Mein diversifiziertes Portfolio – Was haltet ihr davon?

  • Hey Leute,

    ich habe mir ein diversifiziertes Portfolio zusammengestellt, das sowohl Wachstum als auch Sicherheit abdecken soll. Ich wollte mal hören, wie ihr das einschätzt. Hier die Details:

    40% USA

    • ETF: iShares Core S&P 500 UCITS ETF USD (Acc)

    • WKN: A0YEDG / TER: 0,07%

    20% Europa

    • ETF: Amundi Stoxx Europe 600 UCITS ETF

    • WKN: LYX0Q0 / TER: 0,07%

    10% Emerging Markets oder Emerging Markets ohne China

    Option 1:

    • ETF: iShares Core MSCI Emerging Markets IMI UCITS ETF (Acc)

    • WKN: A111X9 / TER: 0,18%

    Option 2:

    • ETF: iShares MSCI EM ex China UCITS ETF

    • WKN: A2QAFK / TER: 0,19%

    • Info: Fokus auf Schwellenländer, aber ohne China (für geringeres Risiko bei China-Exposition).

    10% Krypto

    Option 1:

    • ETP: 21Shares Crypto Basket Index ETP

    • WKN: A2TT3D / TER: 2,50%

    Option 2:

    • ETP: CoinShares Physical Bitcoin

    • WKN: A3GPMN / TER: 0,35%

    Option 3:

    • Direktkauf von Krypto

    20% Gold (Sicherheitsbaustein)

    • ETC: iShares Physical Gold ETC

    • WKN: A1KWPQ / TER: 0,12%

    • Info: Dient als Absicherung und Reserve für potenzielle Nachkäufe bei einem Crash.


    Jetzt bin ich unsicher, ob die Aufteilung so sinnvoll ist oder ob es besser geht. Hier ein paar Punkte, bei denen ich besonders auf euer Feedback hoffe:

    • Soll ich USA, Europa und Emerging Markets lieber in einem einzigen ETF zusammenfassen, z. B. mit dem iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc)?

    • Bei Emerging Markets: Macht es mehr Sinn, mit oder ohne China zu investieren?

    • Bei Krypto: Lieber direkt Bitcoin, die Top 5 Kryptowährungen (z. B. per ETP), oder doch Krypto direkt kaufen?

    • Welche Krypto-Börse empfehlt ihr? Bitvavo, Bison für echten Krypto-Kauf oder doch einfach z.B. bei Trade Republic?

    Was denkt ihr? Passt das so, oder gibt es Optimierungspotenzial? Bin gespannt auf eure Meinungen!

  • Elena H.

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hallo Exiranz und willkommen im FT Forum,

    ich halte persönlich nichts davon, nimm einfach einen weltweiten, von FT empfohlenen ETF und fang an. Du scheinst neu in der Materie zu sein, Problem ist viel hilft nicht viel. Wenn Krypto dabei sein soll, dann braucht man eine zweite Anlage, mehr allerdings nicht. Eigene Erfahrungen sammeln und dann könnte man weiter überlegen, ich bin bei einem ETF geblieben.

  • ich habe mir ein diversifiziertes Portfolio zusammengestellt,

    Um welchen Größenordnung geht es denn überhaupt und ungefähr ? Sieht auf den ersten Blick etwas fragmentiert aus. Der Wunsch nach "Überoptimierung" ist recht typisch gerade am Anfang ...


    Kenne auch genug Leute mit sechs- und siebenstelligen Volumina, die sich mit zwei oder drei passiven ETFs (oder aktiven gemanagten Investmentfonds) begnügen und damit gut aufgestellt fühlen. Den "risikoreichen" Anteil in der Asset-Allocation betreffend.

    als auch Sicherheit

    Ganz generell: "Sicherheit" bzw. "Sicherheiten" gibt es - nach meinem Erfahrungen - in dem Finanzbereich und an den Kapitalmärkten keine. Höchstens etwas "risikoärmere" oder "risikoarme" Anlageklassen - die dann aber wieder andere Risiken haben (Stichwort: Inflation - um nur ein Beispiel zu nennen).


