Riester S Vorsorge Plus wird mit nur 0,001% verzinst

  • Guten Tag,


    unsere Sparkassen Riester Vorsorge S Sparverträge wurden auch im Jahr2024 mit nur 0,001% (kein Schreibfehler) var. Zins verzinst. Für knappe 20000€ gab es 0,20€ Zinsrendite.

    Wie kann ein staatlich! gefördertes Produkt, bei den aktuellen Zinssätzen, so schlecht verzinst werden ?


    Diesbezgl. habe ich schon mehrere Dinge unternommen.

    U.a. habe ich seinerzeit Hr. Dr. Schäuble (ehemaliger Finanzminister) kontaktiert, leider ohne Reaktion.

    Es tut im Leid, aber alles Rechtens sagt der freundliche Kundenberater der Sparkasse Halle-Wiedenbrück

    Auch diverse Schreiben der Rechtsabteilung haben wir seinerzeit erhalten, als der Vertrag noch von der Kreissparkasse Wiedenbrück verwaltet wurde und wir freundlich auf einen möglichen Zinsfehler hingewiesen haben .

    Die Verbraucherzentrale ist auch nicht wirklich interessiert, es gab nur eine Standard Rückantwort.


    Ist es wirklich rechtens, das ein staatlich gefördertes Altersvorsorge-Produkt, von einer Sparkasse, die gesetzlich die Verpflichtung zur Gemeinwohlorientierung hat, so schlecht verzinst wird?

    Wie ist Eure Meinung ? Lohnt sich der Rechtsweg ohne Rechtsschutz, oder ein Kontakt zur Bafin?


    Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit diesen Produkten gemacht und eine Zinsanpassung, wie auch immer, erreicht.


    Im voraus besten Dank für eventuelle Antworten .


    Gruss Gerd

  • Elena H.

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Die Verbraucherzentrale ist auch nicht wirklich interessiert, es gab nur eine Standard Rückantwort.

    Das kann man so generell nicht sagen.

    Die Verbraucherzentrale in Stuttgart hat gegen die Kreissparkasse Tübingen ein Urteil vor dem Oberlandesgericht Stuttgart erstritten, nachdem diese den Zinsbonus gegen angebliche minus Zinsen verrechnet hat.

  • Wie ist Eure Meinung ?

    Leider hast Du ein Produkt zum Armsparen und wirst keine Nennenswerte Rendite außerhalb der Förderung bekommen. Die Inflation frisst dir da alles auf und die Zwangsverrentung wird dir eine lausige Rente bescheren. Ich glaube nicht das du mit dem Vertrag irgendwas sinnvolles für deine Altersvorsorge hast. Tut mir leid.

  • Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit diesen Produkten gemacht und eine Zinsanpassung, wie auch immer, erreicht.

    Als erstes wäre zu klären wie die Verzinsungsvereinbarung des VorsorgePlus Vertrages aussieht. Anhand dieser lässt sich die Verzinsung meist schon so herleiten. Kennen wir aber nicht.

    Auch diverse Schreiben der Rechtsabteilung haben wir seinerzeit erhalten, als der Vertrag noch von der Kreissparkasse Wiedenbrück verwaltet wurde und wir freundlich auf einen möglichen Zinsfehler hingewiesen haben

    Wurde von denen auch eine ausführliche Beschreibung der Zinsberechnung mitgeliefert? Wenn nicht, würde ich diese anfordern. Musterbrief der Verbraucherzentrale verwenden:

    https://www.verbraucherzentrale.de/node/22231


    Ansonsten hat die Verbraucherzentrale viele Informationen zur weiteren Vorgehensweise:

    Zinsklauseln in Sparverträgen rechtswidrig: So kommen Sie zu Ihrem Geld | Verbraucherzentrale.de
    Bei vielen Prämiensparverträgen und Riester-Banksparplänen haben Sparkassen eine unzulässige Klausel in die Verträge geschrieben. Wer so einen Vertrag hat,…
    www.verbraucherzentrale.de

  • Hallo,


    vorab Danke für die Antworten.


