Fondsgebundene Rentenversicherung rückabwickeln

  • Hallo liebe Community, ich habe eine Frage zu meiner fondsgebundenen RV (AXA Chance Invest) die ich seit dem Jahr 2000 besitze.

    Vorweg, zu dieser Zeit hatte ich um ehrlich zu sein sehr wenig Ahnung von Finanzen.

    Ich überlegte schon länger diese Versicherung zu kündigen und das angesparte Kapital daraus in meinen weltweit gestreuten ETF zu investieren.

    Dann habe ich gehört, dass viele Altverträge fehlerhaft in der Widerrufsbelehrung waren und man den Vertrag rückabwickeln kann.

    Ich habe meinen Vertrag daraufhin bei der Verbraucherzentrale in Berlin prüfen lassen.

    Dort wurde mir dies bestätigt!

    Nun zu meinen Fragen:

    kennt sich hier jemand mit der Rückabwicklung einer solchen Versicherung aus (ist diesen Weg schon gegangen? Und wenn ja, wie?)

    Aktueller Rückkauswert bei Kündigung ca. 22.000 €. Wie groß ist der Unterschied zur Rückabwicklung? Lohnt sich das definitiv, oder sollte ich den Vertrag beitragsfrei stellen und bis zur steuerfreien Auszahlung in 2043 liegen lassen?


    Vielleicht könnt ihr mir helfen. Vielen Dank!

  • Matthias P

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Moin Phil030 , willkommen im Forum.


    Im Blogartikel von Hartmut Walz findest du einen Link unter dem das genauer Erklärt wird.

    Lebensversicherungen: Besser widersprechen statt kündigen – So rechnet sich das - Prof. Dr. Hartmut Walz
    GASTBEITRAG DR. PETRA BROCKMANN, RECHTSANWÄLTIN Lebensversicherungen: Besser widersprechen statt kündigen – So rechnet sich das Das Thema Rückabwicklung von…
    hartmutwalz.de


    Viel Erfolg mit deinen Finanzentscheidungen.

  • Ich hätte dann doch noch eine Frage, bzw. würde mich eure Meinung interessieren. Da das Rückabwickeln ohne rechtlichen Beistand eher schwierig sein dürfte und mehrere Gerichte mittlerweile die falsche Belehrung in den Verträgen als nicht triftigen Grund für eine Rückabwicklung ansehen, werde ich das wohl lassen.

    Trotzdem habe ich das Verlangen diesen Vertrag zu kündigen/aufzulösen und den Rückkaufswert in meinen Vanguard FTSE All World zu investieren. Diesen werde ich noch mindestens 20 Jahre besparen und erhoffe mir wesentlich bessere Renditen als mit der gemanagten Fondspolice vom Jahr 2000. Von den Kosten mal ganz abgesehen (TER 2,1% )

    Fragen: Wie kann ich am besten den bisherigen Nutzen der alten Versicherung errechnen? Der Vertrag läuft nun schon 25 Jahre und ich zahle keine riesen Summe (ca. 70€ mtl.) ein. Spielt das eine gewichtige Rolle (Laufzeit, Steuerfreiheit usw.), oder sagt ihr auch, dass man schon aufgrund der hohen Kosten alleine diesen Schritt gehen sollte?

    Falls sich jemand das Produkt mal anschauen möchte

    DE0009789453


    Auf die aktuelle Leistungsübersicht für 2024 warte ich noch. Der Wert dürfte so ca. 26.000€ bis 27.000€ betragen. Rückkaufswert vielleicht ca. 21.000€ bis 22.000€


    Das die Entscheidung schlussendlich meine eigene sein muss, weiß ich. Trotzdem würde mir die ein oder andere Überlegung helfen. Vielleicht habe ich etwas übersehen, oder falsch eingeschätzt.

    Ich danke euch!🙏

  • Fragen: Wie kann ich am besten den bisherigen Nutzen der alten Versicherung errechnen? Der Vertrag läuft nun schon 25 Jahre und ich zahle keine riesen Summe (ca. 70€ mtl.) ein. Spielt das eine gewichtige Rolle (Laufzeit, Steuerfreiheit usw.), oder sagt ihr auch, dass man schon aufgrund der hohen Kosten alleine diesen Schritt gehen sollte?

