Mietwagen & Visa-Debitkarte

  • Hallo zusammen,


    ich lese in verschiedenen Quellen (u.a. auch Finanztip-Artikel) immer mal wieder die dringende Empfehlung, Mietwagen immer über eine "echte" Kreditkarte zu buchen weil die bei vielen Banken üblichen Debitkarten manchmal nicht näher bestimmte Probleme machen bzw. nicht akzeptiert werden. Was ich leider bisher nicht herausfinden konnte: Was genau sind denn das für Probleme bzw. was sind die Gründe? Sollte der Kartentyp aus Händlersicht nicht eigentlich egal sein - wenn die Transaktion erfolgreich war, bekommt der Händler doch auf jeden Fall sein Geld, oder? :/


    Ganz konkret: Ich möchte dieses Jahr in Norwegen ein Auto mieten, und überlege jetzt, ob ich mir wirklich extra deswegen eine Kreditkarte besorgen muss. Ich habe die normale Visakarte der ING (eine Debitkarte), damit habe ich bisher aber nur einmal ein Auto im Ausland gemietet (ging ohne Probleme). Kautionsbeträge "blockieren" und auch zurückbuchen funktioniert damit alles.


    Auf welche Probleme sollte ich mich denn ganz konkret einstellen? Hat jemand konkrete Erfahrungen?


    Viele Grüße,

    thw

  • Nach meinem Verständnis kann man mit einer Debit-Karte nur direkt etwas von einem Girokonto abbuchen, aber keinen Kredit reservieren oder blockieren. Andernfalls wäre es eine Kreditkarte.


    Ich könnte mir vorstellen, dass Hotels und Mietwagenfirmen nicht so gerne das Risiko eingehen, erst im Falle des Falles festzustellen, ob auf dem Girokonto auch tatsächlich Geld ist, um ihre Ansprüche (zB Schaden am Auto, leerer Tank, Bußgeldbescheide, geplünderte Minibar, verschwundene Gegenstände etc.) zu bedienen.

  • Hi thw,


    ich könnte mir gut vorstellen, dass gerade in Fällen, in denen eben der Abgleich, ob der zu bezahlende Betrag auch auf Deinem Konto vorhanden ist, (warum auch immer) technisch nicht möglich ist, die Debitkarte der ING nicht akzeptiert wird.


    Wir haben parallel zu den Debitkarten der ING noch je eine vollwertige Kreditkarte für Auslandseinsätze (z.B. auch Geldabhebungen usw.), insbesondere für den non-EU-Raum, um eben das von Wanderslust geschilderte Risiko zu minimieren.

    Viele Grüsse

    *EW*

    :thumbup:

  • Habe parallel zur DKB Visa Debit eine echte Kreditkarte und diese auch tatsächlich mehrfach schon benötigt.


    Bei Mietwagen und Hotels geht es nicht um die eigentliche Bezahlung bei der Vorabbuchung, diese wird auch über Debitkarten akzeptiert. Es geht immer um die Hinterlegung einer Kaution bei der Abholung des Wagens oder beim Check-Inn in Hotels. Wanderslust hat dies bereits richtig vermutet.

  • Als Beweis hab ich mal einen realen Voucher einer Anmietung auf Mallorca rausgekramt. Da steht das explizit drin, auch dass die Karte auf meinen Namen ausgestellt sein musste. Ich habe bei der Abholung bewusst zum Testen meine Debitkarte auf den Tresen gelegt, diese wurde aber sofort dankend abgelehnt.


  • Die Ablehnung von revolving credit cards kann ich nicht nachvollziehen. Ich weiß noch nicht einmal, ob der Geschäftspartner diesen Status abfragen kann. Ich fände es einen dicken Hund, wenn er es könnte.


    Bei Hotel- und Mietwagenbuchungen geht es um die Reservierung einer Kaution. Es findet dabei noch keine echte Buchung statt, wohl aber wird das Limit der Karte betroffen. Wenn auf einer Karte mit ehemals 5000 € Limit ein Hotel 1000 € reserviert, hat die Karte in der Folge nur noch 4000 € Limit, bis das Hotel abrechnet und die Reservierung (hoffentlich!) freigibt (wird manchmal vergessen, macht dem Kunden Ärger).


    Diese Reservierungsfunktion funktioniert praktisch nur bei credit cards. Man könnte sie bei debit cards wohl auch implementieren, aber das macht keiner.


