Denkfehler? AMUNDI MSCI New Energy ETF stagniert trotz Boom?

  • Im September 2022 habe ich eine für meine Verhältnisse große Summe in den AMUNDI MSCI New Energy ETF investiert und seitdem 40% Verlust gemacht. Ist nicht schön, kann aber natürlich passieren.

    Mysteriös ist nur folgendes: die 10 Top Holdings (zusammen 66% des Fonds) haben im letzten Jahr (Stichtag heute) z.T riesige Steigerungen (z B. Siemens Energy über 350%) erfahren und trotzdem weist der ETF für denselben Zeitraum nur 1,6% Zuwachs auf. Was verstehe ich nicht? Gibt es eine Erklärung dafür :?: Vielen Dank für jeden Hinweis!

  • Elena H.

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hallo Joachim,

    grundsätzlich ist es so, dass ETFs immer einen Index abbilden, in deinem Fall den World Alternative Energy Total Return Index. Das heißt aber auch, dass die zum Zeitpunkt der Überprüfung grösstes 20 den Kriterien entsprechenden Firmen aus dem Bereich der alt. Energieerzeugung "stur" über den ETF abgebildet werden. Der Index an sich (wie auch ähnliche Benchmark ETFs) performen in letzter Zeit nicht so gut.


    Eine grundsätzlich Bemerkung dazu: Durch den enormen Fokus auf eine Branche holt man sich ein Klumpenrisiko ins Depot, das man beachten sollte. Dem könnte man zum Beispiel durch die Beimischung anderer geeigneter ETFs oder ein grundsätzliches Umschwenken auf z. B. einen breitgestreuteren MSCI World, EMU, EM, ... entgegenwirken.

  • Vielen Dank Meliantrop für deine Antwort, ja, auch die Tatsache, dass der World Alternative Energy Total Return Index

    im vergangenen Jahr hauptsächlich Seitwärtsbewegungen zeigt, verstehe ich nicht.

    Ich habe berechnet, dass, wenn man bei einer Investition von 10.000 Euro allein die 10 Top Holdings mit den entsprechenden Anteilen (siehe Tabelle unten) im Zeitraum des vergangenen Jahres einen Betrag von rund 11.500 Euro ergeben.


    Selbst wenn die restlichen 34,14% Anteile (ca. 75 kleine Holdings) einen Totalverlust erlitten hätten, kämen allein die 10 Top Holdings auf die oben genannte Steigerung von 1.500 Euro, also 15 %.


    Wenn die kleinen Holdings null Zuwachs hätten, also bei 3.414 Euro geblieben wären, dann wären aus den 10.000 Euro jetzt 14.914 Euro geworden, also eine Steigerung von 49,14%.


    Diese Diskrepanz zwischen meiner Berechnung von 49,14% und der faktischen ~2%-Steigerung verstehe ich nicht und ich frage mich, ob ich einen Denkfehler mache oder mir Informationen fehlen.



    Top Holdings zu Amundi MSCI New Energy ESG Screened UCITS ETF EUR Dis.


    GE VERNOVA INC

    10,85 %

    IBERDROLA SA

    10,00 %

    SCHNEIDER ELECT SE

    9,69 %

    NEXTERA ENERGY INC

    9,34 %

    SIEMENS ENERGY AG

    7,48 %

    P G & E CORP

    6,19 %

    EDISON INTERNATIONAL

    4,06 %

    FIRST SOLAR INC

    3,32 %

    VESTAS WIND SYSTEMS A/S

    2,71 %

    LG ENERGY SOLUTION

    2,22 %

    Summe:

    65,86 %

  • Ich habe berechnet, dass, wenn man bei einer Investition von 10.000 Euro allein die 10 Top Holdings mit den entsprechenden Anteilen (siehe Tabelle unten) im Zeitraum des vergangenen Jahres einen Betrag von rund 11.500 Euro ergeben.

    Wie hast Du das berechnet?

    Du kannst ja nicht den aktuellen Stand der TOP-10 Firmen nehmen, sondern müsstest den Stand von vor einem Jahre nehmen. Evtl. sind ja einige Firmen aus den Top-10 von vor einem Jahr abgestiegen, während in diesem Jahr andere Firmen in die Top-10 aufgestiegen sind. :/


    Es ist also durchaus möglich, dass es große Bewegungen in und aus den Top-10 gegeben hat und daher die Gesamtrendite des ETF quasi bei 0 liegt. Das kann mit jedem Fonds (ETF) passieren.

  • Im September 2022 habe ich eine für meine Verhältnisse große Summe in den AMUNDI MSCI New Energy ETF investiert und seitdem 40% Verlust gemacht.

    Zu deiner Beruhigung: Nicht du hast Verlust gemacht, sondern der Kurs hat sich negativ entwickelt. Verluste oder Gewinne realisiert man erst, wenn man verkauft. Und das hast du ja anscheinend noch nicht getan.


    Zu deiner eigentlichen Fragestellung kann ich leider nichts sagen, da ich mich von Branchen-ETFs fernhalte.

  • Hallo Joachim Berlin,


    ich glaube, Sie machen einen grundsätzlichen Denkfehler, unabhängig von den konkreten Zahlen. Der Boom bei EE ist durch und wie das beim Rücklauf einer Boombranche auf den Durchschnittswert mathematisch logisch ist, erleiden die Einsteiger auf der Spitze erst einmal Verluste.


    Gruß Pumphut