E-Rezept Die wichtigsten Fragen und Antworten zum E-Rezept

Barbara Weber
Finanztip-Expertin für Ver­si­che­rungen

Das Wichtigste in Kürze

  • Das E-Rezept ersetzt das Papier-Rezept, das Du von Deiner Arztpraxis bekommst, wenn Du Medikamente brauchst.

  • Du hast mehrere Möglichkeiten, das E-Rezept einzulösen: entweder über eine App auf Deinem Smartphone, als Ausdruck auf Papier oder mit der elektronischen Gesundheitskarte.

  • Das E-Rezept soll es bald auch für Privatversicherte geben.

So gehst Du vor

  • Lade Dir die offizielle E-Rezept-App auf Dein Smartphone und richte sie ein. Wie das geht, erklären wir im Text.

  • Bitte Deine Arztpraxis, Dir den Rezeptcode auf Deine App weiterzuleiten.

  • Sende das Rezept per App an eine Apotheke Deiner Wahl oder löse das Rezept direkt mit Deiner elektronischen Gesundheitskarte ein.

Vieles in unserem Alltag erledigen wir inzwischen ganz selbstverständlich online, seien es Einkäufe oder Bankgeschäfte. Auch im Gesundheitssystem schreitet die Digitalisierung voran: Rezepte von Deinem Arzt oder Deiner Ärztin kannst Du heutzutage digital bekommen – und sie schnell und einfach bei einer Apotheke Deiner Wahl einlösen. Seit Januar 2024 muss Deine Praxis solche E-Rezepte ausstellen. Wir erklären Dir, was Du tun musst, um Deine Rezepte zukünftig digital abzuwickeln.

Wie funktioniert das E-Rezept?

Das E-Rezept ist die elektronische Variante des rosafarbenen Rezepts, das der Arzt oder die Ärztin ausgestellt hat, wenn Du ein apothekenpflichtiges Medikament brauchtest. Es soll das bisherige Papier-Rezept ablösen. In Zukunft bekommst Du nur noch einen QR-Code, in dem alle wichtigen Daten zur Verordnung vom Arzt gespeichert sind. Diesen QR-Code kannst Du Dir in der Praxis ausdrucken lassen oder Du bekommst ihn direkt auf Dein Smartphone gesendet und öffnest den Code in einer speziellen App. Wie Du diese App bekommst, erklären wir Dir im nächsten Kapitel. Den Code löst Du dann bei der Apotheke ein.

Aktuell stellen Ärztinnen und Ärzte E-Rezepte nur für Medikamente aus. Künftig sollst Du aber auch Verordnungen für Hilfs- und Heilmittel, zum Beispiel für eine Physiotherapie, oder Überweisungen zu Fachärzten in digitaler Form bekommen.

Ist das E-Rezept verpflichtend?

Das E-Rezept gibt es schon seit 2022. Die Arztpraxen bekamen eine Übergangsfrist, um sich auf das E-Rezept vorzubereiten. Seit dem 1. Januar 2024 ist das E-Rezept Pflicht für alle Ärzte und Ärztinnen. Das sieht das Digital-Gesetz vor, das der Bundestag beschlossen hat.

Du kannst Dir allerdings auch den digitalen Rezeptcode ausdrucken lassen und das Rezept damit in Papierform einlösen. Deine Daten werden aber trotzdem digital von der Arztpraxis und der Apotheke verarbeitet.

Wie bekommst Du das E-Rezept?

Das elektronische Rezept erhältst Du entweder in der Arztpraxis oder online in einer Videosprechstunde.

Nutzt Du die E-Rezept-App, dann schickt Deine Ärztin Dir den Rezeptcode mithilfe der Praxissoftware digital in der App zu. Du kannst den Code dann in der App abrufen.

Möchtest Du kein Smartphone oder Tablet nutzen, um Medikamente zu bestellen oder abzuholen, dann kannst Du Dir den Rezeptcode in der Arztpraxis auch einfach auf Papier ausdrucken lassen. Mit dem Ausdruck kannst Du das Rezept dann genauso in der Apotheke einlösen, wie bisher mit dem rosafarbenen Formular.

Beispiel für ein gedrucktes E-Rezept

Welche App brauchst Du für das E-Rezept?

Damit Du das Rezept digital einlösen kannst, brauchst Du die E-Rezept-App der Gematik. Das Unternehmen soll eine digitale Gesundheitsinfrastruktur in Deutschland aufbauen und gehört mehrheitlich dem Bun­des­ge­sund­heits­mi­ni­ste­ri­um.

Mit der E-Rezept-App kannst Du Rezepte auf Deinem Smartphone empfangen und sie digital einlösen. Die App findest Du im App Store von Apple, bei Google Play und in der Huawei Gallery unter dem Namen „Das E-Rezept“.

Um die App nutzen zu können, brauchst Du ein Smartphone oder Tablet, das mindestens das Betriebssystem Android 7 oder iOS14 hat. Außerdem muss das Gerät mit der NFC-Technologie ausgestattet sein. NFC steht für Near Field Communication, eine Funktion, die drahtlosen Datenaustausch ermöglicht.

