Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum. Falls die Frage hier schon lang und breit ausdiskutiert worden ist, wäre ich über einen Link zum Thread dankbar.
Ich beschäftige mich mit meiner Rente/Altersvorsorge momentan. Zu meiner Person: 26 Jahre, unbefristet angestellt, mtl. Bruttoeinkommen ~3600€. Ich habe also noch gut 40 Jahre bis zur Rente. In eine private Rentenversicherung laufen momentan 50€ monatlich - ich überlege diese auf 100€ mtl. aufzustocken. Parallel laufen 100€ in einen ETF-Sparplan auf den MSCI World.
Ich frage mich, ob ein ETF-Sparplan (MSCI World oder ähnliches) zur Altersvorsorge geeignet ist.
Mein Gedanke ist folgender: 100€/150€ monatlich in einen ETF-Sparplan 30 Jahre lang investieren und dann Stück für Stück umschichten in Festgeld/Tagesgeld, sodass ich mir mit 60/65 die gesparten Beträge per Dauerauftrag monatlich auszahlen kann.
Für mich ist der Gedanke aus folgenden Gründen attraktiv:
-Flexible Einzahlungen, Flexible Beitragsdauer und Entnahme, Rendite (im Vergleich zu sonstigen Geldanlageformen aktuell), relativ geringe lfd. Kosten/Gebühren.
- Mir ist klar, dass ein ETF risikoreicher ist, als eine private Rentenversicherung mit garantiertem Mindestbetrag
Ich bin mir allerdings ziemlich unklar über die Kosten durch Steuern etc., wenn ich im Alter dann auf das Geld zugreifen möchte. Daher meine Frage:
- Ist ein ETF-Sparplan als Altersvorsorge generell und in meinem Fall geeignet?
- Mit welchen Kosten muss ich rechnen, wenn ich die ETF-Gewinne nach 30 Jahren realisiere? Rechnet sich das dann noch? (25% Abgeltungssteuer?)
- Gibt es Dinge, die ich nicht bedacht habe? Gibt es bessere Alternativen?
Über ein wenig Hilfestellung wäre ich sehr dankbar!
Viele Grüße