    Bei den credit cards gibt es sog. charge cards und sog. revolving credit cards. Bei charge cards hat der Kunde die Rechnung der Kreditkarte bei Fälligkeit in einem Betrag zu bezahlen. Bei revolving credit cards reicht ein Teilbetrag, den Rest kann er abstottern. Selbstverständlich möchten die ausgebenden Firmen das haben, den Kreditkartenschulden werden hoch verzinst. Ich bin dazu natürlich zu knickerig. Wenn ich mich recht entsinne, sind alle meine Kreditkarten revolving credit cards, das heißt: Ich könnte bei allen meine Rechnung in Raten begleichen. Ich habe noch nicht erlebt, daß eine von diesen nicht genommen wurde.


    Weiß jeder von Euch, ob Eure Karte (auf der credit steht) eine charge card oder eine revolving credit card ist?

  • Wenn ich mich recht entsinne, sind alle meine Kreditkarten revolving credit cards, das heißt: Ich könnte bei allen meine Rechnung in Raten begleichen. Ich habe noch nicht erlebt, daß eine von diesen nicht genommen wurde.


    Weiß jeder von Euch, ob Eure Karte (auf der credit steht) eine charge card oder eine revolving credit card ist?

    Zu unterscheiden sind Ratenzahlung eingeräumt von der Kreditkartenfirma (revolving cards) von Ratenzahlung eingeräumt von der ausgebenden Bank (trotzdem charge card seitens der Kreditkartenfirma).


    Charge Cards sind in Deutschland die Regel, aber es gibt auch ein paar Revolving Cards. Bei zweiteren kann man die Rückzahlungsrate meist selbst vorgeben und auch flexibel (in bestimmten vorgegebenen Rahmen) anpassen.


    Revolving Cards sind in den USA eher die Regel.



    Ob es sich um eine Debit oder Credit Card handelt kann man anhand der IIN (Issuer Identification Number, die ersten sechs Stellen der Kartennummer) erkennen. Ob es hierbei bei der Credit Card auch eine Unterscheidung zwischen Charge und Revolving möglich ist, ist mir nicht bekannt, aber sehr wahrscheinlich.

  • Charge Cards sind in Deutschland die Regel

    ?

    Die üblichen Kreditkarten, mir wäre nur jene als Ausnahme der Sparkasse bekannt, sind alles revolving Karten….



    Mit europcar im speziellen habe ich keine Erfahrung, bislang hatte ich nur Fahrzeuge von Sixt, Enterprise, national oder alamo..


    Diese hab ich allesamt mit meiner Visa von der Hanseatic Bank gebucht und auch die Kaution damit hinterlegt.

    Es ist auch möglich den Mietpreis mit einer anderen Karte, manchmal auch bar, zu bezahlen wie die Kaution. Das hilft falls euer Kreditrahmen zu gering ist für alle Ausgaben.

    Ich persönlich empfehle die Buchung allerdings online und nicht vor Ort, da kann man sich die Optionen alle anschauen und man läuft nicht Gefahr sich teure Optionen aufschwatzen zu lassen von den Leuten vor Ort, sondern kann die einfach ablehnen, weil man sicher vorher schon alles überlegt hat…

  • ?

    Die üblichen Kreditkarten, mir wäre nur jene als Ausnahme der Sparkasse bekannt, sind alles revolving Karten….

    Ja, Hanseatic Bank bietet eine Revolving Credit Card solo ohne Girokonto an,ebenso ist die von Barclays eine Revolving Credit Card.


    Die Standard Credit Cards von Sparkasse, Volksbank, Commerzbank, Deutsche Bank, Postbank und DKB sind alles Charge Credit Cards (die ich auch alle kenne)... und einige sind auch mit einer kostenfreien/zinsfreien Ratenzahlungsfunktion ausgestattet.

  • tf, Hanseatic, Barclays, Hilton, Payback, Santander, bmw, Lufthansa, Commerzbank. Usw.


    Sind alle Revolving, dass sind Karten die viel von reisende und Geschäftsleute nutzen, also genau die die viel reisen, bzw. Dadurch dann auch Mietwagen und co nutzen, auch in den usa und anderen Ländern ist das eher üblich.



    Die von dir angesprochene Teilzahlungs Funktion bedingt eine revolving Karte.

