Hallo Zusammen,
kurze Vorgeschichte: Ich versuche zurzeit meine Finanzen in den Griff zu bekommen und habe im Zuge dessen begonnen, monatlich Geld zur Altersvorsorge in einen ETF einzuzahlen. Dem Verkäufer meiner Hausbank ist das natürlich nicht entgangen und er hat mir ein "tolles" Angebot unterbreitet, den entsprechenden ETF im Mantel einer fondsgebundenen Rentenversicherung zu besparen. Dadurch soll ich später von großen Steuervorteilen profitieren. Dies lohne sich in jedem Fall.
Ich habe dazu jetzt entsprechende Rechnungen angestellt und bin angesichts meiner Ergebnisse einigermaßen sprachlos. Da ich finanziell absolut ungebildet und auch nicht die hellste Kerze bin, würde es mich sehr freuen, wenn jemand kurz meine Rechnungen auf Plausibilität prüfen und mich auf Fehler hinweisen könnte.
Der ETF hat eine TER von 0,2% , die fondsgebundene Rentenversicherung hat "Effektivkosten" von 1,45% p.a.
Die monatliche Sparrate beträgt 150€ mit einer jährlichen Dynamik von 3%.
Die Anlagedauer beträgt 37 Jahre.
Als Annahme habe ich eine jährliche Wertentwicklung des ETF von 6% gewählt.
Dies würde bedeuten, dass mein Kapital nach Abzug der Kosten eine "effektive" Rendite p.a. von 5,8% im ETF und von 4,55% im Versicherungsmantel erfährt, oder?
Damit käme ich im ETF nach 37 Jahren auf ein Endkapital von etwa 336.000€, wovon 216.900€ Erträge sind.
In der Versicherung käme ich auf ein Endkapital von 262.100€.
Nun wird der ETF versteuert.
Teilfreistellung 30%: 0,7 x 216.900€ = 151.800€ zu versteuern.
Abgeltungssteuer + Soli: 0,264 x 151.800€ = 40.075€ Steuern.
Nach Steuern blieben mir vom ETF also knapp 296.000€
Damit wäre der ETF NACH Steuern 34.000€ mehr Wert als die Rentenversicherung VOR Steuern.
Habe ich hier gewaltige Fehler drin oder stimmt das tatsächlich so in etwa?
Vielen Dank für eure Hilfe und einen schönen Abend,
Fugbaum