Liebes Forum,
auch ich habe heute meine Jahresunterlagen für den Riester bei Union Investment erhalten. Nachdem ich bis Ende 2024 auf die Aktienrente und evtl. Riesterreform gehofft habe, bin ich nun wieder am Überlegen, wie ich nun mit dem Vertrag der UniProfiRente umgehe.
Folgende Eckpunkte:
Stand Altersvorsorgevermögen Ende 2023: 27.832 Euro
Eingezahlte Altersvorsorgebeiträge in 2024: 2238 Euro
Grundzulagen erhalten: 175 Euro
Kinderzulagen erhalten: 0 Euro (bin kinderlos)
Wertentwicklung des Vermögens in 2024: +7151 Euro
Stand Vermögen Ende 2024: 37397 Euro
Seit November 2010 habe ich selbst eingezahlt: 20858 Euro
Grundzulagen seit 2010 erhalten: 2044 Euro
Wertentwicklung seit 2010: 14495 Euro
Garantiertes Kapital zu Beginn der Auszahlphase: 22902 Euro
Der komplette Fondsbestand ist im UniGlobalvorsorge, wodurch Umschichtungen grds. wieder möglich sind.
Für die Ausgabeaufschläge habe ich seit einigen Jahren einen Rabatt von 50 %. In 2024 habe ich für den Ausgabeaufschlag insg. 64 Euro bezahlt.
Die Ansparphase endet im Dezember 2056.
In den letzten Woche habe ich mir das Buch von Herrn Dr. Walz (Finanzen fest im Griff) durchgelesen; mir ist dadurch auch bewusst, dass der Riester wohl kein gutes Altersvorsorgeprodukt ist (Stichwort Zwangsverrentung der 70 %). Einen Welt-ETF habe ich bereits.
Ich freue mich dennoch auf Feedback von euch zu folgenden Fragen:
- wie schätzt ihr die Entwicklung des Vertrags generell ein?
- Ich denke über eine Beitragsfreistellung nach. Dann würde ich die bisherigen Einzahlungen in meinen ETF umleiten.
- wie steht ihr dazu, eine Kündigung ins Auge zu fassen? Das Guthaben und künftige Sparraten gehen dann in meinen ETF.
Vorab vielen Dank für eure Einschätzung!