Auch Deine elektronische Gesundheitskarte, kurz eGK, muss NFC-fähig sein, damit Du die E-Rezept-App vollumfänglich nutzen kannst. Gesundheitskarten mit NFC-Funktion erkennst Du am NFC-Symbol und an der sechsstelligen Nummer oben rechts auf der Karte, unterhalb der Deutschlandfahne (siehe Grafik unten). Falls Du noch keine geeignete Gesundheitskarte erhalten hast, kannst Du diese kostenfrei bei Deiner gesetzlichen Kran­ken­ver­si­che­rung bestellen. Zu Deiner NFC-fähigen Gesundheitskarte gehört auch eine Pin. Diese persönliche Identifikationsnummer musst Du ebenfalls bei Deiner Kran­ken­kas­se beantragen.

Beispieldarstellung einer NFC-fähigen Gesundheitskarte

In der App kannst Du den Rezeptcode auch dann abrufen und in der Apotheke vorzeigen, wenn Du nicht mit Deiner Gesundheitskarte in der App angemeldet bist. Angemeldete Nutzerinnen und Nutzer können Rezepte allerdings auch online einlösen oder sich E-Rezepte digital zuschicken lassen, ohne dass sie in die Arztpraxis müssen.

Wie registrierst Du Dich in der App für das E-Rezept?

Um Deine Gesundheitskarte mit der App zu verknüpfen, musst Du zunächst die sechsstellige Zugangsnummer oben auf Deiner Gesundheitskarte eingeben. Im nächsten Schritt gibst Du die Pin ein, die Du von Deiner Kran­ken­kas­se bekommen hast. Je nach Gerät kannst Du diese Zugangsdaten für die künftige Nutzung durch ein biometrisches Merkmal ersetzen, etwa Deinen Fingerabdruck oder die Gesichtserkennung Deines Smartphones.

Anschließend hältst Du Deine Gesundheitskarte an die Rückseite des Handys. Wird die Karte erkannt, ist der Anmeldeprozess abgeschlossen und Du kannst alle Funktionen der App nutzen. Ausführliche Videos, die die Registrierung auf unterschiedlichen Geräten zeigen und Tipps zur Fehlerbehebung geben, findest Du auf der Website der Gematik.

Inzwischen ist eine Anmeldung in der E-Rezept-App auch ohne Gesundheitskarte möglich, dafür brauchst Du allerdings die App Deiner Kran­ken­kas­se für die elektronische Patientenakte. Bei der Installation der Kran­ken­kas­sen-App musst Du ein Identifikationsverfahren durchlaufen, meist ist das Video- oder Post-Ident. Hast Du die App zur elektronischen Patientenakte (ePA) erfolgreich installiert, kannst Du sie mit der E-Rezept-App verknüpfen. Für die Registrierung in der E-Rezept-App brauchst Du dann keine Gesundheitskarte samt zugehöriger Pin. Es reicht, wenn Du Dich in der Kran­ken­kas­sen-App einloggst. Diese übermittelt die Anmeldung dann an die E-Rezept-App. Wie das im Detail funktioniert, erklärt diese Anleitung der Gematik.

In der App ist die kartenlose Anmeldung bereits bei 85 Kran­ken­kas­sen möglich, darunter sind auch drei der Kran­ken­kas­sen, die Finanztip empfiehlt.

Mehr dazu im Ratgeber Gesetzliche Kran­ken­ver­si­che­rung

  • Bei Service, Zusatzleistungen und Beitrag gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Kran­ken­kas­sen.

  • Von uns emp­foh­lene Anbieter sind: HKK, TK, Audi BKK, HEK, Energie-BKK und Big direkt gesund

Ausführliche Informationen findest Du in unserem passenden Ratgeber.

Wie kannst Du ein E-Rezept einlösen?

E-Rezepte kannst Du ganz klassisch vor Ort in einer Apotheke Deiner Wahl einlösen. Du zeigst dort den Rezeptcode – entweder auf Deinem Smartphone oder als Ausdruck auf Papier – und bekommst anschließend die verordneten Medikamente. Wenn Du das E-Rezept so nutzt, ändert sich für Dich nichts – außer, dass der Zettel, den Du in der Apotheke abgibst, anders aussieht als das bisherige rosafarbene Rezept.

Wie kannst Du Medikamente per App bestellen?

Alternativ kannst Du das Rezept aber auch digital einlösen und Medikamente bei einer Apotheke Deiner Wahl bestellen. Dafür klickst Du in der E-Rezept-App „Ich will reservieren oder bestellen“ an. Anschließend wählst Du eine Apotheke aus. Es ist auch möglich, sich Apotheken nach bestimmten Kriterien anzeigen zu lassen. Etwa danach, ob sie aktuell geöffnet haben, einen Bringdienst oder den Versand von Medikamenten anbieten. Dafür musst Du in der Suchfunktion der E-Rezept-App die entsprechenden Filter einstellen.