    In dem Kontext

    20% Gold (Sicherheitsbaustein)

    Zu "Sicherheiten" oder "Sicherheitsbausteinen" siehe oben.


    Der Goldpreis schwankt erheblich und zudem generiert Gold keine laufenden Zinsen, keine kontinuierlichen Dividenden und keine regelmäßigen Mieterträge und hat auch noch einen Spread zwischen An- und Verkauf. Sinn entfaltet es - meines Erachtens - nur in physischer Form (If you don`t hold it, you don`t own it) und bei sicherer - auch rechtssicherer - Lagerung.


    Für meinen Teil würde ich liebend gerne auf Gold verzichten. Das gibt aber meines Erachtens unser Papiergeldsystem im Allgemeinen und das Euro-Experiment im Speziellen leider nicht mehr her. Von daher habe ich Gold als reine "Versicherung" mit einer Beimischung von 10% bezogen auf meine Gesamtmittel - aber wie gesagt eher schweren Herzens.


    40% USA

    Um die USA so unter zu gewichten braucht es valide Gründe. Hast Du die ?

    10% Krypto

    Kenne einige wenige, die da "investieren" bzw. präziser spekulieren. Ob ich da zu den heutigen Preisen noch einstiegen würde, weiß ich eher nicht. Mehr als 3 oder 5% würde ich eh nicht beimischen.


    Mein Hinweis wäre:


    Hast Du Deine Versicherungsseite gut aufgestellt ?

    Adäquate Rücklage vorhanden ?


    Danach würde ich mich mal ein bißchen weiter mit dem Thema Finanzen beschäftigen und einlesen


    Und ggf. mit ein oder zwei weltweiten Aktien ETFs starten. Andere Assetklassen beizumischen ergibt oftmals erst ab bestimmten Volumina einen Sinn.


    Von dem Gedanken der "Sicherheit" würde ich mich generell verabschieden und in anderen Kategorien denken. Das schärft den Blick.



    Gute Gedanken und dann ebensolche Finanz-Entscheidungen !

  • Soll ich USA, Europa und Emerging Markets lieber in einem einzigen ETF zusammenfassen, z. B. mit dem iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc)?

    Bei Emerging Markets: Macht es mehr Sinn, mit oder ohne China zu investieren?

    Einfach einen Vanguard FTSE All World oder einen MSCI ACWI IMI. Fertig.

    Bei Krypto: Lieber direkt Bitcoin, die Top 5 Kryptowährungen (z. B. per ETP), oder doch Krypto direkt kaufen?

    Not your Keys, not your coins. Krypto immer direkt kaufen!

    Welche Krypto-Börse empfehlt ihr? Bitvavo, Bison für echten Krypto-Kauf oder doch einfach z.B. bei Trade Republic?

    Bison. Bei TR kannst du dir die BTC nicht in deine eigene Wallet auszahlen lassen.

  • Ich habe mir ein diversifiziertes Portfolio zusammengestellt, das sowohl Wachstum als auch Sicherheit abdecken soll. Ich wollte mal hören, wie ihr das einschätzt.

    Du bist Neuling in der Geldanlage, stimmts? Du hast ersichtlich zuviel Finanzporno gelesen, das schließe ich aus Deinem Gestaltungsdrang.


    Das legt sich mit den Jahren, ganz bestimmt.

  • Wenn es um ein kostengünstiges Basisinvestment geht, dann reicht der MSCI World ACWI IMI oder der FTSE All World komplett aus.

    Warum Krypto? Weil es aktuell gehypt ist und in diesem Jahr einen wahnsinnigen Wertzuwachs erfahren hat oder ist Krypto für dich eine Anlageklasse, die einen dauerhaft werthaltigen Investmentcase darstellt?

