Riester Zulagen

  • Hallo liebes Forum,


    ich hätte eine kurze Frage zum Riestern.

    Meinen Riestervertrag haben wir hier schon mal diskutiert. Ich bespare den Vertrag weiter, weil ich hoffe, dass sich das ganze mit den zwei Kinderzulagen rechnet.

    Meine Frage betrifft jetzt die Grundzulage von 175 €. Die kriege ich ja nur wenn ich 4 % meines Jahres-Brutto (53 378 €.) einzahle. 2024 habe ich bisher 1236 € eingezahlt, ich müsste noch gut 900 € einzahlen, um die komplette Grundzulage zu bekommen. Ich habe die monatiliche Zahlung seit 3 Jahren nicht mehr angepasst, ich war in Elternzeit und das Gehalt ist jetzt gewachsen. Die Grundzulage wird jetzt glaube ich anteilmäßig gekürzt, wenn ich nicht die 4% vom Jahres Brutto einzahle.

    Könnt Ihr mir grob sagen, ob sich das lohnt auf die vollen 175€ Grundzulage zu gehen, oder ist es besser, nur die Kinderzulagen (2*300€) mitzunehmen und die Beiträge auf meinen ETF einzuzahlen (60 € muss ich meine ich mindestens in den Riester einzahlen)?


    Vielen Dank für eure Meinung,

    Werner

  • Meinen Riestervertrag haben wir hier schon mal diskutiert. Ich bespare den Vertrag weiter, weil ich hoffe, dass sich das ganze mit den zwei Kinderzulagen rechnet.

    Jeder Riestervertrag rechnet sich für die Versicherungswirtschaft. Fast kein Riestervertrag rechnet sich für den Sparer.

    Meine Frage betrifft jetzt die Grundzulage von 175 €. Die kriege ich ja nur wenn ich 4 % meines Jahres-Brutto (53 378 €.) einzahle. 2024 habe ich bisher 1236 € eingezahlt,

    dazu kämen 175+300+300=775 € Zulage, macht zusammen bereits 2011 €. Für die volle Zulage fehlen also 89 €.

    ich müsste noch gut 900 € einzahlen, um die komplette Grundzulage zu bekommen.

    Meiner Rechnung nach wären es 89 €. Solltest Du eine Partnerin haben, die mittelbar zulagenberechtigt bist, bist Du bereits drüber.

  • Könnt Ihr mir grob sagen, ob sich das lohnt auf die vollen 175€ Grundzulage zu gehen, oder ist es besser, nur die Kinderzulagen (2*300€) mitzunehmen und die Beiträge auf meinen ETF einzuzahlen (60 € muss ich meine ich mindestens in den Riester einzahlen)?

    Ab dem "Davon ab:" mag das Folgende vielleicht sogar als zu grob

    Also mein Kenntnisstand ist, dass auch die Kinderzulage gekürzt wird, wenn man nicht 4% einzahlt....


    Davon ab: Du HOFFST, dass sich das ganze rechnet? Rechne doch einfach....

    empfunden worden sein, aber ein schlechter Tipp war es jedenfalls nicht.

    "Unhappy Wife - Unhappy Life!" Roger Murgatroyd, 1977

  • Hallo.


    Bei der Verdiensthöhe ist die Steuererstattung ggf. interessanter als die Zulage.


    2.100 EUR ist der Höchstbetrag, der gezahlt werden müsste. Das sind 4% von 52.500 EUR.

    Von den 2.100 EUR gehen aber noch die (anteiligen) Zulagen ab, also wirst eher in Richtung 1.325 EUR zahlen müssen, um die vollen Zulagen zu bekommen. Hängt aber vom Vorjahres-RV-Brutto ab.


    Verdient der Partner weniger? Ggf. sind dort die Zulagen für schmaleres Geld zu bekommen, falls beim Partner unmittelbare Zulagenberechtigung vorliegt.

  • Hallo zusammen,

    vielen Dank für die schnellen Reaktionen!

    Sorry das habe ich etwas verplant: Es kommt auf das vorjahres Brutto an. Das war "nur" 35585€ weil ich in Elternzeit war. Und von den 4% Mindestbeitrag kann ich noch die Zulagen (175 - 300*2) abziehen, dann komme ich auf 648 € Mindestbeitrag. Das habe ich erreicht.

    Und es wird auch die Kinderzulage anteilig gekürzt, wenn ich das nicht erreiche.

    Für das nächste Jahr muss ich dann etwas anpassen.

    Meine Frau verdient mehr als ich, ich riestere als einziger.


    Ja, und ob ich die Riesterrente komplett jetzt wieder in Frage stelle, ist auch wieder so ne Sache, vor der ich mich scheue...:-(

  • Ich habe das mit verschiedenen Szenarien in einem Thread durchgerechnet.


  • Trotz drei Kinder lohnt es sich bei mir nicht.

    Erst mit 87 bin ich beim break-even … Nene, wird bald gekündigt

    Wenn Du Zulagen für 3 Kinder (passenden Alters) bekommst, können das insgesamt 1075 € Zulagen sein. Maximal kann man in einen Riester 2100 € stecken, Du bekommst also die vollen Zulagen für 1025 € Eigenanteil. In diesem Fall bekommst Du also mehr Zulagen, als Du Steuervorteile bekommen würdest.


    Das ist von der Einzahlung her schonmal nicht schlecht.


    Schlecht ist allerdings, daß der Regelriestervertrag eine schlecht rentierliche Anlage ist (es gibt sehr wenig Ausnahmen, die sich besser rentieren). Schlecht ist bei allen Riesterverträgen der schlechte Rentenfaktor, der so berechnet wird, daß etwa 70% des Kapitals rechnerisch bis zum 85. Lebensjahr ausgezahlt wird (Das ist etwa die durchschnittliche fernere Lebenserwartung der Menschen) und 30% für spätere Jahre zurückgehalten werden.


    Es dürfte sich für jeden Riestersparer lohnen, zu Beginn der Auszahlungsphase die Teilkapitalabfindung zu wählen.


    Über alles gerechnet sind praktisch alle Riesterverträge schlecht rentierliche Anlagen.