Hey Leute,
ich habe mir ein diversifiziertes Portfolio zusammengestellt, das sowohl Wachstum als auch Sicherheit abdecken soll. Ich wollte mal hören, wie ihr das einschätzt. Hier die Details:
40% USA
-
ETF: iShares Core S&P 500 UCITS ETF USD (Acc)
-
WKN: A0YEDG / TER: 0,07%
20% Europa
-
ETF: Amundi Stoxx Europe 600 UCITS ETF
-
WKN: LYX0Q0 / TER: 0,07%
10% Emerging Markets oder Emerging Markets ohne China
Option 1:
-
ETF: iShares Core MSCI Emerging Markets IMI UCITS ETF (Acc)
-
WKN: A111X9 / TER: 0,18%
Option 2:
-
ETF: iShares MSCI EM ex China UCITS ETF
-
WKN: A2QAFK / TER: 0,19%
-
Info: Fokus auf Schwellenländer, aber ohne China (für geringeres Risiko bei China-Exposition).
10% Krypto
Option 1:
-
ETP: 21Shares Crypto Basket Index ETP
-
WKN: A2TT3D / TER: 2,50%
Option 2:
-
ETP: CoinShares Physical Bitcoin
-
WKN: A3GPMN / TER: 0,35%
Option 3:
-
Direktkauf von Krypto
20% Gold (Sicherheitsbaustein)
-
ETC: iShares Physical Gold ETC
-
WKN: A1KWPQ / TER: 0,12%
-
Info: Dient als Absicherung und Reserve für potenzielle Nachkäufe bei einem Crash.
Jetzt bin ich unsicher, ob die Aufteilung so sinnvoll ist oder ob es besser geht. Hier ein paar Punkte, bei denen ich besonders auf euer Feedback hoffe:
-
Soll ich USA, Europa und Emerging Markets lieber in einem einzigen ETF zusammenfassen, z. B. mit dem iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc)?
-
Bei Emerging Markets: Macht es mehr Sinn, mit oder ohne China zu investieren?
-
Bei Krypto: Lieber direkt Bitcoin, die Top 5 Kryptowährungen (z. B. per ETP), oder doch Krypto direkt kaufen?
-
Welche Krypto-Börse empfehlt ihr? Bitvavo, Bison für echten Krypto-Kauf oder doch einfach z.B. bei Trade Republic?
Was denkt ihr? Passt das so, oder gibt es Optimierungspotenzial? Bin gespannt auf eure Meinungen!