    Als Sicherheitsanlage erscheinen 20% Gold arg hoch. 5% sollten ausreichend sein. Wenn du eine Investmentreserve unterhalten willst, lege das Geld in einem Geldmarktfonds oder auf einem Tagesgeldkonto an.

  • Welcher Anlagehorizont?

    Über welche Summe sprechen wir?

    Sonstige Vermögenswerte?


    Generell aber:

    Gold als "Sicherheit" eher kritisch

    Asien Pazifik überhaupt nicht?

    Krypto eher kritisch


    Ob China dazu gehört oder nicht ist eine gute Frage. Ich glaube daran, dass es nicht systematisch zuverlässig möglich ist den Markt zu schlagen. In der Konsequenz bilde ich den Markt ab. Von der reinen Marktkapitilisierung abzuweichen halte ich grundsätzlich nicht für besonders schädlich - das tue ich auch - sofern es fundiert und regelbasiert erfolgt und man dennoch den Markt abbildet. Du aber lässt SmallCaps bewusst weg und auch Kanada und Asien-Pazifik. Du hast also eine eigene Marktmeinung. Daher hängt es halt auch von dieser ab, ob Du China rein nimmst oder nicht. Das kann Dir keiner abnehmen. Hier im Forum vertreten viele eine "passive" Strategie, sie kaufen schlicht den ganzen Markt. Da gehört China halt mit rein.


    Planst Du die Gewichtungen und Auswahl über die Zeit anpassen? Oder schließt Du Regionen auf alle Zeit aus?


    Dein Portfolio besteht zu 100% aus (mitunter extrem) volatilen Assets, gemeinhin als "risikobehaftet" bezeichnet. Entspricht das Deiner Risikobereitschaft und auch -tragfähigkeit?

  • Ich würde den Aktienanteil in deinem Portfolio mit einen einzelnen Welt Aktien ETF abbilden und den Markt entscheiden lassen wie er sich zusammen setzt und sich selbst automatisch, kostengünstig und steuerfreundlich rebalancen lassen.


    Krypto bin ich absolut kein Freund. Ich sehe keinen intrinsischen Wert oder gar Nutzen darin. Auch als Wertspeicher sehe ich es nicht, da viel zu volaltil.


    Falls es dir wegen der Rendite geht so würde ich meine Asset Allokation dahin gehend anpassen und meinen Aktienanteil erhöhen. Bei Aktien stehen reale Unternehmen mit Gebäuden, Grundstücken, Maschinen etc dahinter die Leistungen erbringen und Güter und Waren herstellen die wir Menschen nun mal zwingend benötigen oder gerne kaufen. Was macht Bitcoin und Co ?


    Das Problem bei unproduktiven Assets ist nun mal der fehlende intrinsischen Wert. Es ist eine "Wette" darauf dass dir jemand zu einem späteren Zeitpunkt einen höheren Preis bezahlt als du selbst damals. Kann gut gehen kann es aber auch nicht.


    Gold kann man machen wenn man möchte und ich würde dies erst ab einer gewissen Portfoliogröße machen. Die Halteform (ETC oder Physisch) hat alles seine Vor- und Nachteile. Ich würde es abhängig machen u.a. auch davon welchen Zweck Gold erfüllen soll.


    Grundsätzlich sollte man in Assetklassen nur investieren die man versteht. Ich unterteilen diese in 3 Kategorien: "ja" "nein" und "verstehe ich nicht".


    Sein Vermögen sollte man auch als ganzes betrachten. In vielen vorgestellten Portfolios fehlen nun mal die eigene Immobilie und diverse Rentenansprüche.

    Auch fehlen Angaben bezüglich Ziel, Anlagehorizont und Risikotragfähigkeit.

  • Mal ganz praktisch: Wie würdest du bei dem Portfolio Re-Balancing machen wollen? Hast du das z.B. in extra-ETF mal durchgespielt?


