Hallo zusammen,
mich beschäftigt derzeit mein Sicherheitsbaustein bzw. das Verhältnis zwischen Sicherheitsbaustein und Risikobaustein.
Hintergrund ist der, dass man liest, im Sicherheitsbaustein den Notgroschen und mittelfristige Ausgaben zu halten. Alles was nicht kurz- oder mittelfristig gebraucht wird, darf gerne für Rendite im Risikobaustein sorgen.
Ich persönliche begreife einen Notgroschen nicht als solchen, sondern würde es eher Liquiditätsreserve nennen. Das Geld ist nicht nur für Notfälle, sondern auch für Urlaube, Anschaffungen etc. gedacht und wird entsprechend wieder aufgefüllt. Neben dieser Liquiditätsreserve auf dem Tagesgeldkonto habe ich keine weiteren Bausteine in diesem Bereich und investiere/halte den Rest in einem World-ETF, weil ich weiteres Geld auf absehbare Zeit nicht benötige.
Nun habe ich Ende des Jahres etwas erschrocken festgestellt, dass das Verhältnis zwischen TG und meinem World-ETF ca. 12/88 beträgt. Zur Einordnung: Auf dem TG liegen ca. 20k, was ca. 3 Nettogehältern von mir entspricht. Da ich derzeit nur den ETF bespare, wird sich das Verhältnis noch "verschlimmern".
Nun stellt sich mir die Frage ob ich meinen Sicherheitsbaustein ausbauen muss. Ich bin geneigt, hier nur wenig zu ändern und würde an dieser Stelle gerne auf das Forum und die Erfahrung/Ansichten der Foristen zurückgreifen.
Könnte ich damit leben, wenn der ETF crasht? Sicherlich.
Ich habe noch knapp 30 Jahre bis zur Rente. Meine Rentenlücke wird trotz berufsständischem Versorgungswerk, kleiner DRV-Rente und Zusatzversorgungskasse erheblich sein. Entsprechend "muss" dann mit 67 Geld vorhanden sein. Ein weiterer Aspekt ist die Tatsache, dass ich Elternunterhalt im Falle der Pflegebedürftigkeit meiner Eltern zahlen muss. Dass dieser Fall eintritt ist nicht unwahrscheinlich.
Bis dahin allerdings habe ich keinen erhöhten Geldbedarf. Wir sind ein DINK-Paar und wohnen zur Miete. Eigentum ist nicht erwünscht. Urlaub, die kaputte Waschmaschine, Konsum etc. da reichen mir die 20k Reserve auf dem TG. Auto ist kein Thema, weil das nicht wirklich benötigt wird. Sollte unser (bezahltes) Auto kaputt gehen, reicht auch hier das TG von uns beiden, alternativ besteht die Option eines Dienstwagens. Selbst wenn ich arbeitslos werden sollte, reicht ALG1 für die anteiligen laufenden Kosten.
Was also machen? Laufen lassen? Weiteren Asset in den Sicherheitsbaustein?
Vielen Dank für Eure Unterstützung. Das Forum ist wirklich super und sehr hilfreich, vor allem wenn man - wie ich - aus finanzbildungsfernen Verhältnissen kommt und sich das alles selbst aneignen muss.