Du verlinkt hast, und habe daher gepostet, warum ich dieser Meinung bin.

    Ich nehme es gar nicht persönlich, sondern habe ja bestätigt dass es besser gewesen wäre ich hätte etwas dazu geschrieben 🙂