    Es kann ja alles rechtens sein, was ich als Laie immer noch bezweifle. Merkwürdig fand ich die Reaktion der Kreissparkasse Wiedenbrück vor etlichen Jahren. Ich hatte doch nur höflich nach der Zinsberechnung gefragt und bekam sofort ein Schreiben aus der Rechtsabteilung. Das erschien mir überzogen und verdächtig.


    Noch ein interessanter Hinweis:

    Damals, im Jahr 2000 oder 2001, habe ich die Riesteranlage 50/50 aufgeteilt. 50% Vorsorge Plus, also klassischer Sparvertrag und 50% Deka Fondanteile. Der Deka Fond liegt nicht viel besser (ca. 10% Rendite mehr) obwohl die Zinsen auf dem Sparvertrag schon seit vielen Jahren bei nahezu 0% sind. Nur der kleine jährliche Bonus und die staatlichen Zulage, die ja eigentlich keine ist, weil über die Einkommenssteuer wieder einkassiert, halten fast mit der Rendite der Deka Fondanteile mit.

    Es scheint, das auch bei Deka kräftig abkassiert wird. Die Börsen sind doch mehr als gut gelaufen in den letzten 24 Jahren. Für mich hat das zumindest "geschmäckle".


    Wenn, dann kann es nur die Politik ändern. Vielleicht werde ich nochmal einen Versuch beim nächsten, noch unbekannten Minister starten. Auch wenn ich jetzt keinen Erfolg mehr habe, hoffe ich, das mein Beispiel dazu beiträgt, das die nächste Generation durch eine mögliche Gesetzesgrundlage fairer behandelt wird, falls es nochmal staatlich geförderte Renten-Produkte gibt.


    Gruss Gerd

  • Ja, es wurde beschrieben wie die Zinsen berechnet werden. Das Schreiben von 2021 habe ich auch noch irgendwo.

    Für einen Laien erschien die Berechnung extrem kompliziert, eigentlich nicht nachvollziehbar.

    In meiner Erinnerung habe ich damals im Internet irgendwelche Basiszinssätze, Referenzzinssätze oder Mittelwerte der letzen Jahre gesucht, und dann aufgegeben, weil es unterschiedliche Tabellen gab. Und es war auch von zwei Zinssätzen mit 30/70 oder 50/50 Aufteilung die Rede, genau weiss ich das nicht mehr.

    Sorry, ich muss mich erst wieder in das Thema reinfuchsen.

    Irgendwann habe ich dann durch Zufall hier im Forum Tabellen gefunden die ich damals vermutlich? gesucht hatte.

    Aber auch mit diesen Tabellen bin ich nie auf 0,001% Verzinsung gekommen, soweit ich mich erinnere.


    Gruss Gerd

  • Ich würde schnellstmöglich zur Condor umziehen (Honorartarif) und dann schauen ob es sich lohnt gegen die Sparkasse juristisch vorzugehen.

    Wenn die nicht Negativzinsen gegen Bonus verrechnet haben, wird da juristisch wenig zu machen sein.

    Ich vermute, es gibt einen mit den Sparjahren steigenden Bonus.

  • Unsere Sparkassen Riester Vorsorge S Sparverträge wurden auch im Jahr2024 mit nur 0,001% (kein Schreibfehler) var. Zins verzinst. Für knappe 20000€ gab es 0,20€ Zinsrendite.


    Wie kann ein staatlich! gefördertes Produkt, bei den aktuellen Zinssätzen, so schlecht verzinst werden?

    Das müßtest Du Deine Sparkasse fragen und nicht uns. Die Förderung von Riester-Verträgen dient in erster Linie der Förderung von Versicherungen und Geldinstituten.


    Schau Dir Deine Verträge und die Standmitteilungen an. Ich könnte mir vorstellen, daß der günstigste Weg für Dich die Kündigung ist. Ja, auch dann, wenn Du die staatliche Förderung und die Steuervorteile dann zurückzahlen mußt. Man muß sich das immer im Einzelfall anschauen.