    10% Crypto/BTC hat eine Volatilität, die dir in absoluten Zahlen diesen Plan ziemlich sicher zerschießen oder ins Absurde führen dürfte. Das mal bedacht? Also allein die Frage, wann/wie du dein Re-Balancing machst ist dann schon gar nicht mehr so einfach zu beantworten..

  • Moin,


    vielen Dank erstmal für die vielen hilfreichen Antworten!


    Gestern habe ich mich intensiv mit einer neuen Strategie beschäftigt und verschiedene Meinungen berücksichtigt. Dabei habe ich auch Informationen von extra-ETF und anderen Plattformen geprüft, um mir eine eigene Meinung darüber zu bilden, ob diese Anlagestrategie für mich geeignet ist.


    Ein Notgroschen ist bereits vorhanden und liegt schon seit einiger Zeit auf einem Tagesgeldkonto. Es ist geplant, das Portfolio monatlich mit 1.000 € zu besparen.


    Meine neue Planung sieht nun folgendermaßen aus:


    70% World-ETF

    • Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (USD) Accumulating

    • WKN: A2PKXG / TER: 0,22%


    10% Technologie-ETF

    • iShares S&P 500 Information Technology Sector UCITS ETF USD (Acc)

    • WKN: A142N1 / TER: 0,15%%


    10% Geldmarkt-ETF

    • Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF 1C

    • WKN: DBX0AN / TER: 0,10%

    10% Gold-ETC

    • iShares Physical Gold ETC

    • WKN: A1KWPQ / TER: 0,12%


    Die Strategie ist so ausgelegt, dass sie eine breite Streuung bietet, während ich dennoch den Technologiesektor leicht bevorzuge. Zusätzlich sorge ich durch den Geldmarkt-ETF dafür, dass liquide Mittel zur Verfügung stehen, und setze auf Gold als Absicherung.


    Kryptowährungen lasse ich vorerst komplett außen vor. Möglicherweise werde ich das Portfolio später noch mit Aktien ergänzen.


    Hoffe auf Feedback =)

  • Gestern habe ich mich intensiv mit einer neuen Strategie beschäftigt und verschiedene Meinungen berücksichtigt. Dabei habe ich auch Informationen von extra-ETF und anderen Plattformen geprüft, um mir eine eigene Meinung darüber zu bilden, ob diese Anlagestrategie für mich geeignet ist.

    Hatte ich es schon erwähnt?


    Ich habe den Eindruck, daß Du Neuling bist und zuviel Finanzporno gelesen hast. Letzteres bringt den Gestaltungsdrang in unersprießliche Höhen.


    Fang doch einfach mal mit 1 möglichst breiten Welt-Aktien-ETF an und mach das vielleicht ein halbes Jahr. Vielleicht hat sich Dein Gestaltungsdrang bis dahin schon gelegt.

  • Geldmark statt Krypto finde ich gut

    Gold kann man machen, muss man aber nicht

    Technologie noch stärker zu gewichtet, als der Markt? Nein! Du setzt darauf, dass ausgerechnet in diesem Bereich der Markt mit seinem Preis falsch (zu niedrig) liegt. Das ist eine steile These und eine gewagte Wette. Das ist für mich ein klassicher Rückschaufehler und ein falsches Marktverständnis. Würdest Du zum Beispiel Quality nun übergewichten, würde ich sagen: Kann man machen, muss man aber nicht. Nein, den Technologie ETF würde ich definitv draussen lassen.


    Auch sachlogisch ist das merkwürdig. Du senkst das Aktienmarktrisiko durch Beimischung von Geldmarkt und Gold um dann ein unsystematisches Risiko mit einer Wette einzugehen? Konsequenter und mit besserem Rendite/Risikoverhältnis wäre es einfach die Aktienquote zu erhöhen, statt einen Tech ETF beizumischen.


