Hallo zusammen,
ich stehe vor der Entscheidung, mir ein Auto zuzulegen und schwanke zwischen zwei Varianten: Leasing oder Kaufen
(5 Jahre alt, aber guter Zustand). Ich weiß, dass Leasing oberflächlich betrachtet natürlich teurer ist, als einen Gebrauchten zu kaufen. Aber in diesen Betrachtungen werden soweit ich das sehe oft die Opportunitätskosten nicht miteinberechnet. Dazu folgende Gedanken:
Variante 1: Gebrauchtwagen kaufen
- Einmalige Anschaffung: ~24.000 €
- Laufende Kosten: Versicherung + Wartung/Inspektion/Steuern (insgesamt ca. 1.000 € / Jahr), ggf. nach vielen Jahren eine neue Hybrid-Batterie (~3.000 €)
- Vorteile:
- Nach der Kaufphase geringere monatliche Belastung
- Kein Zwang zur Rückgabe oder Kilometer-Begrenzung
- Restwert am Ende (nach 15 Jahren rechne ich mit ~5000 € Restwert)
Nachteile: Hohe Einmalkosten - Kapital ist direkt gebunden und kann nicht investiert werden.Risiko unvorhergesehener Reparaturen nach Ablauf der Garantie (wobei dieses Modell noch 10 Jahre Restgarantie hat)
Über eine Haltedauer von 15 Jahren komme ich (Einkaufspreis + laufende Kosten + evtl. neue Batterie - Wiederverkaufswert) auf durchschnittliche monatliche Kosten von 219 €. Das Auto würde ich tatsächlich über die gesamte Zeit halten wollen. Zudem habe ich für den Gebrauchten eine 10-jährige Garantie vom Hersteller bestätigt bekommen.
Variante 2: Leasing
- Monatliche Rate: 210 € / Monat
- Weitere Kosten: Es wäre das Nachfolgemodell des Gebrauchten, daher rechne ich hier mit den gleichen Kosten was Inspektion etc. angeht (ca. 1000€ / Jahr)
- Vorteile:
- Kaum Reparaturrisiko und durchgehende Garantie
- Keine Verschleißteile, die nicht unter die Garantie fallen
- Alle paar Jahre ein neues Fahrzeug mit aktueller Technologie
- Keine hohe Einmalinvestition - das Geld kann stattdessen in einen ETF angelegt werden
- Flexibilität für zukünftige Entwicklungen (z. B. Förderungen für E-Autos
- Nachteile
- Höhere laufende Kosten (210 € Leasingrate + ca. 1500 € Überführungskosten alle 3 Jahre + laufende Kosten macht insgesamt ca. 343 € / Jahr)
- Kein Eigentum am Fahrzeug
- Keine Garantie, wie sich die Leasingpreise in Zukunft verhalten
- Kilometerbegrenzung (wobei ich nicht viel fahre und in absehbarer Zeit mit Sicherheit unter 10k km pro Jahr bleiben werde).
- Keine Sicherheit, wie sich der Markt über die nächsten 15 Jahre verhält, wobei ~7% ja die langfristige Durchschnittsrendite ist.
Die große Frage
Ich überlege, ob es sich finanziell lohnt, lieber zu leasen und die 24.000 € (die ich sonst ins Auto stecken würde) in ETFs anzulegen. Bei einer angenommenen durchschnittlichen Rendite von ~7 % pro Jahr würde eine Einmalanlage nach 15 Jahren etwa 44.374 € Zinsen generieren. Das entspräche durchschnittlich 246 € Zinsen pro Monat, die sich gegen die Leasingkosten rechnen lassen. Finanzmathematisch könnte Leasing also günstiger sein, vorausgesetzt, der Markt entwickelt sich über die nächsten 15 Jahren ungefähr im historischen Durchschnitt und die Leasingkosten steigen bei den nächsten Fahrzeugen nicht stark.
Was meint ihr dazu?
Als Kontext: Ich könnte den Gebrauchtwagen kaufen, ohne meinen Notgroschen anzutasten, und auch die Leasingraten aus meinem Gehalt zahlen, ohne in Schwierigkeiten zu geraten. Ich bin mir bewusst, dass es auch günstigere Gebrauchtwagen gibt, oder ich mein altes Auto bis zum bitteren Ende fahren könnte. Mit geht es hier jedoch eher um den Vergleich dieser zwei konkreten Optionen und ob Leasing -- wenn man die Opportunitätskosten eines Gebrauchtwagenkaufs miteinberechnet -- tatsächlich immer die schlechtere Variante sein muss.
Danke für eure Meinungen und Erfahrungen!