Auch bei Gold ETCs mit physischer Hinterlegung und Auslieferungsmöglichkeit besteht ja ein Emittentenrisiko. Alle Vergleiche von Gold ETCs, die ich bislang gesehen habe, beziehen sich nur auf TER und den Vergleich zum Goldpreis oder zu ähnlichen ETCs als Benchmark. Nicht gesehen habe ich Vergleiche, die sich auf etwaig unterschiedliche Emittentenrisiken beziehen.
Wie sind beispielsweise die Deutsche Börse Commodities GmbH, Emittentin von Xetra Gold, und die Boerse Stuttgart Commodities GmbH, Emittentin von EUWAX Gold, EUWAX Gold II und boerse.de Gold, gerated? Laut Prospekt verfügt die Deutsche Börse Commodities GmbH über viel mehr Stammkapital (1 Mio EUR) als die Boerse Stuttgart Commodities GmbH (25.000 EUR), und dieses Verhältnis wird zwar kleiner, wenn man das Stammkapital ins Verhältnis zu den Goldbeständen setzt (tagesaktuell ca. 15 Mrd EUR Gegenwert für Xetra Gold vs. ca. 2,9 Mrd EUR Gegenwert für EUWAX Gold, EUWAX Gold II und boerse.de Gold) setzt (ca. 0,00007 EUR vs. 0,000009 EUR Stammkapital je EUR Gegenwert des hinterlegten Goldbestands), schlägt aber mit einer fast 8-mal soguten relativen Stammkapitalausstattung je EUR Gegenwert des hinterlegten Goldbestands immer noch zugunsten der Deutsche Börse Commodities GmbH aus.
Habe ich hier etwas übersehen, z. B. etwaig zugesicherte Nachschusspflichten in den jeweiligen Gesellschafterverträgen? Aus der jeweiligen Kursentwicklung ist das Emittentenrisiko m. E. nicht ersichtlich, eine höhere Rendite als Gegenleistung für ein höheres Risiko gibt's bei diesen Produkten offenbar nicht. Gibt es seriösere Ratings als o. g. hemdsärmelige Betrachtung?
Insbes. für boerse.de Gold späche ja die Nachhaltigkeit, daher wünschte ich einen Widerspruch zum möglicherweise höheren Emittentenrisiko der Boerse Stuttgart Commodities GmbH im Vergleich zu ihrem grossen Konkurrenten…