    Du kannst 1000€ im Monat sparen? Wo ist dann das Restvermögen? Wie lange ist das schon so? Da müssten doch schon ordentliche Summen sein, oder? Wie ist das allokiert? Passt die Aktienquote wirklich für Dich und Deinen Anlagehorizont?!?


    Ich denke so ganz sind die Grundsätze des Marktes und der Finanzanlage noch nicht bei Dir angekommen.


    Was hälst Du von


    80% FTSE All World

    20% Geldmarkt

  • Kryptowährungen lasse ich vorerst komplett außen vor. Möglicherweise werde ich das Portfolio später noch mit Aktien ergänzen.

    Eine position in der Asset Allocation würde ich für ein paar gute Bücher von Prof. Walz, Gerd Kommer und/oder Andreas Beck vorsehen. Diesen Portfolioteil würde ich zuerst besparen und erst dann weitermachen.


    Du hast weder das Überoptimierungs-, noch das Zocker- und auch nicht das Selbstüberschätzungsgen abgelegt. Das ist für einen Gang an den Kapitalmarkt nicht gut...


    Auf der einen Seite suchst Du nach Absicherungen, und das auch da wo sie vieleicht nicht sind, zum anderen gehst Du aber unsystematische Aktien-Risiken ein, denen keine Risikoprämie gegenüber steht. Das macht keinen Sinn. Wofür die Einzelaktien?!


    Das klingt für mich nach halbschwanger. Sorry. Glaubst Du den Markt schlagen zu können? Wie? Indem Du auf Techwerte setzt (davon hat bestimmt noch keiner was gehört, die sind bestimmt absolut zu niedrig bewertet, da haben die Resaercheabteilungen von J.P. Morgan usw. total versagt) oder gezielt Einzeltitel auswählst, die sicherlich besser laufen als der Markt und derjenige (vieleicht auch J.P. Morgan) der der diese zum Marktpreis verkauft hat einfach dämlich ist? Wenn Du sicher bist, dass Du Waaren Buffet gleich bist und dir Millionen Anleger hinterherinvestieren werden und damit die Kurse Deiner Investments treiben(was der gemacht hat ist so gut, das kaufe ich auch), dann kann das klappen. Aber dann schenke Dir diese ETF Geschichte.


    Lies (und verstehe bestenfalls auch) die vorgenannten Bücher und überdenke Deine Pläne. Aktuell geht Deine Strategie neben den ETF eher in Richtung FOMO...

  • Hatte ich es schon erwähnt?


    Ich habe den Eindruck, daß Du Neuling bist und zuviel Finanzporno gelesen hast. Letzteres bringt den Gestaltungsdrang in unersprießliche Höhen.


    Fang doch einfach mal mit 1 möglichst breiten Welt-Aktien-ETF an und mach das vielleicht ein halbes Jahr. Vielleicht hat sich Dein Gestaltungsdrang bis dahin schon gelegt.

    Andererseits muss man aber auch sagen: Wenn Exiranz mit der jetzt geplanten Verteilung einfach mal anfängt, ist da zwar immer noch einiges an Gestaltungsdrang dabei. Zumindest 70% sollen aber in den FTSE All World, das ist ja schonmal was. Und wenn der Gestaltungsdrang dabei hilft, überhaupt mal loszulegen, ist das vielleicht besser, als noch ein halbes Jahr an der vermeintlich perfekten Aufteilung zu tüfteln und gar nicht anzufangen.

  • Andererseits muss man aber auch sagen: Wenn Exiranz mit der jetzt geplanten Verteilung einfach mal anfängt, ist da zwar immer noch einiges an Gestaltungsdrang dabei. Zumindest 70% sollen aber in den FTSE All World, das ist ja schonmal was. Und wenn der Gestaltungsdrang dabei hilft, überhaupt mal loszulegen, ist das vielleicht besser, als noch ein halbes Jahr an der vermeintlich perfekten Aufteilung zu tüfteln und gar nicht anzufangen.

    D'accord.