Ermittlung eines variablen Zinssatzes für Zwischenfinanzierung

  • Hallo zusammen,


    ich will erst einen Kontext herstellen: Wir haben 2014 eine privat bewohnte Immobilie erworben und damals natürlich recht günstig finanziert. 2017 haben wir auf Anraten unserer finanzierenden Bank einen Bau-Riester abgeschlossen. Mit dem sind wir schon durch ein Wechselbad der Gefühle gegangen: Gute Idee zur Absicherung --> totaler Quatsch bei den günstigen Zinsen --> doch eine gute Idee bei steigenden Zinsen --> Erkenntnis, dass dank schlechter Beratung viel zu gering bespart --> Sparraten massiv erhöht, um Zuteilungsreife vorzuziehen --> Verzögerungstaktik der finanzierenden Bank sowie der Bausparkasse bei der Beratung zum Entnahmeantrag --> Entnahmeantrag eingereicht und bewilligt --> Zuteilungsreife des Bausparvertrags Mitte 2025.


    Die baldige Zuteilungsreife ist nun der Grund, warum wir keinen Anschlusskredit gewählt haben, sondern gerade variabel zwischenfinanzieren. Unsere bisherige Zinsbindung ist gerade zum 30.11. ausgelaufen.


    Nun haben wir (nach mehrmaligem Nachfragen) heute den Brief der finanzierenden Bank erhalten, in dem uns der variable Zinssatz mitgeteilt wird. Der ist natürlich hoch, aber unserer Ansicht nach sogar zu hoch. Ich möchte euch deshalb mal die Vertragsdaten zur Verfügung stellen. Vielleicht kann hier jemand meine Berechnung bestätigen:


    *** Vertragstext des ausgelaufenen Kreditvertrags ***

    Der veränderliche Sollzinssatz beträgt derzeit [am 30.11.2014] 2,950%. Die Anpassung des Sollzinssatzes richtet sich nach einer Veränderung des folgenden Referenzzinssatzes: „Wohnungsbaukredite an private Haushalte, variabel oder anfängliche Zinsbindung bis 1 Jahr, Neugeschäft aus der Zinsstatistik der Deutschen Bundesbank“.


    Maßgeblich ist der am Monatsanfang Oktober 2014 für den Monat Juli 2014 ermittelte Wert des Referenzzinssatzes. Die Entwicklung des Referenzzinssatzes wird die [Bankname] regelmäßig vierteljährlich anhand der Werte für Januar, April, Juli und Oktober jeden Jahres überprüfen.


    Hat sich zu diesem Zeitpunkt der Referenzzinssatz gegenüber seinem maßgeblichen Wert [...] bei Vertragsabschluss (s.o.) verändert, sinkt oder steigt der Sollzinssatz um ebenso viele Prozentpunkte mit Wirkung zum 01. Des jeweiligen vierten Folgemonats (Mai, August, November, Februar).

    *** Ende Vertragstext ***


    Ich habe nun zunächst den Referenzzinssatz gesucht und ihn bei der Deutschen Bundesbank gefunden:
    https://api.statistiken.bundes….EUR.N?format=csv&lang=de

    1. Frage: Ich habe hier hoffentlich die richtige Datei?


    Die Datei gibt unter anderem folgende Werte an:

    2014-07: 2,43%

    2024-07: 5,38%

    2024-10: 4,99% (vorläufig)


    2. Frage: Errechne ich den neuen Zinssatz korrekt:

    2,95% (veränd. Sollzinssatz) + 5,38% (Juli 2024) - 2,43% (Juli 2014) = 5,90%

    Wenn ja, steht im Schreiben der Bank ein falscher Wert.


    3. Frage: Falls noch jemand einen Tipp hat, wie wir die Bausparkasse zu einer Zwischenfinanzierung bewegen können - oder sonst einen wertvollen Hinweis, nehme ich diesen gerne an.


    Danke und viele Grüße

    Tampenzumsel Astrid

  • Elena H.

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Wir haben 2014 eine privat bewohnte Immobilie erworben und damals natürlich recht günstig finanziert.

    2017 haben wir auf Anraten unserer finanzierenden Bank einen Bau-Riester abgeschlossen.

    Wenn man ein Darlehen bedient, schließt man keinen Sparvertrag ab.


    Dem Finanzproduktefachverkäufer ging es um Dein Bestes, nämlich Dein Geld, und das hast Du ihm offensichtlich bereitwillig gegeben.

    Mit dem sind wir schon durch ein Wechselbad der Gefühle gegangen: Gute Idee zur Absicherung --> totaler Quatsch bei den günstigen Zinsen --> doch eine gute Idee bei steigenden Zinsen --> Erkenntnis, dass dank schlechter Beratung viel zu gering bespart --> Sparraten massiv erhöht, um Zuteilungsreife vorzuziehen --> Verzögerungstaktik der finanzierenden Bank sowie der Bausparkasse bei der Beratung zum Entnahmeantrag --> Entnahmeantrag eingereicht und bewilligt --> Zuteilungsreife des Bausparvertrags Mitte 2025.

    Das geht jetzt wild durcheinander.


    Einen "Bau-Riester" als solchen gibt es nicht, wohl aber einen Bausparvertrag, den man nach dem Riesterprinzip fördern lassen kann. Mittlerweile ist klar, daß praktisch alle Riesterei finanziell für den Kunden nachteilig ist. Das wird auch für Dich gelten. Das heißt: Du hast mit guter Wahrscheinlichkeit damit eine Menge Geld kaputtgemacht.


    Nochmal: Wenn man ein Darlehen bedient, steckt man sein Geld in die Reduktion der Schulden und nicht etwa in einen mit 0% verzinsten Sparvertrag.

    Die baldige Zuteilungsreife ist nun der Grund, warum wir keinen Anschlusskredit gewählt haben, sondern gerade variabel zwischenfinanzieren. Unsere bisherige Zinsbindung ist gerade zum 30.11. ausgelaufen.1. Frage: Ich habe hier hoffentlich die richtige Datei?
    2. Frage: Errechne ich den neuen Zinssatz korrekt:
    3. Frage: Falls noch jemand einen Tipp hat, wie wir die Bausparkasse zu einer Zwischenfinanzierung bewegen können - oder sonst einen wertvollen Hinweis, nehme ich diesen gerne an.

    Auch für Dich der gleiche Hinweis:


    Du bittest uns, Dir beim Puzzeln zu helfen. Zu diesem Zweck legst Du uns drei Puzzleteile auf den Tisch und fragst: "Wo genau und wie herum muß ich diese Teile ins Gesamtpuzzle einsetzen?" Das gesamte Puzzle kennst nur Du, aber von uns kennt es keiner. Wie könnte man Dir in einer solchen Situation eine sinnvolle Antwort geben?


    Wenn Du von irgendjemandem - hier oder anderswo - eine sinnvolle Antwort haben willst, wirst Du nicht umhinkommen, das Puzzlebild zu zeigen, also Deine Situation so darzustellen, daß sie ein Außenstehender nachvollziehen kann.

  • Welcher Zins wurde euch denn angeboten für die Zwischenfinanzierung?


    Ist das eure Hausbank?


    Hast du die mit deiner Berechnung schon konfrontiert?


    Schonmal zu einem Finanzierungsberater gegangen, der "unabhängig" ist, also der zumindest mehrere Banken für euren Fall prüft?

    Ich kenne von Berufswegen einige fähige Leute, aber ich bin privat hier, daher werde ich dazu keine Empfehlungen abgeben.

    Prinzipiell gibt es aber viele solcher Finanzierungsberater vor Ort.