DKB u18 Freistellungsauftrag anlegen

  • Hallo zusammen,


    für das kürzlich eröffnete u18 Girokonto und Depot meiner kleinen Kinder würde ich gern jeweils einen Freistellungsauftrag anlegen, wie unter https://www.dkb.de/fragen-antw…inen-freistellungsauftrag und der dortigen bebilderten Beschreibung beschrieben.


    Leider erscheint der Punkt "Freistellungsaufträge" bei meinen Söhnen (im Unterschied zu meinem Profil ) gar nicht, sondern nur der Punkt "Steuerliche Ansässigkeit".


    Funktioniert das bei Euch oder könnt Ihr mir sagen, wie ich für meine beiden Söhne jeweils einen Freistellungsauftrag hinterlegen kann?


    Herzlichen Dank Euch und viele Grüße!

  • Auch hier: Aufmerksames Lesen erübrigt Fragen und Hilfe im Forum. In deinem verlinkten Text steht:


    Zitat

    Für ein Kinderkonto benötigen wir einen schriftlichen Auftrag. Gerne senden wir dir das Formular zu, schreibe uns hierfür bitte eine Kontaktanfrage.

  • Danke Dir! Ein Satz direkt hinter der von mir erwähnten Anleitung... Es wäre wohl nicht zum Übersehen gekommen, wenn die DKB sich entscheiden würde, ob sie das Produkt entweder "u18 Girokonto" oder "Kinderkonto" nennen möchte und dann die Bezeichnung konsistent umsetzen würde, da eine Suche nach u18 so nach natürlich keinen Treffer liefern kann.

  • Soeben kam die Antwort der DKB: Formular Freistellungsauftrag runterladen, ausfüllen, per Upload zurückschicken.


    Ich schreibe es hier, damit jeder Leser dieses Threads sich die Initialnachricht an die DKB sparen kann, weil er den Link schon hat. Natürlich nur, solang der Link noch funktioniert; die DKB ist leider groß drin, Links so zu ändern, dass sie ins Leere zeigen (und nicht etwa auf den neuen Speicherort) und Dokumente wie dieses auch nicht per Google auffindbar zu machen - geschweige denn das Formular direkt beim Hinweis zu verlinken, dass man sich für Kinder-Freistellungsaufträge melden soll. Bei Nutzung einer dieser mannigfaltigen Möglichkeiten hätte es diesen Thread und viele zeit- und kostenintensiv zu bearbeitende Kundenanfragen auch gar nicht gegeben.


    Letztlich geht aus der Antwort der DKB und dem Formular auch nicht hervor, warum es diesen oldschool-Prozess braucht. Man tut nichts anderes, als hinreichend bekannte Daten einzutragen und zu unterschreiben - genau das, was der digitalisierte-Erwachsenenprozess auch kann. Es drängt sich der Eindruck auf, dass Worte wie "einfache Kostensenkungen", "Personalmangel" und "Kundenfreundlichkeit" bei der DKB eine untergeordnete Rolle spielen...

  • Letztlich geht aus der Antwort der DKB und dem Formular auch nicht hervor, warum es diesen oldschool-Prozess braucht.

    Keine Sorge, neben der DKB hat auch die ING solche wunderbare Formulare um beispielsweise nachträglich einen Dispo zu beantragen (wenn man dies bei der Girokontoeröffnung nicht ausgewählt hat)


    Und noch schöner bei der ING muss man das handschriftlich unterschreiben und darf es ausschließlich per Post zurücksenden.

  • bei der ING muss man das handschriftlich unterschreiben und darf es ausschließlich per Post zurücksenden.

    Und wenn das Schriftstück angekommen ist, wird es gleich auf den Scanner gelegt und eingelesen. Danach wird das Papier geschreddert. Es prüft ja keiner, ob die Unterschrift wirklich handschriftlich ist (etwa am Eindruck des Kugelschreibers im Papier).


    Spinnerei, das.

  • Na wenigstens konnte man das Dokument von daheim aus hochladen…

    Ja, unbedingt.


    Vielleicht reden wir aneinander vorbei: Ich halte es für eine Spinnerei, für Bankverfügungen in üblicher Höhe (etwa Dispo beantragen, Freistellungsauftrag erteilen) eine urschriftliche Unterschrift per Sackpost zu verlangen, nachdem klar ist, daß die Bank das jeweilige Dokument ohnehin nicht im Original aufbewahrt. Im Online-Zeitalter werden sonst alle Bankverfügungen per 2FA signiert. Und wenn man schon unbedingt das Bild meiner Unterschrift im Computersystem der Bank abgespeichert haben möchte, dann sollte ich das Formular hier bei mir ausdrucken können, es hier unterschreiben, es hier einscannen und dann als .PDF hochladen können. Selbst das halte ich für Spinnerei: Ich habe das PDF hier im Rechner, meine Unterschrift natürlich auch als .jpg oder .tif, also montiere ich das .jpg ins PDF. Niemand prüft bei der Bank ja, ob das wirklich eine Unterschrift ist, was der Scan-Automat aus dem Umschlag zieht oder nur ein Farblaserausdruck meiner hinterlegten Unterschrift.

