Fidelity US Quality Income UCITS ETF welche ETF´s passen dazu

  • Hallo zusammen,

    welche ETF´s würdet ihr empfehlen als Erweiterung zum Fidelity US Quality Income UCITS ETF (WKN A2DL7C)?

    Als Idee habe ich z.B.

    SPDR S&P 500 UCITS ETF (Acc)

    SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF USD Unhedged (Acc)

    VanEck Semiconductor UCITS ETF



    Vielen Dank

  • Elena H.

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Mir würde als erstes ein MSCI World Ex USA einfallen um weiter zu diversifizieren. :/

    Hier wurde von Erweiterung gesprochen. Wenn man sich auf die USA konzentrieren möchte (was ja durchaus legitim ist) dann


    IE00B4YBJ215

    IE00B2QWCY14

    Die decken das mittlere Segment ab.


    Aber bitte nicht

    IE00077FRP95. US-Höchstdivifenden

    IE000VA628D5 S&P Top 20

  • Du solltest etwas zu deinen Plänen und Strategie erzählen, sonst wird es schwierig.

    Also suchst du Dividenden ETFs oder weitere US ETFs (du erwähnst ja einen) oder ein Gegengewicht (Europa, Asien)?


    Wie kommst du drauf, dass ein Semiconductor ETF dazu passt? Ich würde mich von Länder Klumpen und Themen ETF fern halten.

  • Du solltest etwas zu deinen Plänen und Strategie erzählen, sonst wird es schwierig.

    Also suchst du Dividenden ETFs oder weitere US ETFs (du erwähnst ja einen) oder ein Gegengewicht (Europa, Asien)?


    Wie kommst du drauf, dass ein Semiconductor ETF dazu passt? Ich würde mich von Länder Klumpen und Themen ETF fern halten.

    Ich möchte eine gesunde Mischung und kein reines Dividenden ETF Depot, das habe ich wohl etwas unklar beschrieben.

    Den Fidelity US Quality Income UCITS ETF habe ich bereits laufen und suche ETF´s die gut dazu passen würde. Ich bin nicht auf Länder oder Thema begrenzt und möchte schon vernünftig diversifizieren wobei ich aber schon denke, dass der größte Teil in den USA liegen sollte. Oder wie ist eure Meinung dazu und welche ETF´s währen eure erste Wahl zu dem Fidelity US? Geplant ist ein Portfolio aus 2-3 ETF´s

  • Ich werfe den Verdacht in den Raum, dass da jemand nicht weiß was er tut bzw. keinen wirklichen Plan hat.

    Einen konkreten Plan habe ich noch nicht und bin relativ neu in dem Thema daher würde ich mich über Hilfe und Empfehlungen freuen.

  • Wenn man sich auf die USA konzentrieren will, dann ergibt aber die Frage nach einem MSCI ACWI IMI nicht wirklich einen Sinn. :/

    Eine 100% Konzentration auf die USA muss es nicht sein aber die USA sind wohl der sicherste Hafen oder wie sieht ihr das?

  • Mit "Erweiterung" war einfach eine Erweiterung des Portfolios mit weiteren EFT gemeint.

    Unabhängig von Land, Thema etc.

  • Moin Doller$, wenn ich mir den A2DL 7c anschaue, handelt es sich ja um einen ausschüttenden ETF auf Dividendenrendite mit hochwertigen Titeln aus der USA.

    Ergänzt werden soll jetzt durch

    SPDR S&P 500 UCITS ETF (Acc) also 500 grössten Unternehmen in der USA thesaurierent, also nicht ausschüttend.


    oder


    SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF USD Unhedged (Acc) , dieser bietet Zugang zu 23 Industrie und 24 Schwellenländer, die Dividendenerträge sind wieder thesaurierend


    oder


    VanEck Semiconductor UCITS , dieser bietet Zugang zu in USA notierten Werten die in der Hlableiterbranche tätig sind, Dividendenerträge wieder thesaurierend


    Quelle: justetf.


    In welcher Richtung möchtest Du den erweitern?

    Mit den S&P gehst Du mehr in Richtung USA wobei Werte vom Fidility bereits enthalten sein sollten. ( das habe ich nun nicht mehr gechecked)

    Mit dem SPDR MSCI nimmst Du mehr Schwellenländer mit auf und mit dem Semiconductor die Halbleiterindustrie.

  • Moin Plutusandme,

    geplant ist ein 2 bis 3 ETF Portfolio bisher ist der Fidelity US Quality Income UCITS ETF (Ausschütter) im Depot und gesucht werden noch zwei weitere ETF. Diese sollten dann wahrscheinlich thesaurerier werden aber das steht auch noch nicht fest.

    Bei der Auswahl versuche ich Geopolitik und Zukunftstechniken zu berücksichtigen und ich sehe die USA aktuell vorne da Europa sich selbst politisch zerstört und gegen die eigenen Interessen arbeitet. Dann sind da noch China, Indien bzw. Asien aber hier ist die Frage wie sicher diese für ein langfristiges Investieren ist.


    Darum würde ich mich hier über konkrete Meinungen und Empfehlungen freuen.

  • Moin,

    Also ich gebe Dir kein Fisch, aber ich kann Dir beim Angeln helfen „ Zitat: Der reichste Mann von Baylon „


    Was jetzt folgt sind keine Empfehlungen , ich nenne Dir auch keine Titel.


    Es gibt viele tolle Programme im Internet, die Dir bei der Suche helfen können.

