Hallo zusammen!
Ausgezahlten WohnRiester Vertrag kündigen - muss Wohnförderkonto dann versteuert werden?
Irgendwie finde ich keine expliziten Informationen dazu, was auf mich zu kommt... folgendes Szenario.
Wir haben den RiesterVertrag meiner Frau 2018 über die ZfA "auszahlen" lassen, um eine Immobilie zu finanzieren. Es waren gerade einmal um die 10.000 EUR und im Nachhinein ein großer Fehler.
Der Vertrag "ruht" nun (keine Einzahlungen, keine Förderungen) und das Wohnförderkonto wächst und wächst...
Aktuell beträgt das Wohnförderkonto 12.045 EUR. Meine Frau hat in den Jahren vor 2018 insgesamt 1.447 EUR Steuerermäßigungen und 1.692 EUR Zulagen erhalten.
Wir wollen insgesamt von allem was mit Riester zu tun weg, also keine Wohnförderkonten mehr, da die Nachteile bzgl. Tod/Versteuerung/Vererbung für mich nicht passsen.
Jetzt die große Frage:
Wenn ich nun den Rieser-Vertrag kündige, müssen dann nur die Steuerermäßigungen und Zulagen (1.447 EUR + 1.692 EUR) zurückgezahlt werden? Oder muss dann in dem Moment auch das Wohnförderkonto in Höhe von 12.045 EUR versteuert werden?
Ab wann "greift" denn das Wohnförderkonto? Nur wenn Geld entnommen wurde oder generell bei einer Kündigung? Also wenn wir das Geld jetzt nicht entnommen hätten, was wäre dann?
Wir wurden damals extrem schlecht beraten und ich bin immernoch extrem enttäuscht wie das gelaufen ist.
Ich wäre echt dankbar, wenn ihr mir da weiterhelfen könnt.