Hallo zusammen,
ich hab mich hier angemeldet um über mein Depot zu sprechen und wie ich dieses weiterführen kann, Stichwort rebalancing.
Ich investiere schon ein paar Jahre, eigentlich mit einer festen Sparrate, die hat sich aus verschiedenen Gründen aber mal hoch und auch runter bewegt.
Mein aktuelles Depot:
MSCI World, A0RPWH -> 35k
ASI EuroStoxx E600, LLYX0Q0 -> 15k
NASDAQ 100, A0YEDL -> 11k
VanEck Semiconductor, A2QC5J-> 2k
meine aktuelle Sparrate:
World -> 1000€
E600 -> 500€
NASDAQ -> 500€
Der Semiconductor war ein einmaliger kauf.
ich bekomme demnächst noch rund 12k die ich ebenfalls investieren möchte.
Meine Idee war, 2k in den NASDAQ und 10k in den Semiconductor.
Damit würde ich meine zwei Risikopositionen "abschließen" und nicht weiter besparen.
Ich halte es ebenfalls für möglich bis auf weiteres 2k im Monat regelmäßig investieren zu können.
Die Rate würde ich wie folgt aufteilen
World, A0RPWH -> 1000€
E600, LLYX0Q0 -> 500€
Xtrackers EM, A12GVR -> 500€
Je nach dem welche Provision ich bekomme würde ich zusätzliches Geld in den EM Investieren bis dieser auf den EuroStoxx aufgeschlossen hat.
Mein Ziel dabei: Ich will, bzw. leiste mir 2 Zockerpositionen mit dem NASDAQ und dem Semiconductor, die ich auch die nächsten 20, 30 Jahre nicht mehr anrühren brauche.
Da ich im weiteren das Gefühl habe nicht mehr Risiko zu brauchen und eher auf Stabilität gehen möchte sehe ich die Auswahl Europa wie auch die EM auf in Summe 50% der Sparrate zu gewichten erstmal als gut. So bin ich in verschiedenen Märkten aktiv und entkräfte etwas den US-Anteil bei meiner Sparrate.
Viel mehr wäre es eigentlich gar nicht was mein Vorhaben angeht. Wie sich diese Strategie entwickeln wird ist natürlich fraglich, aber das wird mir hier auch keiner beantworten können da wir ja keine Glaskugel haben.
Aber würdet ihr sagen da ist etwas gravierend verkehrt?
Ursprünglich wollte ich mal All-IN in den World gehen. Die Historie würde diesem Gedanke recht geben. Aber ich glaube die Welt verändert sich und andere Märkte können durchaus an stärke gewinnen.
Eine Alternative wäre aber natürlich auch einer der all country ETFs, aber auch hier hat man einen starken US-Anteil enthalten. Das würde meinen US-Anteil auch nicht entkräften...
Zum Abschluss, macht es zur Risikominimierung sinn die ETFs von unterschiedlichen Anbietern zu wählen. Damit im Fall des falls eben nicht alles ausgezahlt wird sondern nur 1/3 (als Beispiel). So könnte man ggf. auch von VanEck und Xtrackers ein World eröffnen und hätte 3 World ETFS mit quasi dem selben Index.