Schweizer Aktien - Dividende Quellensteuer zurückfordern - wie lange

  • Hallo,


    ich habe gerade festgestellt, dass an sich bei der Dividende Schweizer Aktien die Quellensteuer wieder zurückfordern kann.

    Ich habe das bisher nie gemacht. Weiß jemand, wie lange man hier zurückgehen kann? Bspw. nur 2023er Dividende?


    Danke & Gruß

    B.

  • Warum schaust du das nicht einfach im Internet nach?


    Die Erstattung kann in einem Antrag für maximal drei Jahre beantragt werden.

    Das Jahr 2022 kann bis Ende 2025 beantragt werden.

    Du kannst also dann gleich deine Jahre 2023 und 2024 dazupacken.


    Oder wenn du da hohe Dividenden hast auch 2 Jahre koppeln.

  • Ich habe gerade festgestellt, dass [man] bei der Dividende Schweizer Aktien die Quellensteuer wieder zurückfordern kann.


    Ich habe das bisher nie gemacht. Weiß jemand, wie lange man hier zurückgehen kann? Bspw. nur 2023er Dividende?

    Du kannst für die letzten drei Jahre gesammelt die Rückerstattung beantragen.

    Hier eine Quelle dazu:

    https://www.smartbrokerplus.de…der-schweiz-zurueckholen/

    Eine Zusendung [der Wohnsitzbestätigung] im Original per Post ist nicht mehr nötig.


    Wieder was gelernt! Beim letzten Mal wollten sie noch das Original-Papier.


    Eine Menge zum Verfahren steht auch hier.


    Kleiner Ärger am Schluß: Die Schweizer erstatten die überzahlte Quellensteuer in CHF. Manche Banken wollen für eine eingehende Zahlung in Fremdwährung eine meines Erachtens unrealistisch hohe Gebühr. Das können 25 € sein. Mir ist zu Ohren gekommen, daß die comdirect für die Gutbuchung lediglich 1,50 € verlangen soll, selber ausprobiert habe ich es noch nicht. Vielleicht einer der Mitforisten hier?


    Alternative zur Eigeninitiative: Bank machen lassen; aus Spesengründen sinnvollerweise nur einmal in 3 Jahren, weil diese Dienstleistung per Vorgang abgerechnet wird. Man braucht für die Quellensteuererstattung einen sog. Tax-Voucher, ein schlichtes DIN-A4-Blatt, das bei einer netten Depotbank (etwa ING oder consorsbank) einfach an der Dividendenabrechnung dranhängt. Andere Banken lassen sich das Blättchen z.B. mit 14,90 € oder so bezahlen. Wenn man seine Schweizer Aktien bei einer Depotbank hat, die für den Tax-Voucher Geld sehen will, könnte es sich lohnen, die Bank die Erstattung machen zu lassen. Die Bank könnte dafür 50 € Spesen berechnen, das ist billiger als 3 x 15 € für den Tax-Voucher und 25 € für die Rücküberweisung. Wenn die Bank das macht, spart man sich auch den Gang zum eigenen Finanzamt der Wohnsitzbestätigung wegen.


    Ich habe im Jahr 2019 die Depotbank eine Quellensteuerrückerstattung machen lassen. Das ging damals für die Jahre 2016, 2017, 2018 und 2019, also nach meiner Rechnung 4 Jahre und nicht 3. Allerdings waren dafür damals 2 Anträge nötig, einer für 2016, 2017 und 2018 und ein weiterer für das Jahre 2019 (was mich letztlich - Abrechnung per Vorgang!) 2 Bankgebühren gekostet hat. Erstattet wurde auch in 2 Schüben, nämlich 2019 binnen weniger Tage, die zurückliegenden Dividenden etwa ein Vierteljahr später. Hat sich für mich trotzdem gelohnt.


    Das nächste Mal habe ich es selbst exerziert (für 2020, 2021, 2022), das war wenig Papierkrieg. Ein Briefporto in die Schweiz. :) Die DKB wollte für die Gutschrift der CHF-Überweisung 12,50 €.


    Man muß sich das im Einzelfall aber selber ausrechnen.

  • Eigene Erfahrung:

    selber machen ,unkompliziert, jedes Jahr


    Taxvoucher der Comdirect kostet für jedes angefragte Jahr ca. 15€

    AnsässigkeitsBestätigung durchs eigne FA

    Einspielen über die CH Homepage

    Dauer ca. 4 Wochen

  • Was hat die Gutbuchung der CHF-Rücküberweisung das letzte Mal bei der comdirect gekostet?

  • Laut meiner Anfrage bei der ING nehmen die keine Gebühren für eingehende CHF-Buchungen.


    Gut zu wissen, dass die Schweizer die Bestätigung des deutschen Finanzamts nicht mehr auf Papier wollen :-).


    Irgendwo schrieb jemand, dass man die Bestätigung in Deutschland per Elster anfordern kann. Wenn das geht, wäre zumindest der ausgehende Teil papierlos, oder? Das Formular für die CH geht doch online.


    (Gerade geschaut - bei der ING sind laut PLV Überweisungseingänge kostenlos, allerdings bei Umrechnung von CHF fallen 1% an. Keine Ahnung, warum er bei Divantis 25€ zahlen musste.)


    Die Comdirect will 0,15%, min 1,50, max 10 für Eingänge in Fremdwährung.

  • Laut meiner Anfrage bei der ING nehmen die keine Gebühren für eingehende CHF-Buchungen.


    Gerade geschaut - bei der ING sind laut PLV Überweisungseingänge kostenlos, allerdings bei Umrechnung von CHF fallen 1% an. Keine Ahnung, warum er bei Divantis 25€ zahlen musste.


    Die Comdirect will 0,15%, min 1,50, max 10 für Eingänge in Fremdwährung.

    Ich habe das letzte Mal (2022) bei der DKB 12,50 € für den Eingang der CHF-Buchung gezahlt.


    Preis-Leistungsverzeichnisse lesen kann ich auch, teilweise steht dort aber ein solches Detail nicht drin. Insoweit ist es mir lieber, einer berichtet von seinem eigenen Konto und sagt: Beim letzten Mal 2023 wollte die xxx xx.xx € Spesen für die eingehendes Fremdwähungsbuchung haben.