ETF mit Rüstungsaktien

  • Hallo in die Runde,

    ich würde gern ein wenig in Rüstungsaktien investieren, möchte aber keinen reinen Rüstungsaktien-ETF, da mir Branchen-ETFs zu riskant sind. Ich weiß, dass es ETFs mit relativ hohem Rüstungsanteil gibt, weiß aber nicht, wie sie heißen. Und sie sollten möglichst wenig USA enthalten (aber besten gar nicht).

    Kann mir jemand einen Tipp geben?

    Danke! Doris

  • Ich würde gern ein wenig in Rüstungsaktien investieren, möchte aber keinen reinen Rüstungsaktien-ETF, da mir Branchen-ETFs zu riskant sind. Ich weiß, dass es ETFs mit relativ hohem Rüstungsanteil gibt, weiß aber nicht, wie sie heißen. Und sie sollten möglichst wenig USA enthalten (aber besten gar nicht).

    Kann mir jemand einen Tipp geben?

    Schau Dir mal die Kursverläufe an! Seit Mitte Februar 2025 geht es massiv nach oben; die KGVs sind fast auf Tesla-Niveau.


    An der Börse wird die Zukunft gehandelt und nicht die Gegenwart. Ich wäre aktuell mit Rüstungsaktien zurückhaltend. Die Branche mag für die nächsten Jahre glänzende Aussichten haben. Die sind aber meines Erachtens in den Kursen schon drin.

  • Es stecken nicht selten Begriffe wie "aerospace" und/oder "defense" im Namen solcher ETFs.


    A40Y9K


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • möchte aber keinen reinen Rüstungsaktien-ETF, da mir Branchen-ETFs zu riskant sind. Ich weiß, dass es ETFs mit relativ hohem Rüstungsanteil gibt, weiß aber nicht, wie sie heißen. Und sie sollten möglichst wenig USA enthalten (aber besten gar nicht).

    Dann investiere doch in einen europäischen Rüstungs-ETF und skaliere eigenständig, indem du deine Sparquote selbst bestimmst.


    Der kommt dafür infrage:


    WisdomTree Europe Defence UCITS ETF | IE0002Y8CX98 | A40Y9K
    Alle wichtigen Informationen und Vergleiche zum WisdomTree Europe Defence UCITS ETF (IE0002Y8CX98 | A40Y9K) – extraETF – Das ETF Portal
    extraetf.com


    Oder mit zusätzlichem USA-Anteil (50 %):


    HANetf Future of Defence UCITS ETF | IE000OJ5TQP4 | A3EB9T
    Alle wichtigen Informationen und Vergleiche zum HANetf Future of Defence UCITS ETF (IE000OJ5TQP4 | A3EB9T) – extraETF – Das ETF Portal
    extraetf.com

    "If you don't believe it and you don't get it, I can't make you believe it."

    - Satoshi Nakamoto

  • Danke an alle, vor allem an Trader42. Genau so ein ETF habe ich gesucht. Er enthält ja nur einen kleineren Teil Rüstungsaktien. Deshalb denke ich, das kann man riskieren.

    In reine Rüstungsaktien würde ich nicht investieren. Erstens, weil es tatsächlich zu spät ist (das sehe ich wie John) und zweitens, weil ich nicht in eine Einzelbranche investieren möchte.

  • Danke an alle, vor allem an Trader42. Genau so ein ETF habe ich gesucht. Er enthält ja nur einen kleineren Teil Rüstungsaktien. Deshalb denke ich, das kann man riskieren.

    In reine Rüstungsaktien würde ich nicht investieren. Erstens, weil es tatsächlich zu spät ist (das sehe ich wie John) und zweitens, weil ich nicht in eine Einzelbranche investieren möchte.

    Den Ansatz kann ich nicht nachvollziehen. Wenn du in Rüstungsaktien investieren willst, dann nimm einen reinen Rüstungs-ETF. Du musst ja nicht mit voller Summe reingehen, kannst mit weiteren ETFs diversifizieren.

  • Theoretisch könnte ich das machen. Aber dazu bin ich zu bequem. Ich möchte nicht mit vielen unterschiedlichen ETFs hantieren.