  • Hi,


    danke für die Antworten. Wenn ich sicherstelle dass mein Konto beim Abbuchen der Kaution entsprechend gedeckt ist, sollte das also funktionieren und für den Vermieter theoretisch alles passen, sofern ich ihn überreden kann es zumindest mal zu versuchen, richtig?


    Was passiert denn, wenn ich den Mietwagen bereits im Vorfeld mit meiner Debitkarte bezahlt habe und diese dann vor Ort nicht für die Kaution akzeptiert wird? Ist es eurer Erfahrung nach unproblematisch, dann eine andere (auf mich ausgestellte) Karte zu verwenden, oder muss es zwingend die selbe sein?


    Der Hinweis "Norwegen ist außerhalb der EU" ist ein guter Gedanke den ich nicht auf dem Schirm hatte. :thumbup:


    Diese "Reservierungsfunktion" gibt es definitiv auch bei Debitkarten, ich war mal in einem Hotel das eine Art Kaution reservieren wollte. Diese wurde mir dann im ING-Onlinebanking als "blockiert" angezeigt und war laut Hilfetext nicht verfügbar, aber noch im Saldo enthalten. Wurde dann ca. eine Woche später wieder freigegeben. Kann aber natürlich sein dass das zwischenzeitlich geändert wurde, ist schon ein paar Jahre her :/

    Ob es sich um eine Debit oder Credit Card handelt kann man anhand der IIN (Issuer Identification Number, die ersten sechs Stellen der Kartennummer) erkennen. Ob es hierbei bei der Credit Card auch eine Unterscheidung zwischen Charge und Revolving möglich ist, ist mir nicht bekannt, aber sehr wahrscheinlich.

    Das ist interessant, vielen Dank! Mit dem Suchbegriff "IIN" findet man sogar frei zugängliche Listen von Kartenausgebern aus denen jeweils der Typ ersichtlich ist. Da gibt's auch ein Feld "Prepaid", also dürften diese wohl ebenfalls erkennbar sein. Den Revolving-Fall konnte ich jetzt anhand der öffentlich zugänglichen Infos allerdings nicht identifizieren.


    Ich denke ich werde mal schauen ob eine der von Finanztip empfohlenen, echten Kreditkarten als Backup für mich in Frage kommt (eigentlich empfinde ich die direkte Abbuchung bei meiner Debitkarte eher als Vorteil). Kann ja ggf. auch für Unvorhergesehenes nicht schaden.

  • Ist es eurer Erfahrung nach unproblematisch, dann eine andere (auf mich ausgestellte) Karte zu verwenden, oder muss es zwingend die selbe sein?

    es geht auch eine andere, solange es deine ist.



    ch denke ich werde mal schauen ob eine der von Finanztip empfohlenen, echten Kreditkarten als Backup für mich in Frage kommt

    ich kann dir die von der hanseatic empfehlen,

    Visa Kreditkarte GenialCard - 0 € Jahresgebühr | Hanseatic Bank
    Visa Kreditkarte GenialCard ✅ 0 € für Bezahlen weltweit ✅ 0 € für Geld abheben in Geschäften ✅ 0 € Jahresgebühr
    www.hanseaticbank.de

    kostet kein jahresbeitrag und man kann diese so einstellen dass diese am monatsende ausgeglichen wird.

  • Wenn ich sicherstelle dass mein Konto beim Abbuchen der Kaution entsprechend gedeckt ist, sollte das also funktionieren und für den Vermieter theoretisch alles passen, sofern ich ihn überreden kann es zumindest mal zu versuchen, richtig?

    Nein. Es gibt Autovermieter und auch Hotels, die darauf bestehen eine „richtige“ Kreditkarte belasten zu können. Vielleicht ändert sich das in den nächsten Jahren, wo es immer weniger echte Kreditkarten gibt. Neulich in Singapur hat ein Hotel beim CI auch darauf bestanden, meine Kreditkarte zwecks Kaution zu belasten. Es hätte wohl keine Alternative gegeben.


    Was passiert denn, wenn ich den Mietwagen bereits im Vorfeld mit meiner Debitkarte bezahlt habe und diese dann vor Ort nicht für die Kaution akzeptiert wird? Ist es eurer Erfahrung nach unproblematisch, dann eine andere (auf mich ausgestellte) Karte zu verwenden, oder muss es zwingend die selbe sein?

