Schon wieder Riester

  • Liebe Forum Gemeinde,

    ich habe jetzt entschlossen, meine Finanzen selbst in die Hand zu nehmen 😀. Bin schon etwas Ă€lter (52), habe aber noch 15 Jahre bis zur Rente.

    Ich bin jetzt ĂŒber einen alten Riester Vertrag gestolpert. Dieser wurde damals abgeschlossen, ohne dass ich irgendeine Ahnung hatte, was ich da eigentlich tue. Ich habe im Forum hier schon viele Seiten gelesen aber mein Vertrag ist nicht an irgendeinen Aktien-Fond gebunden sondern wird mit 2.75 Prozent verzinst. Ist das ein Exot?


    Eckdaten des Riestervertrags von 2006

    Guthaben ca. 45.000

    Verzinsung 2.75 Prozent

    Kosten pro Jahr insgesamt 100 Euro

    Zahle zur Zeit Höchstbetrag 2100-600 Euro, Zulagen fĂŒr mich und zwei Kinder.


    Ich ĂŒberlege jetzt, was ich mit dem Vertrag machen soll. Bei KĂŒndigung, na klar, muss ich die Zulagen und die Steuererstattung zurĂŒckzahlen und die Gewinne versteuern. Was ist denn eigentlich mit den Zins-Gewinnen auf die Zulagen? Muss ich die dann auch zurĂŒckzahlen?


    FĂŒr ein paar kleine Entscheidungshilfen wĂ€re ich sehr dankbar


    Beste GrĂŒĂŸe

    Annika

  • Elena H.

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hallo Annika,


    Zuerst herzlich willkommen hier.


    Zuerst noch einige Fragen:

    Wer ist der Anbieter?

    Ist das ein Banksparplan oder eine Versicherung?

    Wie alt sind die Kinder jetzt?


    Woher kommen diese Kosten pro Jahr?


    Zulage fĂŒr dich mĂŒsste 175 Euro sein und fĂŒr die Kinder 185 (bzw. fĂŒr ab 2008 geborene 300 Euro).



    Am besten einfach detaillierte Angaben machen.

    Vielen Dank.

  • Lieber Tomarcy,

    Anbieter ist die Debeka. Zulagen fĂŒr die Kinder laufen voraussichtlich noch 6 Jahre fĂŒr den Großen und 8 Jahre fĂŒr den Kleinen ( dann sind die beiden wohl mit dem Studium durch). Und ja, 175 fĂŒr mich, 185 fĂŒr Kind 2007 und 300 fĂŒr Kind 2009. Die Debeka garantiert laut letztem Schrieb eine Rente von 350 Euro bei Renteneintritt 2037, wenn alles so weiter lĂ€uft wie bisher. Die Kosten sind Kosten des Anbieters fĂŒr die Verwaltung.

    Reicht das als Angabe? Ich kann sonst auch nochmal auf die Suche gehen ob ich noch weitere Infos finde.

    Vielen lieben Dank

    Annika

  • Hallo.


    Die reine Rentenversicherung gab (und gibt) es auch auf Riesterbasis.


    An Deiner Stelle wĂŒrde ich von Jahr zu Jahr schauen, ob sich das weitere Einzahlen lohnt und im Zweifel den Vertrag nur ruhend stellen.


    Du solltest auch schauen, ob Du zulagenoptimiert einzahlst und ob die jÀhrliche Zahlung Vorteile bietet.

  • Ich habe [mich] jetzt entschlossen, meine Finanzen selbst in die Hand zu nehmen 😀. Bin schon etwas Ă€lter (52), habe aber noch 15 Jahre bis zur Rente.


    Ich bin jetzt ĂŒber einen alten Riestervertrag gestolpert. Dieser wurde damals abgeschlossen, ohne dass ich irgendeine Ahnung hatte, was ich da eigentlich tue.

    Mit einem Riester-Vertrag subventionierst Du die Finanzbranche. Die Antwort war ja nun wirklich einfach!

    Eckdaten des Riestervertrags von 2006

    Guthaben ca. 45.000

    Verzinsung 2,75 Prozent

    Kosten pro Jahr insgesamt 100 Euro

    Zahle zur Zeit Höchstbetrag 2100-600 Euro, Zulagen fĂŒr mich und zwei Kinder.

    Die Verzinsung bezieht sich nur auf das, was nach allen Kosten zum Sparen ĂŒbrig bleibt.

    Nimm Dir einfach mal die Standmitteilungen der vergangenen Jahre vor und rechne.


    Wenn Du eine Zulage von 600 + 175 = 775 € bekommst, bleibt wenigstens ein bißchen von der Zulage ĂŒbrig. Ohne Kinder wĂŒrden die Steuervorteile die Zulage komplett auffressen.


    Gerade solche Riester-VertrĂ€ge, wie Du einen hast, lohnen sich ĂŒblicherweise nicht.