    Du sollst ja gerade eben nicht hantieren, sondern kaufen und halten. Nimm doch einen breitgestreuten, wie bspw. den FTSE All World. Und dazu packst du einen gewissen Anteil eines reinen Rüstungs-ETFs. Wenn du dich irgendwann mit dieser Entscheidung nicht mehr wohl fühlst oder sich deine Hoffnungen nicht erfüllt haben, kannst du diesen Teil jederzeit wieder abstoßen, ohne gleich alles verkaufen zu müssen. Aber jeder wie er/sie/es will 😉

  • Themen-ETFs eignen sich meiner Meinung nach nur für kurzfristiges Trading - und dafür wiederum werden sie meist zu spät im Hype aufgelegt.

    Und dann ist auch immer noch die Frage, wie der Anbieter das Thema genau umsetzt.


    Europe Industrials wäre mir zwar auch etwas zu kleinteilig, aber eins muss man schon zugeben: Er ist nicht völlig absurd und setzt einen ganz anderen Schwerpunkt als der MSCI World.

  • Ich habe bezüglicher meiner beiden MSCI World ETFs (DE000ETFL508, also nur Industrieländer) und MSCI ACWI (IE00B6R52259, also mit Schwellenländern) im Moment einfach ein schlechtes Gefühl. Der erste ist dank der Kursgewinne im letzten Jahr zwar wieder im Plus. Der zweite ist aber kräftig im Minus (den werde ich natürlich halten in der Hoffnung auf bessere Zeiten).

    Aber beim ersten frage ich mich jetzt schon, ob ich ihn nicht wenigstens zur Hälfte verkaufe und davon dann einen europäischen ETF wie den Europe Industrials kaufen soll.

    Denn wer weiß, was auf die USA noch zukommt. Anscheinend ist der Staat ja fast pleite.

  • Ich habe bezüglicher meiner beiden MSCI World ETFs (DE000ETFL508, also nur Industrieländer) und MSCI ACWI (IE00B6R52259, also mit Schwellenländern) im Moment einfach ein schlechtes Gefühl. Der erste ist dank der Kursgewinne im letzten Jahr zwar wieder im Plus. Der zweite ist aber kräftig im Minus (den werde ich natürlich halten in der Hoffnung auf bessere Zeiten).

    Aber beim ersten frage ich mich jetzt schon, ob ich ihn nicht wenigstens zur Hälfte verkaufe und davon dann einen europäischen ETF wie den Europe Industrials kaufen soll.

    Denn wer weiß, was auf die USA noch zukommt. Anscheinend ist der Staat ja fast pleite.

    Ich bin der Meinung man sollte keine Entscheidung aus einer Emotion heraus treffen. Das ist meistens kein guter Begleiter.


    Wenn der MSCI-WORLD im Plus ist und der ACWI aber kräftig im Minus wird das daran liegen, dass du vermutlich im ACWI später eingestiegen bist als im MSCI World? Denn beide sollten nicht so sehr auseinander liegen.


    Es gibt Gründe die USA zu senken genauso wie es welche gibt es nicht zu tun. Ich würde das anders angehen an deiner stelle und mir überlegen was du möchtest - vorallem langfristig.


    Möchtest du USA dauerhaft niedriger gewichten oder nicht ? Wenn ja, zu welchen Ländern? Nur Europa oder auch andere Industrieländer bzw Schwellenländer?


    Wenn du für dich deinen langfristigen Plan festgelegt hast dann bleib auch dabei. Egal was um dich oder in den Medien passiert. Sonst bist du nur am ständigen ändern deiner Strategie und strukturierst dein Portfolio um. Das kostet Gebühren, Steuern und unterbindet den Zinseszinseffekt. Das möchte ein Investor ja nicht. Und außerdem würdest du dich sonst nur kirre machen.


    Und wegen Pleite USA: nichts ist unmöglich auf dieser Welt. Aber falls das passiert wäre deine Geldanlage die letzte Sorge die du hättest auf diesem Planeten. Dann geht noch mehr mit unter.

  • Zum Thema MSCI World vs. ACWI. Ich habe beide seit 2020. Der ACWI lag immer hinten. Zuletzt 11%. Durch Trump ist die Differenz etwas zurückgegangen auf 9%. Großartige Unterschiede in der Volatilität habe ich über die Jahre nicht feststellen können. Fazit: auch ein ACWI kann nicht hexen.