Finanztip und ihr MSCI World, Schwellenländer nicht ausreichend börsennotiert?

  • Hi zusammen,

    lange empfiehlt Finanztip den MSCI World als einzigen ETF, den man benötigt. Bedenken, er sei zu sehr auf entwickelte Länder reduziert und hätte einen zu hohen USA-Anteil entgegneten sie damit, dass entwickelte Länder und darin die Unternehmen der USA ihr Geschäft zu großen Teilen außerhalb der USA und damit global machen würden. Somit würde man im Umkehrschluss auch in Mid-/Smallcaps investiert.


    Ich finde es gut, dass Finanztip nun eher dazu tendiert, sich doch noch breiter aufzustellen, über den ACWI, wie ich es tu, oder gar über den ACWI IMI.


    Leider habe ich neulich einen für mich nachvollziehbaren Bericht gesehen, dass beide breiter aufgestellten Indizes, eben doch nicht Mid- und Smallcaps vollwertig mit abbilden, weil dort die Unternehmen nicht so sehr börsennotiert sind. Auch ein Grund, warum Deutschland nur ca. 3% am MSCI World ausmacht. Oder auch China, eigentlich zweitgrößte Volkswirtschaft, aber kaum börsennotiert.


    Nach dessen Aussage würde diese Indizes nicht so sehr von einem möglichen Aufblühen von Schwellenländern profitieren, weil sich deren Anstieg nicht im Aktienmarkt widerspiegelt.


    Somit befürchte ich, dass im ACWI der US-Anteil abnimmt, andere Länder aber nicht entsprechend anwachsen.


    Denke ich da falsch?


    Gruß

    Fuchs

  • Fuchs73

    Hat den Titel des Themas von „Finanztip und ihr MSCI World, Schwellenländer nicht ausreichend Börsennotiert?“ zu „Finanztip und ihr MSCI World, Schwellenländer nicht ausreichend börsennotiert?“ geändert.
  • Somit befürchte ich, dass im ACWI der US-Anteil abnimmt, andere Länder aber nicht entsprechend anwachsen.

    Wie soll das funktionieren? Wenn der US-Anteil abnimmt, muss notwendigerweise der Anteil anderer Länder zunehmen.


    Nach dessen Aussage würde diese Indizes nicht so sehr von einem möglichen Aufblühen von Schwellenländern profitieren, weil sich deren Anstieg nicht im Aktienmarkt widerspiegelt.

    Aufblühen der Schwellenländern, welch ein Mythos. Als ich vor einigen Jahren angefangen habe, in ETF zu investieren, wurde überall erzählt, 70/30 MSCI World/EM sei ganz toll. Ich hab das dann mal gemacht, weil es sich für mich plausibel anhörte. Leider haben sich die EM (Emerging Markets, nicht zu verwechseln mit Edelmetallen) als Rohrkrepierer gezeigt. Die Rendite lag auf dem Niveau eines Girokontos, allerdings mit erhöhtem Risiko.

    Ich finde es gut, dass Finanztip nun eher dazu tendiert, sich doch noch breiter aufzustellen, über den ACWI, wie ich es tu, oder gar über den ACWI IMI.

    Die youtube-Finanzkanalbetreiber müssen ja immer mal wieder etwas Neues bieten, um die Anzahl der Zuschauer hoch zu halten. Also erzählt man einige Zeit, der MSCI World sei das Maß der Dinge, und jetzt, der ACWI sei natürlich noch besser. Eben das beste Persil aller Zeiten, wäscht noch weißer als weiß. Und jetzt auch noch IMI, da kann ja gar nichts mehr schiefgehen.


    Breit muss nicht besser sein. Die Musik spielt eben in den USA und in Europa. Wenn es mal richtig kracht wie aktuell, dann geht es überall runter. Da hilft auch kein reduzierter US-Anteil.

  • Unabhängig von der derzeitigen Situation sollte man nicht aus den Augen verlieren, dass viele US Werte durch die weltweite Verbreitung (der Dienste) von z.B. IT-Firmen, wie Meta, Apple, Amazon und wie sie alle heißen, profitieren. Ein MSCI World ex USA wäre also imho nicht sonderlich sinnvoll.

  • Der ACWI bildet sowieso keine Small Caps ab, nur der IMI. Die aktuelle Marktkapitalisierung der EM Small Caps im ACWI IMI beträgt etwa 1,3%. Das ist nicht viel.


    In Unternehmen die nicht börsennotiert sind kannst du eben nicht investieren. Es gibt also keine Alternative. Die Frage ist auch was du mit einem "Aufblühen von Schwellenländern" genau meinst. Wenn dort die Wirtschaft - also alle Unternehmen egal ob börsennotiert oder nicht börsennotiert - "aufblühen", dann bringt dir das als Aktienanleger erstmal nichts. Es besteht kein unmittelbarer Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und Aktienrenditen.


    Sollte hingegen der Aktienmarkt in den Schwellenländern "aufblühen" dann profitieren die börsennotierten Unternehmen. Sind die Small Caps ebenfalls betroffen partizipierst du durch den derzeitigen 1,3%-Anteil. Dein Profit durch diesen Anteil wird sich also in Grenzen halten.

  • Wie soll das funktionieren? Wenn der US-Anteil abnimmt, muss notwendigerweise der Anteil anderer Länder zunehmen.

    Hast natürlich Recht,theoretisch könnte einfach der US-Anteil sinken, die anderen aber nicht ansteigen. Was vielleicht tatsächlich passiert ist. Aktuell liegt der US-Anteil nur noch bei knapp 60% statt vorher 65%.

    Aufblühen der Schwellenländern, welch ein Mythos.

    Etwas unglücklich, meinte eher Aufstieg. Denke da an z B. China, Indien oder Südkorea.

    Die youtube-Finanzkanalbetreiber

    Das hab ich nun ausnahmsweise auf der FT-Website gelesen. Aber ich denke, sie möchten der besorgten Community einfach etwas anbieten, statt nur zum Abwarten zu raten. Das ist nämlich das was ich tu. Einfach weiter besparen.

    Der ACWI bildet sowieso keine Small Caps ab,

    Das weiß ich natürlich, er beinhaltet zu ca. 10% Schwellenländer. Daher die Frage, die eher geringen 10% liegt an den wenigen börsennotierten Unternehmen in diesen Ländern.


    Sollte hingegen der Aktienmarkt in den Schwellenländern "aufblühen" dann profitieren die börsennotierten Unternehmen. Sind die Small Caps ebenfalls betroffen partizipierst du durch den derzeitigen 1,3%-Anteil. Dein Profit durch diesen Anteil wird sich also in Grenzen halten.

    Ja, das macht Sinn, dennoch finde ich es gerade ganz OK die Schwellenländer mit drin zu haben. Auch wenn der ACWI natürlich auch abschmiert.

  • Es kann durchaus sinnvoll sein, von den regionalen Gewichtungen des MSCI (AC) World abzuweichen, wenn es einem regional zu klumpig wird.

    Zumindest sehe ich keinen Nachteil, solange das nicht dazu führt, dass man 20% in ein Land mit nur einem börsennotierten Unternehmen packt ;)


    Das aber zum Jagen von Renditen zu nutzen, indem man in wachsende Länder investiert, klappt meistens nicht.

    Dieses Wachstum ist oft mit hohen Investitionen und neuem Kapital verbunden.

    Das führt dann oft zu Wachstum, indem mehr Unternehmen und auch Aktien geschaffen werden, aber nicht mehr Gewinn pro Aktie.

  • Wenn es mal richtig kracht wie aktuell, dann geht es überall runter. Da hilft auch kein reduzierter US-Anteil.

    Na ja. Alex777 hat im anderen Thread einen Vergleich gepostet, da haben Invesco Equal Weight und Kommer (je ca. 45% USA) im vergangenen Monat eine rote 7 eingefahren, der FTSE All-World (64%) dagegen 13 Prozent verloren. Ich sage nicht, dass das allein am reduzierten USA-Anteil liegt, aber bei deiner Argumentation gehe ich nicht mit.

  • wenn man den

    Xtrackers MSCI World UCITS ETF Acc

    IE00BJ0KDQ92

    Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (USD) Accumulating

    IE00BK5BQT80

    SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF

    IE00B3YLTY66

    Xtrackers MSCI World ex USA UCITS ETF

    IE0006WW1TQ4



    übereinander legt... kommen da nicht so gigantisch große unterschiede bei rum, seit dem kursrückgang durch trumps handlungen...


    https://www.finanzfluss.de/informer/etf/suche?q=IE00BJ0KDQ92,IE0006WW1TQ4,IE00B3YLTY66,IE00BK5BQT80

  • Ich denke eh, das sind Momentaufnahmen. Die Regel ist doch immer, sich weltweit, prognosefrei aufzustellen. Wer jetzt z.B. die USA umgewichtet, prognostiziert. Niemand kann in die Zukunft schauen. Ich glaube z.B., dass sich Trump gerade selbst zerlegt und der Spuk spätestens im November 26 vorbei ist. Gut, das ist natürlich auch eine Prognose, daher bespare ich einfach stumpf meinen ACWI.

  • Na ja. Alex777 hat im anderen Thread einen Vergleich gepostet, da haben Invesco Equal Weight und Kommer (je ca. 45% USA) im vergangenen Monat eine rote 7 eingefahren, der FTSE All-World (64%) dagegen 13 Prozent verloren. Ich sage nicht, dass das allein am reduzierten USA-Anteil liegt, aber bei deiner Argumentation gehe ich nicht mit.

    Es ist ja kein Alleinstellungsmerkmal US-amerikanischer Unternehmen, dass ihre Aktienkurse teilweise um 20% im letzten Monat nachgegeben haben. Das betrifft Unternehmen weltweit. Das kann man hier gut erkennen: Stock Market Map (finviz.com)


    Dass Indizes wie der MSCI World und der FTSE All-World stärker verlieren als z.B. Equal Weight Produkte liegt eben auch an der Dominanz der großen Tech-Firmen in den Indizes, die nach Marktkapitalisierung gewichten.. Wenn da Apple und Co. einfach mal um 20% abstürzen, machen sich diese Verluste im Index eben deutlich stärker bemerkbar. Da diese Top-Firmen allesamt aus USA stammen, kann man das natürlich so interpretieren, dass ein höherer US-Anteil zu höheren Verlusten führt.

  • Ich denke eh, das sind Momentaufnahmen. Die Regel ist doch immer, sich weltweit, prognosefrei aufzustellen. Wer jetzt z.B. die USA umgewichtet, prognostiziert.

    Findest du?

    Wenn du keine Prognose abgeben möchtest, welche Region sich zukünftig besser entwickelt, wäre dann eine Gleichgewichtung von Regionen nicht prognosefreier?


    Die USA ist ziemlich hoch bewertet und man hängt mit 70% drin. Das ist doch auch eine Wette.


    Indizes sowie der MSCI World sind zwar am einfachsten umzusetzen und entsprechen dem (free float) Markt, aber wieso hat das für einen persönlich irgendeine Relevanz?


    Angenommen die USA geht um 10% runter und Europa um 10% hoch. Dann hast du Verluste.

    Ist die Situation anders herum, hast du Gewinne.

    Welchen Sinn macht dieser Unterschied, wenn du hier keine Prognose hast?

    Es ist eine bewusste Entscheidung, so ein Portfolio zu bauen. Es ist nicht gottgegeben.


    (Ein bisschen Übergewicht großer Aktienmärkte mag eine Logik haben, weil sie in sich stärker diversifiziert sein dürften)

  • Wenn du keine Prognose abgeben möchtest, welche Region sich zukünftig besser entwickelt, wäre dann eine Gleichgewichtung von Regionen nicht prognosefreier?

    Die 70% oder jetzt nur noch 60% gibt es ja, weil die USA wirtschaftlich erfolgreich ist viele börsennotierte Unternehmen hat. Wenn die USA an Wirtschaftskraft verliert, sinkt ihr Anteil ja auch, genau das passiert aktuell. Die eingangs gestellte Frage bleibt, die hohe Börsennotierung wird ihren Anteil natürlich tendenziell hoch halten. Daher wäre eine Gewichtung nach Regionen eventuell doch besser, allerdings kaufen wir hier halt alle Aktien. Daher muss die Börsennotierung eine Rolle spielen.

  • Es geht doch um börsennotierte Unternehmen in den Ländern, nicht um die Länder selbst. Das scheint mir in der Diskussion immer unterzugehen.

  • Ja, aber dadurch, dass China z.B. weniger börsennotierte Unternehmen hat als die USA, bleiben sie in der Gewichtung weit zurück.

    Wieso bleibt China deswegen in der Gewichtung zurück? Die börsennotierten Unternehmen, die es gibt, ergeben doch die Gewichtung nach Marktkapitalisierung.


    Oder meinst du die Gewichtung der börsennotierten Unternehmen im Vergleich zu irgendwas (BIP, Einwohner, Landesgröße etc. pp.)?

  • Wieso bleibt China deswegen in der Gewichtung zurück? Die börsennotierten Unternehmen, die es gibt, ergeben doch die Gewichtung nach Marktkapitalisierung.


    Oder meinst du die Gewichtung der börsennotierten Unternehmen im Vergleich zu irgendwas (BIP, Einwohner, Landesgröße etc. pp.)?

    Da ist doch quasi nichts frei handelbar. Vergiss dich einfach mal diesen fiktionalen Aktienmarkt einer Diktatur.

    Du kannst in Hongkong gelistete handeln oder die fiktiv über die Cayman-Inseln angesetzten Teile. Oder ADR.

    Wenn der allwissende Diktator morgen Tencent auffordert für die lokalen Schulen in Anhui und Hubei mal umgerechnet 4 Mrd Euro zu spenden, bringt das Freude.

    In ein paar Stunden machen die Börsen in Shenzen und Shanghai auf. Hongkong auch.


    Bei dem Schlachtfest aber nicht vergessen, dass dort der Tagesvetlust auf max. 10 % gedeckelt ist.

  • Oder meinst du die Gewichtung der börsennotierten Unternehmen im Vergleich zu irgendwas (BIP, Einwohner, Landesgröße etc. pp.)?

    Genau, ich meine, so ein Index müsste eher BIP gewichtet sein. Dann hätte China, Indien, aber auch Deutschland ein höheres Gewicht.

    Letztlich würde es einem am Aktienmarkt aber auch nicht viel nutzen, denn man kann halt nur in börsennotierte Unternehmen investieren. Aber vielleicht denke ich auch falsch.

  • Rein BIP gewichtet macht glaube ich auch keinen Sinn, wenn der Aktienmarkt das nicht hergibt.

    Dann müsste man die paar Unternehmen unter Umständen stark übergewichten. Außerdem ist ein großer Aktienmarkt tendenziell in sich besser diversifiziert.


    Aber ob man deswegen komplett nach Kapitalisierung gehen muss?

    Der europäische Aktienmarkt ist zwar deutlich kleiner als der amerikanische. Aber trotzdem gut diversifiziert.

    Sehe also keinen Grund, der dagegen spräche, beide gleich zu gewichten.

  • Genau, ich meine, so ein Index müsste eher BIP gewichtet sein. Dann hätte China, Indien, aber auch Deutschland ein höheres Gewicht.

    Letztlich würde es einem am Aktienmarkt aber auch nicht viel nutzen, denn man kann halt nur in börsennotierte Unternehmen investieren. Aber vielleicht denke ich auch falsch.

    Hast du dir im zweiten Absatz doch schon selbst beantwortet, oder?

  • Inzwischen gibt es ja so einige ETF im Angebot, die den ACWI oder den vergleichbaren All World tracken. Und das sogar zu TER bzw. TD die es mit den beliebten MSCI World Klassikern aufnehmen können.


    Gibt es hier in der Community eigentlich einen Favoriten ETF? Klar, die offensichtliche Antwort „nimm was du magst“, liegt nahe. Aber was mögt ihr und warum? Manche wollten bestmögliche TD, andere vielleicht einen Europäischen Emittenten, außer Amundi. 8o


    Welchen würdest du nehmen, wenn du heute die Developed+EM 1-ETF Lösung startest? MSCI oder FTSE? Und wieso?


    MSCI ACWIISIN
    iShares MSCI ACWI UCITS ETF (Acc)IE00B6R52259
    SPDR MSCI All Country World UCITS ETF (Acc)IE00B44Z5B48
    Amundi MSCI All Country World UCITS ETF (EUR)LU1829220216
    UBS MSCI ACWI SF UCITS ETF (Acc)IE00BYM11H29
    Scalable MSCI AC World Xtrackers UCITS ETFLU2903252349
    FTSE All-World
    Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (Acc)IE00BK5BQT80
    Invesco FTSE All-World UCITS ETF (Acc)IE000716YHJ7
    Solactive GBS Global Markets Large & Mid Cap
    Amundi Prime All Country World UCITS ETF (Acc)IE0003XJA0J9





    ETF-Vergleich: Kosten, Wertentwicklung & mehr vergleichen
    Mit unserem ETF-Vergleich kann die Zusammensetzung, Kosten, Wertentwicklung & Charts von ETFs verglichen werden.
    extraetf.com