    Hatte ich ja schon geschrieben. Buchen kannst du i. d. R. Mit jeder Karte. Aber die Kaution vor Ort funktioniert manchmal nur mit echten Kreditkarten.

  • Zu unterscheiden sind Ratenzahlung eingeräumt von der Kreditkartenfirma (revolving cards) von Ratenzahlung eingeräumt von der ausgebenden Bank (trotzdem charge card seitens der Kreditkartenfirma).

    Das kenne ich nicht. Wer bietet das an?

    Charge Cards sind in Deutschland die Regel, aber es gibt auch ein paar Revolving Cards.

    Ich scheine da wohl eine Ausnahme zu sein. Meine Kreditkarten sind alle revolving cards. Das scheint mir so auch sinnvoll zu sein, damit verdienen die Kreditkartenunternehmen schließlich Geld. Ich hätte bei meinen Karten die Option der Ratenzahlung (Zinsen zugunsten der Kreditkartenfirma). Ich nutze sie aber nicht, sondern zahle meine Rechnung nach Rechnungsstellung (also meist nach 5 Wochen Zahlungsfrist) umgehend und vollständig. Keine Zinsen für die Kreditkartenfirma. An mir verdienen die nichts. Wenn das alle so machen würden, wo kämen die Kreditkartenfirmen dann hin?

    Revolving Cards sind in den USA eher die Regel.

    Kreditkartenschulden sind in den USA die Regel.

    Ob es sich um eine Debit oder Credit Card handelt kann man anhand der IIN (Issuer Identification Number, die ersten sechs Stellen der Kartennummer) erkennen. Ob es hierbei bei der Credit Card auch eine Unterscheidung zwischen Charge und Revolving möglich ist, ist mir nicht bekannt, aber sehr wahrscheinlich.

    Interessant zu wissen.


    Zweiteres glaube ich eher nicht, bin aber gespannt, ob hier diesbezüglich einer noch von weiteren Details berichtet.

  • Das kenne ich nicht. Wer bietet das an?

    Auf die Schnelle habe ich so einen Service auf der Website der Commerzbank finden können, die das auch schon mal in ihrer Werbung aufgegriffen hatte.

    3-Raten-Service nutzen - Commerzbank
    Mit dem neuen 3-Raten-Service Ihrer Kreditkarte werden ungeplante Ausgaben leichter möglich.
    www.commerzbank.de


    So, oder in abgewandelter Form bieten das auch andere Banken an, siehe es mir nach, wenn ich jetzt alle Bankenwebsites danach durchforste.

  • Ich empfehle eine "echte" KK für Buchung UND Kaution. Häufig wird für die Kaution die selbe KK wie bei der Buchung verlangt.


    Das ist der Fall wenn man in den typischen Urlaubsländern (Griechenland, Spanien, Italien) bei einem günstigen Anbieter bucht. Wenn man mit Debit, Paypal oder so buchen möchte, kostet das auch gerne Mal das doppelte.


    Mag in Norwegen anders sein, aber ich würde einfach die Hanseatic Karte beantragen und die benutzen.


    PS: Bei den üblichen Portalen (billiger-mietwagen.de CHECK24 ...) kann man das oft im Filter einstellen.

  • Zweiteres glaube ich eher nicht, bin aber gespannt, ob hier diesbezüglich einer noch von weiteren Details berichtet.

    Die Nummer gibt eigentlich nur Aufschluss welche Karte es ist (Master, Visa, Amex, diners), bei welcher Bank diese ist, und um welchen Typ (Standart, Gold, Platin(nicht einheitlich Herausgeber kann das selbst mischen) es sich handelt, auch ob es sich um die erst, oder Partnerkarte beim Anbieter ist kann man ablesen,

    Auch lässt sich ablesen, die Branche des Herausgebers, bzw. Bank, Fluggesellschaft, Touristik, Öl, Gesundheitswesen/telekomunikation.

    Je nach Kreditkarten Firma kann man auch anhand einer Ziffer ablesen ob es eine privat oder geschäftliche Karte ist.


    Eine Ziffer die Debit von revolving oder charge Karten unterscheidet wäre mir jetzt neu, eine dementsprechende Quelle die das belegt würde mich aber schon interessieren.


    Dass es eine Debit Karte ist wird daher gesondert aufgedruckt….