Ich habe im November 2024 in einen Sparplan S&P 500 Information Technology investiert. Bin mir aber unsicher, ob "Information Technology" eine gute Wahl ist oder ob ich nicht besser einen etwas breiter gestreuten S&P 500 für einen Sparplan wählen würde, wie zb iShares Core S&P 500 UCITS ETF USD (Acc).
Was meint ihr, ist langfristig der effektivere ETF, wenn man das überhaupt so sagen kann?
S&P 500
- sia348
- Erledigt
-
-
Elena H.
Hat das Thema freigeschaltet. -
Ich habe im November 2024 in einen Sparplan S&P 500 Information Technology investiert.
Das ist ein Sektor-Sparplan: US-amerikanische IT.
Bin mir aber unsicher, ob "Information Technology" eine gute Wahl ist oder ob ich nicht besser einen etwas breiter gestreuten S&P 500 für einen Sparplan wählen würde, wie zb iShares Core S&P 500 UCITS ETF USD (Acc).
Oder vielleicht sogar einen weltweiten ETF statt nur einen US-amerikanischen.
Was meint ihr, ist langfristig der effektivere ETF, wenn man das überhaupt so sagen kann?
Das weiß man in 20 Jahren. Aktuell ist US-IT eine Boombranche. Sie steigt stärker als der Markt, sie wird voraussichtlich stärker fallen als der Markt, wenn der Boom zu Ende ist.
PS: Bemerkenswert finde ich Deine Wahl des Titels dieses Threads. Du hast einen Sektor-ETF und benennst den Thread nach dem (breiteren) Länder-Index.
-
Ich habe im November 2024 in einen Sparplan S&P 500 Information Technology investiert. Bin mir aber unsicher, ob "Information Technology" eine gute Wahl ist oder ob ich nicht besser einen etwas breiter gestreuten S&P 500 für einen Sparplan wählen würde, wie zb iShares Core S&P 500 UCITS ETF USD (Acc).
Was meint ihr, ist langfristig der effektivere ETF, wenn man das überhaupt so sagen kann?Warum möchtest du nur ein kleines Stück vom Kuchen und nicht den ganzen?
Ich würde so breit wie möglich diversifizierten (zum Beispiel SPDR ACWI IMI oder Vanguard FTSE All-World) denn mit deinen genannten S&P ETF ist es mehr oder weniger eine Wette auf USA...auch wenn die Unternehmen global agieren.
Der Franzose kauft Nestlé Produkte aus der Schweiz, der Australier trinkt Wein aus Spanien, der Deutsche kauft Fernseher aus China, der Japaner reist mit Lufthansa einmal um die Welt usw. Und hinter alldem stecken Unternehmen die Produkte herstellen oder Dienstleistungen erbringen die wir Menschen zwingend benötigen oder gerne kaufen - und Gewinne erzielen. Warum darauf verzichten? Darum meine Eingangsfrage.
-
Hmm ist halt eine Wette auf ein Land und eine Branche, also doppeltes Risiko. Die letzten Jahre wurde dieses Risiko belohnt, wie es weiter geht wissen wir nicht. Vor einigen Jahren hätte man mit Japan seinen großen Erfolg erzielt, heute nicht. Wenn sich das Blatt irgendwann wendet, müsste man schnell mit allen Folgen verkaufen und in den neuen Favoriten umschichten. Ein weltweiter ETF macht so etwas automatisch, heißt du solltest für dich abwägen ob es für dich so in Ordnung ist, es ist dein Geld. Mir wäre es Zuviel Risiko, ich habe mit meinem weltweiten ETF genug Rendite erzielt.
-
Hallo zusammen,
eine sehr gute und wichtige Frage.
Besser einen breiten Welt ETF.
Dieser verdoppelt sich alle 10 bis 15 Jahre.
Das ist gut und eine angemessene Rendite.
Darüberhinaus kann rasch Gier kommen.
Es gibt einen guten Beitrag von Finanztip dazu.
LG
-
Warum möchtest du nur ein kleines Stück vom Kuchen und nicht den ganzen?
(Über-)Diversifikation kann eben auch Rendite kosten, siehe z.B. auch Schwellenländer. Ich denke, wenn man nicht viel zu verlieren hat, kann man auch erstmal nur mit einem Stück Kuchen 🍰 anfangen, um zu schauen wie er schmeckt 😉.
-
Es wird immer irgendeine Region geben, die mehr Rendite bringt als der Gesamtmarkt. Das schwierige ist, vorauszusehen, welche Region das in der Zukunft sein wird. Da das nicht möglich ist, weil niemand in die Zukunft schauen kann, ist es am rationalsten in den Gesamtmarkt zu investieren. Dann bekommt man immer ein gutes Stück vom Kuchen.
In der historischen Betrachtung Wechsel sich die Regionen mit einer Überrendite kontinuierlich ab. Die letzten 10-15 Jahre lief der S&P500 am besten. Das kann sich aber auch wieder ändern. Mit dem S&P500 wettest du darauf, dass es auch die nächsten Jahre so weitergeht wie bisher.