    Mit dem bestehenden ETF hast Du ca. 99 Werte im Depot, darunter Nvidia und Apple als grösste Positionen. Also durchaus schon Zukunftstechnologie. Wenn Du Dich breiter aufstellen möchtest , ist in der Tat ein ETF auf World vielleicht besser. Schaue Dir im einzelnen doch die ETFs an und welche Positionen diese beinhalten, bzw. wieviele in %. Dann kannst Du zu dem Hauptinvest ja noch etwas beimischen, z.B. small caps, Europa, Zukunft, Rohstoff etc. wie es für Dich selbst am besten passt und Du Dich auch noch wohlfühlst.


    Als Geoalternative wüsste ich nur ein BRIC ETF zu nennen, vielleicht kennt einer der Mitleser aber auch Alternativen. ( Bric = Brazil, Russia, India, China) Aber auch hier können Dir im Internet die entsprechenden Programme helfen.

    Wir persönlich gehen jetzt auf die 60 zu und haben andere Interessen als junge Investoren. Wir selber nutzen einen weltweiten ETF , etwas Rohstoff, etwas Zukunftstechnologie. Hauptsächlich haben wir aber eine Dividendenstrategie ( auch mit Einzeltitel) für uns als sinnvoll entwickelt. Zudem etwas Cash, man weiß ja nie.( und für den Notfall…)

    Damit möchte ich sagen, das Du erst eine Strategie überlegen, dein Sicherheitsbedürfnis festlegen, deine persönliche Planung berücksichtigen ( Studium, Beruf, Haus, Familie, ….) und diese Punkte dann umsetzten solltest. Das Invest kann ja prozentual verteilt sein, wie bei uns.

    Das investieren ist später einfach und langweilig, Arbeit machen die Randbedingungen.


    LG plutusandme

  • Ich möchte eine gesunde Mischung und kein reines Dividenden ETF Depot, das habe ich wohl etwas unklar beschrieben.

    Den Fidelity US Quality Income UCITS ETF habe ich bereits laufen und suche ETF´s die gut dazu passen würde. Ich bin nicht auf Länder oder Thema begrenzt und möchte schon vernünftig diversifizieren wobei ich aber schon denke, dass der größte Teil in den USA liegen sollte. Oder wie ist eure Meinung dazu und welche ETF´s währen eure erste Wahl zu dem Fidelity US? Geplant ist ein Portfolio aus 2-3 ETF´s

    Alle Länder, alle Währungen, alle Branchen und alle Unternehmen...dazu kostengünstig, breit diversifiziert, zeitsparend, steuerfreundlich, automatisches Rebalancing nach Marktkapitalisierung und eine gute risikoadjustierte Rendite..Was willst du mehr ? Von daher wäre meine Wahl 1 ETF wie spdr acwi imi oder Vanguard FTSE All-World. Mehr braucht man nicht wirklich.

  • Eine 100% Konzentration auf die USA muss es nicht sein aber die USA sind wohl der sicherste Hafen oder wie sieht ihr das?

    Woran machst Du das fest, dass die USA der 'sicherste' Hafen ist!? :/

    Wenn Du von dieser Ansicht überzeugt bist, dann solltest Du natürlich zu 100% in den USA investieren.

    Mir reicht ehrlicherweise der Anteil der USA in MSCI ACWI, FTSE All World aus. Dort liegst Du bereits bei > 60% US-Anteil.

    Ich möchte eine gesunde Mischung und kein reines Dividenden ETF Depot, das habe ich wohl etwas unklar beschrieben.

    Den Fidelity US Quality Income UCITS ETF habe ich bereits laufen und suche ETF´s die gut dazu passen würde. Ich bin nicht auf Länder oder Thema begrenzt und möchte schon vernünftig diversifizieren wobei ich aber schon denke, dass der größte Teil in den USA liegen sollte. Oder wie ist eure Meinung dazu und welche ETF´s währen eure erste Wahl zu dem Fidelity US? Geplant ist ein Portfolio aus 2-3 ETF´s

    Mit einem Welt ETF wie einem FTSE All World, MSCI ACWI bist Du bereits mit einem hohen Prozentteil in den USA investiert.

    Wenn Du eine diversifizierte Mischung von Dividendenzahlern und rein Marktkapitalisierten ETF suchst, wäre z.B. eine Kombination von FTSE All World und FTSE All World High Dividend eine Idee.

    Senkt dann aber auch etwas den US-Anteil im Depot, da es auch in Europa und Asien viele stabile Dividendenzahler gibt. ;)

  • Ist der US-Aktienmarkt wirklich der beste der Welt?


    Ist der US-Aktienmarkt wirklich der beste der Welt?
    In diesem Beitrag beantworten wir die Frage, ob der US-Aktienmarkt strukturell rentabler ist als andere nationale Aktienmärkte.
    gerd-kommer.de


    P.S. Gibt es überhaupt eine einzige finanzrelevante Frage, die hier im Forum gestellt wird, die nicht bereits bis ins letzte Detail auf den Blogs von Gerd Kommer, Hartmut Walz und Georg behandelt wurden? :/

  • Es nützt nichts, wenn der „Heilige Gerd“ hier seine persönlichen Analysen und Meinungen für seine Anhänger wiederholend darlegt.

    Auch sind seine Schriften keine göttliche Offenbarung.


    Es sei ihm freigestellt, den US-Anteil als „ zu hoch“ zu bezeichnen und damit seine gestalterische Fummelei mit ETFs zu begründen. Prignosefrei ist das nicht und über einen längeren Zeitraum auch nicht mit einer Überperformence verbunden.