Welcher Welt ETF?

  • Egal ob MSCI World, FTSE All-World, ACWI oder ACWI IMI...alle gut, das breit gestreut und kostengünstig.


    Die Frage ist die du dir selbst stellen musst: Willst du mit Schwellenländer haben oder nicht ? Willst du Small Caps mit dabei haben?


    Nur Amundi würde ich nicht nehmen. Ansonsten als Anbieter: SPDR, Ishares, Vanguard, Xtrackers...


  • Empfehlungen aus dem Ratgeber

    Zum Vermögensaufbau besonders geeignet:

    • Auf den MSCI World zum Beispiel ETFs von HSBC (IE00B4X9L533), Invesco (IE00B60SX394), Xtrackers (IE00BK1PV551), UBS (IE00BD4TXV59) und Deka (DE000ETFL508).
    • Auf den MSCI All Country World zum Beispiel ETFs von Amundi (LU1829220216), iShares (IE00B6R52259) und SPDR (IE00B44Z5B48), sowie auf den FTSE All World zum Beispiel von Vanguard (IE00B3RBWM25).
  • Diese minimalen + und - der unterschiedlichen Anbieter von world etfs ist doch total egal...


    Ich gehe da auch soweit, dass ich in Frage stelle ob es auch wirklich der günstigste Depotanbieter sein muss. Gerade erst konnte man wieder im Netz lesen wie TR Schwierigkeiten hatte das nicht jeder an sein geld/depot rangekommen ist... das wegen ein paar Euro Unterschied bei Gebühren halte ich für fragwürdig

  • Die synthetische Abbildung der USA kann schon merklich werden.

    Die Quellensteuer auf Dividenden beträgt 30% bzw 15% für irländische Fonds.

    Bei 2% Dividendenrendite sind das immerhin 0,6 bzw 0,3% p.a. für den USA-Anteil des Fonds.


    Xtrackers hat einen S&P500 Swapper. Der hat schon eine kleine aber stetige Outperformance gegenüber physischen ETFs

  • Diese minimalen + und - der unterschiedlichen Anbieter von world etfs ist doch total egal...


    Ich gehe da auch soweit, dass ich in Frage stelle ob es auch wirklich der günstigste Depotanbieter sein muss. Gerade erst konnte man wieder im Netz lesen wie TR Schwierigkeiten hatte das nicht jeder an sein geld/depot rangekommen ist... das wegen ein paar Euro Unterschied bei Gebühren halte ich für fragwürdig

    Ja, was nützen einem 0,86% Mehrrendite pro Jahr, wenn man nicht dran kommt ;)

  • ausschüttende ETFs oder auch dividenden ETFs sind ja allgemein als nachteilig bekannt. Aber es wird wenig darauf hingewiesen wie groß der Nachteil am Ende wirklich ist.

    Ich finde der Nachteil ist am Ende überraschend gering, schon fast so gering dass es kaum eine Rolle spielt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Oder auch hier, auch wen nicht von finanztip

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Für mich zeigt sich auch hier ganz klar, dass es weniger wichtig ist welchen etf man im Detail hat. Grobe Schnitzer gilt es zu vermeiden, aber wenn jemand besser damit klar kommt einen ausschüttenden ETF zu haben und damit bei der Stange bleibt sollte man das in jedem Fall tun.

  • Die synthetische Abbildung der USA kann schon merklich werden.

    Die Quellensteuer auf Dividenden beträgt 30% bzw 15% für irländische Fonds.

    Bei 2% Dividendenrendite sind das immerhin 0,6 bzw 0,3% p.a. für den USA-Anteil des Fonds.


    Xtrackers hat einen S&P500 Swapper. Der hat schon eine kleine aber stetige Outperformance gegenüber physischen ETFs

    Ist es nicht so, dass ein Fonds auf den S&P 500 mit synthetischer Nachbildung überhaupt keine Steuern zahlt?

    Es gab mal ein Video Interview mit einem Vertreter von Invesco, der erklärt hat, dass sie ihren ETF daher synthetisch gemacht haben.