    Falls sich jemand das Produkt mal anschauen möchte

    DE0009789453

    Ich habe mit deinen wagen Angaben mal einen Sparplan gefüttert:

    https://www.fondsweb.com/de/DE0009789453


    Und dort auf: Sparplan



    Der Fonds selber ist gar nicht mal so übel gelaufen. Trotz der hohen laufenden Kosten kommt der Fonds seit 2000 auf eine Rendite von 5,95% p.a.

    Die Frage was von der reinen Fondsperformance davon bei Dir ankommt, wenn Sich die Versicherung an Deinen Beiträgen bedient hat, siehst Du dann bei Deiner nächsten Standmeldung! :/

    Das Fazit dürfte wohl lauten: Lieber ein Ende mit Schrecken statt ein Schrecken ohne Ende!

  • Von 45.000€ bin ich noch um einiges entfernt 😅

    Wie gesagt, die aktuelle Übersicht für 2024 müsste demnächst kommen. Kann die ja dann noch mal hochladen.

  • Vielen Dank für deine Mühe und schnelle Antwort 🙏

    Bei Ausgabeaufschlag steht in deiner Grafik 0

    In den Eckdaten des Fonds stehen immer 5% . Wie relevant ist das?

    Die Frage ist ja, ob Du als Kunde der AXA einen Ausgabeaufschlag für einen AXA-Fonds zahlst. Ich befürchte ehrlicherweise das das der Fall ist. :/

    Ausgabeaufschlag bedeutet, dass von jedem Euro der in den Fonds fließt 5% an den Fondsverwalter gehen. <X


    Da ich die nackte Perfomance des Fonds ermitteln wollte, habe ich einen evtl. Ausgabeaufschlag nicht in die Berechnung einbezogen. Kannst ja selbst mal mit dem Sparplan spielen und mal ermitteln, was so ein Ausgabeaufschlag auf 20 Jahre ausmacht.

    Der Fonds selbst läuft ganz passabel, aber die immensen Kosten des Versicherungsmantels fressen die Rendite auf. Das ist leider sehr häufig traurige Realität.


    Wenn Du wirklich noch 20 Jahre Ansparzeit vor Dir hast, und auf diese Versicherung nicht angewiesen bist, wäre eine Kündigung und Anlage in einem eigenen ETF-Depot auf jedem Fall eine gute Idee.

  • Ich kann mich nur bedanken :) Toll das es ein solches Forum gibt, wo sich auch Anfänger Tipps holen können, die sich erst spät oder neu mit ihrer Geldanlage beschäftigen. :thumbup: :thumbup: :thumbup:

  • Letzte Frage zu dem Thema. Wenn ich meinen Vertrag kündige, zählt dann der Kurs von dem Tag, an dem die Kündigung eingegangen ist?...oder wie wird das gehandhabt/berechnet :/

    Die Bewertung vom 15.12. eines jeden Jahres in der Übersicht kann ja nur eine Momentaufnahme sein, oder?

  • Ich habe noch nicht verstanden, warum du dem Vertrag nicht widersprichst? Du hast doch ein Gutachten, dass du im Recht bist.


    Gibt es denn eine Hausnummer, wie groß die Differenz bei Rückabwicklung wäre?

  • Ich hätte dann doch noch eine Frage, bzw. würde mich eure Meinung interessieren. Da das Rückabwickeln ohne rechtlichen Beistand eher schwierig sein dürfte und mehrere Gerichte mittlerweile die falsche Belehrung in den Verträgen als nicht triftigen Grund für eine Rückabwicklung ansehen, werde ich das wohl lassen.

    Warum?
    Einfach versuchen.

    Die VZ Berlin hat dir doch sicher eine Formulierung mitgegeben. Zu mindestens macht das die VZ HH so die Beratung für den VZ Verbund entworfen hat.
    Past and copy.
    Danach kommt dann, falls nicht, hilft die Kostenlose Ombudsstelle Versicherung.

