Hallo zusammen,
um nicht vorweg die volle Entrüstung des Forums zu riskieren oute ich mich hier als totaler Anfänger, durchschnittsdeutscher, Sicherheitssparer. Entgegen all meines bisherigen Tuns, wage ich mich nun, an der Börse aktiv zu werden, bzw. ich erwäge es - oder ich bleibe bei meinen Leisten und lasse mir eine PV-Anlage montieren.
Grundsätzliches dazu:
Eine PV-Anlage würde bei mir nach professioneller Kalkulation etwa 2.500€ jährlich bei einem Investment von 20.000€ u. laufenden Kosten von jährlich 170€ einbringen. Einziger Vorteil davon ist, dass ich gemütlich so weitermachen kann wie bisher, keinerlei Risiko eingehen muss, mir Stromkosten spare und darüber hinaus noch etwas bekomme...
Der radikalere Weg, der mir aufgrund der möglichen Rendite als besonders verlockend erscheint, ist die Investition in einen ETF. Doch hier fangen die Fragen an, bzw. die wichtigste davon: Wie viel Rendite wirft ein ETF konkret ab? Beispielsweise, wenn ich die 20.000€ in einen iShares Core MSCI World investieren - 27,16% 1-Jahres Fondsrendite ist ja schon eine ganze Menge... doch ich werde ja wohl im Leben nicht mit einem Wertzuwachs von fast 30% jährlich rechnen können - also wo liegt hier die Krux, kann mir jemand helfen, das zu verstehen? (oder mir alternativ zu verstehen geben, dass man von Dingen, von denen man nichts versteht, besser die Finger lassen sollte)
Bereits vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße