KFZ-Versicherung (Teil- und/oder Vollkasko) noch sinnvoll bei Auto mit 210.000 km?

  • Hi,


    unser Auto ist ca. 15 Jahre alt und hat schon 210.000 km auf dem Buckel. Das KFZ funktioniert noch tadellos, wobei wir im letzten Jahr ca. 1.000 Euro in Reparaturen gesteckt haben (Keilriemen und Wasserpumpe). Das KFZ ist noch immer Vollkasko versichert. Wir zahlen dafür 333 Euro im Jahr. Gebraucht haben wir sie bis dato, glaube ich noch nie. Das Auto, ein Touran 1T2, hat auch keine Wert mehr (laut mobile.de) gibt es eigentlich nix mehr dafür. Sollte man die Versicherung laufen lassen oder nicht? Wenn ich einen "Satz" mache, dann würde die Vollkasko wahrscheinlich eh nix mehr zahlen, da wirtschaftlicher Totalschaden, oder?


    Gruß
    Sprudelkiste

  • Für mich ist eine Versicherung dann sinnvoll, wenn sie ein existenzielle Risiko absichert.

    Also in deinem Fall ist natürlich die Haftpflichtversicherung sinnvoll (und vorgeschrieben), die Vollkasko aus meiner Sicht absolut nicht.

  • Hallo zusammen,

    eine Vollkasko sicher nicht.

    Bei einer Teilkasko sind häufig Schaden mit allen Wildtieren und Steinschlag mitversichert. Das ist eine Frage.

    Im Finanztip Beitrag dürfte es etwas dazu geben.

    LG

  • Hallo sprudelkiste,

    Das Auto, ein Touran 1T2, hat auch keine Wert mehr (laut mobile.de) gibt es eigentlich nix mehr dafür.

    Ganz so schlimm ist es sicherlich nicht. Ein durch den TÜV gekommener PKW hat schon noch einen Restwert zwischen 1-2.000 Euro. Dafür aber 333 Euro im Jahr Versicherungsprämie bezahlen? Die Versicherungsgesellschaft freut es. Selbst eine Teilkasko sollte man sich bei dem Restwert überlegen.


    Gruß Pumphut

  • Ist halt immer eine Güterabwägung, ob man einen Gegenstand versichert oder nicht. Für ein wertloses oder fast wertloses Fahrzeug würde man sich die Prämie für die Vollkaskoversicherung eher sparen - es sei denn, man möchte ohnehin eine Teilkasko haben (beispielsweise weil man Steinschlag befürchtet), und die Vollkasko ist nur unwesentlich teurer. So war das bei mir einmal.


    Rechenexempel, wie immer. :)

  • Es kommt immer darauf an. In der Teilkasko gibt es keinen Schadenfreiheitsrabatt, in der Vollkasko schon. Wenn du also einen sehr hohen SF-Rabatt in der VK, z.B. 20% oder weniger, kann es durchaus sein, dass sich die Prämien für TK und VK gar nicht wesentlich unterscheiden.


    Ich zahle z.B. für mein fast 30 Jahre altes Auto in der VK jährlich gerade mal €67. In der TK wäre es nur unwesentlich weniger. Da fiel die Entscheidung leicht. Wenn in deinem Fall die TK allerdings unter €100 kosten würde, wäre die gegenüber der VK meiner Meinung nach die bessere Wahl.

  • Das Auto, ein Touran 1T2, hat auch keine Wert mehr (laut mobile.de) gibt es eigentlich nix mehr dafür.

    Bist du dir da so sicher? Ich hatte letztens mal interessehalber meinen Octavia eingegeben und war ziemlich baff, dass für ein 11,5 Jahre altes Auto mit 210tkm +- 10% immer noch 6-10k aufgerufen werden.

    Teilkasko habe ich noch, die dürfte in deinem Fall vermutlich auch günstiger sein als die VK. Die Teilkasko halte ich auch durchaus für relevant, da sie vor allem für Fälle greift, die man nicht voll im Griff hat. Sei es der Hagelschaden, das Reh oder Diebstahl. Oder man fährt in den Osterurlaub und statt dem angesagten Regen gibt es fast einen halben Meter Schnee im Tal und überall brechen die Bäume zusammen. (Bonuspunkte gibt es für denjenigen, der meinen aktuellen Aufenthaltsort damit errät ;) )

  • Teilkasko habe ich noch, die dürfte in deinem Fall vermutlich auch günstiger sein als die VK. Die Teilkasko halte ich auch durchaus für relevant, da sie vor allem für Fälle greift, die man nicht voll im Griff hat. Sei es der Hagelschaden, das Reh oder Diebstahl. Oder man fährt in den Osterurlaub und statt dem angesagten Regen gibt es fast einen halben Meter Schnee im Tal und überall brechen die Bäume zusammen. (Bonuspunkte gibt es für denjenigen, der meinen aktuellen Aufenthaltsort damit errät ;) )

    Komm gut heim! :thumbup:


    Gruß

    Alexis

    "Unhappy Wife - Unhappy Life!" Roger Murgatroyd, 1977

  • Bist du dir da so sicher? Ich hatte letztens mal interessehalber meinen Octavia eingegeben und war ziemlich baff, dass für ein 11,5 Jahre altes Auto mit 210tkm +- 10% immer noch 6-10k aufgerufen werden.

    Der Gebrauchtwagenmarkt ist einfach im Popo. Ich hab 2019 einen A3 mit 55k km von 2014 für 14.5k € gekauft. Heute hat er 190k km. Und ich würde heute für ihn 14.5k € bekommen....

    Suche ich nach einem A3 von 2020 (mein jetziger war ja auch 5 Jahre alt bei Kauf) mit 55k km, lande ich bei ca 25k €. Und nein, das ist nicht alles nur Inflation :S

  • Ich finde mehrere A3 von 2020 mit 50-60k km zwischen 16-18k€.


    Zum Thema: Solange du einen ausreichenden Notgroschen hast und du davon dasselbe Auto mit genügend Puffer erneut kaufen könntest, würde ich die Vollkasko sparen. Bei meinem beträgt die Differenz zur Teilkasko 300€ jährlich. Das Auto ist jetzt 13 Jahre alt. Vor 4 Jahren hatte ich auf TK umgestellt.

  • Komm gut heim! :thumbup:

    Uns hats zum Glück nicht ganz so schlimm erwischt, wie die Seitentäler. Wir hatten auch durchgehend Strom. Ich komme schon eine Weile hierher und eigentlich haben die hier große Schneefälle im Griff. Aber das war halt jedes Mal im Winter, wenn die Bäume noch kein Laub haben...


    Der Gebrauchtwagenmarkt ist einfach im Popo.

    Ich frage mich halt immer, ob die Preise tatsächlich auch jemand zahlt. In den Portalen sieht man immer nur die Angebotspreise. Aber selbst mit einem gewissen Abschlag ist das noch vollkommen überzogen