  • Ich habe noch nicht verstanden, warum du dem Vertrag nicht widersprichst? Du hast doch ein Gutachten, dass du im Recht bist.


    Gibt es denn eine Hausnummer, wie groß die Differenz bei Rückabwicklung wäre?

    Die Verbraucherzentrale hat mir nur bestätigt, dass die fehlerhafte Belehrung auch in meinem Vertrag steht. Klar könnte ich es versuchen. Wenn ich allerdings lese (auch bei Finanztip), dass es mittlerweile wenig Chancen auf Erfolg gibt und auch der Bundesgerichtshof der Ansicht ist, das die fehlerhafte Frist zum Widerruf nicht ausreicht um den kompletten Vertrag als ungültig zu erklären....sehe ich ehrlich gesagt schwarz.

    Eine Rechtschutz habe ich auch nicht, was es nicht leichter macht.

    Die Differenz vom jetzigen Wert zum Rückkaufswert sind ca. 5. 000€. Hab mir auch mal die vorigen Leistungsübersichten angeschaut. Eigentlich immer so um die 5.000€ Differenz. Die Frage ist ja was da dann noch für Kosten runter gehen...Bearbeitungsgebühren , Stornokosten usw.

    In meinen ETF spare ich seit ca. 4 Jahren 400-600€ rein (manchmal sogar mehr) und bin dort schon weiter als 25 Jahre mit dem AXA Fonds. Deshalb hatte ich die Idee, egal wie, die 20.000€ aus dem gemanagten Ding in meinen ETF zu packen.

    Aber vielleicht habt ihr recht und ich sollte mit dem Muster Schreiben von Finanztip erstmal versuchen. Mein Bruder hatte seine Lebensversicherung noch problemlos rückabwickeln können.....das war aber vor über 10 Jahren :D

  • Ich habe noch nicht verstanden, warum du dem Vertrag nicht widersprichst? Du hast doch ein Gutachten, dass du im Recht bist.


    Gibt es denn eine Hausnummer, wie groß die Differenz bei Rückabwicklung wäre?

    Ah, sorry.... wie hoch die Differenz zur Rückabwicklung wäre weiß ich leider nicht. Hatte das falsch verstanden und mit dem Rückkaufswert verwechselt.

  • Mündlich? Schriftlich?
    Wenn Schriftlich bitte hochladen.

    Ich hatte mehrere erfolgreiche Widerrufe.
    Mit schriftlichem Gutachten und Formulierungshilfe der VZ HH.

    Leider nur mündlich. War ein kostenloses Beratungsgespräch. Könnte dort natürlich noch mal vorstellig werden und es versuchen👍 Wie lange ist denn dein letzter erfolgreicher Versuch her? Sicherlich wird immer im Einzelfall entschieden. Eine Vorlage mit Paragraphen und so gibt es ja zum Runterladen...reicht das nicht im Prinzip?

    Mich hat der Satz auf der Finanztip Seite: 'in den letzten zwei Jahren ist eine Rückabwicklung ziemlich schwierig geworden und ist ohne Rechtschutz nicht zu empfehlen' etwas mutlos gemacht.

    Alternativ zur Kündigung empfiehlt Finanztip den Verkauf der Versicherung. Hab da bei der empfohlenen Firma meine Daten eingegeben + den aktuellen Rückkaufswert. Die bieten 300€ über den RW, falls das mit der Rückabwicklung erfolglos bleibt.

  • Hallo,


    ich bearbeite solche Rückabwicklungen selbst und kann dir nur dazu Raten. Bei solchen Unternehmungen brauchst du auf jeden Fall einen Anwalt und Versicherungsmathematiker.Ich bearbeite dies auf Erfolgsbasis und erteile das Mandat auch über mich und der Kunde hat nur eine Pauschale zu zahlen bei Erfolg. Meine letzte habe ich mit 2000€ plus erst Ende letzten Jahres erzielt.