Hallo zusammen,
ich habe 2016 mit meiner Frau einen Bausparvertrag bei einer Sparkasse abgeschlossen (würde ich heute nicht mehr tun) und frage mich gerade ein bisschen, was ich mit dem mache.
Mittlerweile haben meine Frau und ich da einige Jahre eingezahlt und auch wenn ich in der Zwischenzeit vorwiegend ETF/Tagesgeld/Festgeld bespare, ist es mir insbesondere in den letzten zinsreichen Jahren ein Dorn im Auge, dass da so viel Geld im Bausparvertrag liegt, was man woanders sinnvoller einsetzen könnte. Ich habe jetzt mal die Konditionen geprüft, weil der Vertrag auch kurz vor der Zuteilung ist und ich schauen wollte, ob es bessere Möglichkeiten gibt, als einfach zu kündigen.
Randinfos:
- Wir haben nicht ausgeschlossen etwas zu kaufen/renovieren, wofür ein Bauspardarlehen genutzt werden könnte, aber es ist aktuell nichts in Aussicht und wir würden jetzt auch nicht wegen des Bausparvertrags etwas planen
- Zins bei Nutzung des Darlehens ist so 1,5 - 2 %
- Guthabenzins ist 0,1 %, also nichts
- Bausparsumme 70k
Option 1 - Kündigung:
- Bausparvertrag kündigen, Abschlussgebühr als Lehrgeld mitnehmen und angespartes Geld ab dem Zeitpunkt für was sinnvolles nutzen
Option 2 - Bausparvertrag bis zur Zuteilung normal weiter laufen lassen:
- BSV wird zuteilungsreif ab Mitte 2026
- Ab dann nichts mehr einzahlen und hoffen, dass er bestehen bleibt, bis wir ihn brauchen
- Angespartes Geld ist dann natürlich weiter ungenutzt
Option 3 - Bausparvertrag mit Sonderzahlung sofort zuteilungsreif machen:
- Deutlich höhere Ansparsumme als bei Option 2 benötigt (ca. 10k mehr) --> Darlehen verringert sich entsprechend und bringt dann auch weniger
- Das angesparte Geld ist dann zwar verfügbar, aber sobald man es raus zieht, soll man nur noch ca. 6 - 12 Monate Anspruch auf das Darlehen haben --> Unter der Annahme, dass wir es nicht genau in der Zeit brauchen, bringt das also auch nicht viel
Was meint ihr? Einfach kündigen und Thema beendet?
Danke schon mal im Voraus
Viele Grüße
TwinT