Hallo zusammen,
wer erwägt, in Zukunft auf den US-Markt zu verzichten, sollte einige Aspekte bedenken. Viele global ausgerichtete ETFs investieren automatisch auch in US-Unternehmen, da diese einen großen Anteil am Weltmarkt ausmachen. Doch das investierte Geld fließt nicht direkt an die Unternehmen, sondern an andere Anleger, die ihre Aktien verkaufen, meist über europäische Handelsplätze. Der Einfluss auf den US-Markt ist minimal, aber dennoch vorhanden.
Auch europäische Unternehmen verdienen in den USA. Firmen wie deutsche Automobilhersteller erzielen dort hohe Umsätze.
Daher fließt bei Investitionen in europäische ETFs indirekt auch Geld in die US-Wirtschaft.
Eine breitere Diversifikation des Portfolios ist durch weltweite Aktien-ETFs möglich. Diese bieten nicht nur US- und europäische, sondern auch Aktien aus Schwellenländern, wodurch das Risiko gestreut wird.
Wenn der US-Markt gemieden werden soll, könnte es sinnvoller sein, den Konsum von US-Produkten zu reduzieren. Tesler verkauft 48 Prozent weniger PKWs. Unternehmen profitieren direkt vom Konsum oder auch nicht. Alternativ bieten ETFs, die auch Schwellenländer berücksichtigen, eine Möglichkeit, den Anteil der US-Unternehmen zu verringern.
Ein Welt ETF ist weiterhin eine gute Wahl auch wenn es aktuell Kursverluste gibt.
LG