    Ich nehme an, Du bekommst 775 € Zulagen. 1325 € zahlst Du also steuerbegĂŒnstigt auf. Bei einem Grenzsteuersatz von (schon ziemlich hohen) 40% wĂ€ren das 530 € Steuervorteile. Die wĂŒrden gegen die Zulagen aufgerechnet. Zulagen sind 245 € höher, also sind 245 € das, was von der Zulage ĂŒbrig bleibt. Die Versicherungsgesellschaft knapst Dir davon 100 € ab, bleiben 145 €. Das ist nicht so viel.


    In ferner Zukunft kriegst Du mal eine Riester-Rente darauf, die wird regelmĂ€ĂŸig sehr zu Deinen Ungunsten berechnet. Außerdem hast Du davon Steuernachteile, Du mußt die Riesterrente versteuern, was die vielbeworbenen Steuervorteile in der Ansparphase zum Teil wieder auffrißt.


    Es gibt sehr wenige RiestervertrÀge, die sich lohnen.

    Ich ĂŒberlege jetzt, was ich mit dem Vertrag machen soll. Bei KĂŒndigung, na klar, muss ich die Zulagen und die Steuererstattung zurĂŒckzahlen und die Gewinne versteuern. Was ist denn eigentlich mit den Zins-Gewinnen auf die Zulagen? Muss ich die dann auch zurĂŒckzahlen?

    Ohne Zahlen lĂ€ĂŸt sich das alles nicht beantworten.

  • Moin Annika_Holle , willkommen im Forum.


    So richtig viel Rendite ist in deinem Vertrag außer der Förderung nicht angekommen.


    Ist der Rentenfaktor ( monatliche Rente pro 10000€ Vertragsguthaben) der Versicherung schon bekannt?


    Hast du einen hohen Rentenfaktor und gehst von einem langen Leben aus kann eine Riesterversicherung als Sicherheitsbaustein dienen oft ist es aber ein steuerlich subventioniertes GeldgefÀngnis welches nur dem Anbieter dient.

    Musst du allerdings deutlich Ă€lter als 80 werden um dein eingezahltes Kapital zurĂŒck zu bekommen lohnt es sich meiner Meinung nach nicht.

    Was ist denn eigentlich mit den Zins-Gewinnen auf die Zulagen? Muss ich die dann auch zurĂŒckzahlen?

    Die Zulagen-Zins-Gewinne musst du nur versteuern( persönlicher Steuersatz) es sei denn in deinem Vertrag steht etwas anderes.


    Eine Aufstellung der Enthaltenen Zulagen und Steuererstattungen kannst du bei der Zulagenstelle anfordern.

    Nutzen Sie gern unser Kontaktformular.
    Allgemeine, nicht kontextbezogene Kontaktaufnahme mit einem Ansprechpartner des Auftritts
    riester.deutsche-rentenversicherung.de



    Dann kannst du etwa abschĂ€tzen was bei einer förderschĂ€dlichen KĂŒndigung bei dir ankommen wĂŒrde.


    Viel Erfolg mit deinen Finanzentscheidungen.

  • Musst du allerdings deutlich Ă€lter als 80 werden, um dein eingezahltes Kapital zurĂŒckzubekommen, lohnt es sich meiner Meinung nach nicht.

    Die fernere Lebenserwartung einer deutschen 65jĂ€hrigen Frau betrĂ€gt 21 Jahre (2023), sie wird im Durchschnitt also 86 Jahre alt. Und dann bekommt sie ihr Geld nur zurĂŒck. Das hĂ€tte sie genauso haben können, indem sie ihr Geld einfach nur unter die Matratze gesteckt hĂ€tte.

  • Die Zulagen-Zins-Gewinne musst du nur versteuern( persönlicher Steuersatz) es sei denn in deinem Vertrag steht etwas anderes.

    Danke fĂŒr die Info zu den Zulagen-Zinsen und danke auch an alle anderen fĂŒr euren Input. Ich habe weiter oben noch ein paar Details zum Vertrag eingefĂŒgt (es dauert immer eine Weile bis meine BeitrĂ€ge freigeschaltet werden). Ansonsten strebe ich dann mal meinen 100sten Geburtstag an, falls ich das gute StĂŒck doch behalten sollte.

    Beste GrĂŒĂŸe

    Annika

  • Lieber Tomarcy,

    Anbieter ist die Debeka. Zulagen fĂŒr die Kinder laufen voraussichtlich noch 6 Jahre fĂŒr den Großen und 8 Jahre fĂŒr den Kleinen ( dann sind die beiden wohl mit dem Studium durch). Und ja, 175 fĂŒr mich, 185 fĂŒr Kind 2007 und 300 fĂŒr Kind 2009. Die Debeka garantiert laut letztem Schrieb eine Rente von 350 Euro bei Renteneintritt 2037, wenn alles so weiter lĂ€uft wie bisher. Die Kosten sind Kosten des Anbieters fĂŒr die Verwaltung.