  • Ja, unbedingt.


    Vielleicht reden wir aneinander vorbei: Ich halte es für eine Spinnerei, für Bankverfügungen in üblicher Höhe (etwa Dispo beantragen, Freistellungsauftrag erteilen) eine urschriftliche Unterschrift per Sackpost zu verlangen, nachdem klar ist, daß die Bank das jeweilige Dokument ohnehin nicht im Original aufbewahrt. Im Online-Zeitalter werden sonst alle Bankverfügungen per 2FA signiert. Und wenn man schon unbedingt das Bild meiner Unterschrift im Computersystem der Bank abgespeichert haben möchte, dann sollte ich das Formular hier bei mir ausdrucken können, es hier unterschreiben, es hier einscannen und dann als .PDF hochladen können. Selbst das halte ich für Spinnerei: Ich habe das PDF hier im Rechner, meine Unterschrift natürlich auch als .jpg oder .tif, also montiere ich das .jpg ins PDF. Niemand prüft bei der Bank ja, ob das wirklich eine Unterschrift ist, was der Scan-Automat aus dem Umschlag zieht oder nur ein Farblaserausdruck meiner hinterlegten Unterschrift.

    Darum hat die DKB den Standardfall ja auch schon entsprechend umgesetzt. Lediglich der Fall eines Kinderkontos ist noch nicht abgebildet und wird bestimmt noch folgen. Erst die einfachen allgemeinen Fälle, dann die Spezialfälle (Einreichung durch Bevollmächtigte Personen).

  • Servus, ich stolpere auch gerade duch das DKB-Dickicht. Wo lädt man den Freistellungschinken für das u18 Konto dann letztendlich hoch? Das finde ich einfach nicht.

  • Die sind ja schlimmer als die Mobilfunkmafia. Unter "Hilfe und Kontakt" bekommt man alles, aber keinen Kontakt. Kontakformular nicht einfach auffindbar. Stattdessen sinlose Erklärbär Videos in denen darauf hingewiesen wird am besten keinen Kontakt aufzunehmen.

    Irgendwann hab ich's über zich Umwege und clicks, clicks, clicks, clicks gefunden


    Kontaktformular
    Du hast eine Frage zur DKB, deinem Banking oder Produkten? Dann nutze unser Kontaktformular. Wir kümmern uns schnellstmöglich um dein Thema.
    www.dkb.de


    Im Banking dann dashier:
    https://banking.dkb.de/contact
    Einen Link/Button dorthin kann ich nicht finden. Wenn man den Link nach dem Login aufruft ist man aber im Banking und kann eine Anfrage absetzen.

    Edit
    : haha, Bestätigungsmail über den Eingang meiner Anfrage erhalten ohne meine Originalnachricht oder Vorgangsnummer oder sonstwas verwertbarem. Nur leeres blah und handfesten Inhalt und Bezug auf meine Frage. Genau mein Humor.

  • Die sind ja schlimmer als die Mobilfunkmafia. Unter "Hilfe und Kontakt" bekommt man alles, aber keinen Kontakt. Kontakformular nicht einfach auffindbar. Stattdessen sinlose Erklärbär Videos in denen darauf hingewiesen wird am besten keinen Kontakt aufzunehmen.

    Irgendwann hab ich's über zich Umwege und clicks, clicks, clicks, clicks gefunden

    Du hättest einfach „Kontakt“ in die Suchmaske eingeben müssen. Unter dem Eintrag „Wie kann ich Kontakt aufnehmen“ findest Du die Telefonnummer. Generell empfiehlt die DKB nur über passende Supportartikel auf das Kontaktformular zu gehen, damit die Nachricht gleich richtig kategorisiert wird.


    Beispiel „Freistellungsauftrag“ eingeben, bei Probleme damit, dann den Eintrag öffnen, dann runterscrollen und ganz unten auf „Die FAQ beantworten meine Frage nicht“ klicken.

    Edit: haha, Bestätigungsmail über den Eingang meiner Anfrage erhalten ohne meine Originalnachricht oder Vorgangsnummer oder sonstwas verwertbarem. Nur leeres blah und handfesten Inhalt und Bezug auf meine Frage. Genau mein Humor.

    Soweit ich weiß, macht es die ING genauso. Habe genau so eine Ähnliche Nachricht von denen bekommen.


    Aber ein bisschen kann ich die Bank auch verstehen, da es viele Nonsense Anfragen gibt.

  • Habt ihr selber auch Konten bei der DKB? Ich hatte die Freistellungsaufträge für meine Kinder eingescannt und dann über meinen Zugang hochgeladen. Hat auch ohne Probleme funktioniert.

    Btw., das PDF-Dokument ist ausfüllbar. Auch eine eingescannte Unterschrift lässt sich einfügen. (Füllhalter-Symbol in Adobe)


    Dann nochmal durch einen PDF-Drucker schicken bzw. speichern, hochladen und ab ins Archiv. :S