    Reicht das als Angabe? Ich kann sonst auch nochmal auf die Suche gehen ob ich noch weitere Infos finde.

    Vielen lieben Dank

    Annika

    Vielen Dank fĂŒr diese wichtigen Informationen.


    Wir haben also 660 € Zulagen gesamt und 1140 € an eigenen Einzahlungen pro Jahr.

  • Eine Riester Rente von 350€ wenn diese dann auch wirklich garantiert ist werden die wenigsten Riestersparer erhalten. Genau nachlesen in deinem Vertrag nach dem du den Artikel von Hartmut Walz gelesen hast.


    Garantiert ist nicht garantiert – Rentenfaktoren und Rentenzusagen - Prof. Dr. Hartmut Walz
    Hohe Rentenfaktoren sind letztlich nicht garantiert und die Rentenfaktoren mit einer harten Garantie sind nicht hoch. diese traurige Schlussfolgerung motiviert

    hartmutwalz.de



    Angenommen du hast deinen Riester wirklich bis zum Ende bespart dann hast du am Ende ca. 31 Jahre ca. 1500€ p.a. selber einbezahlt somit ca. 50000€ von deinem eigenem Geld.

    Von den 350€ Rente rechne ich jetzt einfach mal 20% Steuern ab. Bleiben 280€ monatlich fĂŒr dich ĂŒber. Also musst du 50000/280 = 178 Monate Rente beziehen. Also knapp 15 Jahre mĂŒsste deine Rente fließen damit zumindest die eigenen BeitrĂ€ge wieder raus hast. Den Kaufkraftverlust lasse ich jetzt mal unbeachtet.


    WĂŒrdest du deinen Riester jetzt förderschĂ€dlich kĂŒndigen dĂŒrften da ca. 30000€ fĂŒr dich ĂŒbrig bleiben die du anderweitig anlegen könntest.Dann sparst du noch 12 Jahre 1500€ p.a. dazu und wir nehmen fĂŒr die Gesamte Geldanlage mal 5% p.a. an. Dann hĂ€ttest du knapp 70000€ eigenes freies Vermögen.

    Sparrechner - Zinsen online berechnen


    Daraus könntest du dir eine Auszahlplan basteln. Bleibt das Geld mit etwas ĂŒber 5% liegen kannst du dir 40 Jahre lang 280€ nach Steuern selber auszahlen. Schaffst du es aber nicht bis 105 bleibt etwas zum vererben ĂŒbrig.

    Entnahmeplan online berechnen


    Das ganze ist nur grob ĂŒber den Daumen gepeilt und nur 20% Steuerabzug bei der Rentenzahlung ist noch wohlwollend fĂŒr die Riesterrente gerechnet.


    Vielleicht hilft dir diese AbschÀtzung dabei was du mit deinem Riestervertrag anstellst.


    Viel Erfolg mit deinen Finanzentscheidungen.

  • Hier darf man jetzt nicht vergessen, dass die Zulage fĂŒr die beiden Kinder irgendwann wegfĂ€llt. Dann mĂŒsste sie noch mehr jĂ€hrlich einzahlen.


    Man muss daran denken, dass es rechnerisch auf jeden Fall gĂŒnstig sein kann, sich 30 % sofort beim Beginn der Auswahlphase auszahlen zu lassen. Das ist dann förderunschĂ€dlich, muss aber logischerweise versteuert werden.


    Die Verbraucherzentrale in Bayern hat einmal eine Faustformel entwickelt:

    Eine KĂŒndigung sei NICHT sinnvoll, wenn der Eigenanteil höchstens ein Drittel bis maximal die HĂ€lfte des Gesamtguthabens ausmacht.

  • Vielen vielen Dank fĂŒr eure MĂŒhen. Ich lass mir das alles mal in Ruhe durch den Kopf gehen und werden nochmal Excel und die Links zu den Online-Rechnern bemĂŒhen.

    Tolles Forum hier!!!!

    Beste GrĂŒĂŸe

    Annika

  • Vielen vielen Dank fĂŒr eure MĂŒhen. Ich lass mir das alles mal in Ruhe durch den Kopf gehen und werden nochmal Excel und die Links zu den Online-Rechnern bemĂŒhen.

    Nimm Dir Deine Zeit! Es ist wichtig, daß Du selbst zu Deiner EinschĂ€tzung kommst und nicht einfach nur nachsprichst,was Du liest oder was man Dir hier vorsagt. Der Vertrag lĂ€uft schon so lang, au diese paar Wochen kommt es jetzt auch nicht mehr an. Selbst wenn Du Dich am Ende davon trennen solltest, solltest Du das mit einem guten GefĂŒhl tun. Du solltest verstanden haben, was Du da machst.

  • Es ist auch möglich sich ein Punkteprogramm zu setzten. Z. B. nichts mehr einzuzahlen, wenn die Kinder nicht mehr dabei sind. Dann am Beginn der Auszahlphase 30 Prozent auszahlen lassen und „retten“.