Hast Du eine Apotheke ausgesucht, dann kannst Du das Medikament entweder zur Abholung reservieren oder Dir liefern lassen – je nachdem, welche Optionen die gewählte Apotheke anbietet. Über die App kann die Apotheke Dich außerdem kontaktieren, zum Beispiel bei Rückfragen oder um Dir Details zu Deiner Lieferung mitzuteilen.

Wie kannst Du E-Rezepte online einlösen?

Bei Papierrezepten war eine Einlösung in Online-Apotheken kompliziert, denn Du musstest das Papierrezept für Deine Bestellung vorab an die Online-Apotheke schicken. Das E-Rezept kannst Du, wie bei einer Apotheke vor Ort, direkt in einer Online-Apotheke einlösen. Wähle dazu einfach die jeweilige Versandapotheke in der App aus.

Beachte: Wie ein herkömmliches Papier-Rezept kannst Du ein E-Rezept nur einmal einlösen. Schickst Du also eine Bestellung über die E-Rezept-App ab, ist diese verbindlich.

Wie funktioniert die Einlösung mit der eGK?

Seit Juli 2023 kannst Du E-Rezepte auch mithilfe der elektronischen Gesundheitskarte einlösen. Das funktioniert ganz einfach: Ähnlich wie in einer Arztpraxis, steckst Du Deine Versichertenkarte in ein Kartenlesegerät Deiner Apotheke. Deine Apotheke kann dann Dein Rezept abrufen. Du benötigst dafür weder eine Pin noch eine App.

Wie nutzt Du das E-Rezept als Privatpatient?

Das E-Rezept gibt es bisher flächendeckend nur für gesetzlich Versicherte. Privatversicherte sollen aber ebenfalls Zugang bekommen. Die privaten Krankenversicherer arbeiten gerade an der Umsetzung. Sobald sie die Voraussetzungen geschaffen haben, informieren wir Dich darüber.

Laut dem Verband der privaten Krankenversicherer wirst Du E-Rezepte zukünftig wie gesetzlich Versicherte über die E-Rezept-App der Gematik nutzen können.

In der App wählst Du Deine private Kran­ken­ver­si­che­rung aus. Derzeit ist dort nur die Allianz Private Kran­ken­ver­si­che­rung gelistet. Andere Krankenversicherer dürften aber bald nachziehen.

Anschließend wirst du zur App Deiner privaten Kran­ken­ver­si­che­rung weitergeleitet. Über diese App bekommst Du Zugriff auf Deine Krankenversichertennummer (KVNR), den Online-Check-in und die Gesundheits-ID. Die KVNR benötigst Du, um den Online-Check-in durchzuführen. Im Online-Check-in kannst Du Deine Krankenversichertennummer und Deine Stammdaten elektronisch an Deine Arztpraxis übermitteln, damit diese das Rezept für Dich ausstellen kann.

Möchtest Du ein Rezept einlösen, benötigst Du die Gesundheits-ID. Damit loggst Du Dich in der Gematik-App ein und schickst anschließend Das E-Rezept an eine Apotheke Deiner Wahl.

Beachten solltest Du allerdings, dass noch nicht alle Arztpraxen die Krankenversichertennummer von Privatversicherten empfangen können. Folglich bekommst Du noch nicht in allen Praxen ein E-Rezept, auch wenn das Deine private Kran­ken­ver­si­che­rung bereits anbietet. Laut PKV-Verband können reine Privatpraxen, mit wenigen Ausnahmen, aktuell noch keine E-Rezepte ausstellen.

Welche Vorteile hat das E-Rezept?

Das E-Rezept soll Dir helfen, schnell und einfach an Medikamente zu kommen. Hier ein paar Vorteile der Neuerung:

Zeit und Wege sparen

Wenn Du Dich in der E-Rezept-App anmeldest, kannst Du Rezepte direkt an eine Apotheke vor Ort schicken oder bei einer Versandapotheke einlösen. Du kannst in der App sehen, ob die Medikamente vorrätig sind und Apotheken finden, die Arzneimittel zu Dir nach Hause bringen. Warst Du im laufenden Quartal schon beim Arzt und brauchst ein Folgerezept, kann die Praxis dieses ebenfalls einfach an Deine App schicken. All das soll Dir unnötige Wege ersparen.

Rezept online in der Videosprechstunde

Ärzte und Psychotherapeuten dürfen Videosprechstunden anbieten. Nach einem solchen Online-Arzttermin musste die Praxis Rezepte bisher per Post an den Patienten verschicken oder jemand musste die Verordnung beim Arzt abholen. Das E-Rezept kann die Praxis Dir hingegen direkt in die App auf Deinem Handy schicken. So kannst Du Dir die notwendigen Medikamente schnell und einfach besorgen.

Rezepte für Verwandte einlösen

Die E-Rezept-App verfügt zudem über eine Familienfunktion. Damit kannst Du Rezepte von Angehörigen oder Bekannten in Deiner App abrufen, wenn die Betroffenen dem ausdrücklich zugestimmt haben. Das soll es vereinfachen, Medikamente für pflegebedürftige Menschen zu bestellen und abzuholen.

Schwerer zu fälschen

Das E-Rezept wird digital vom Arzt signiert und kann nur einmal eingelöst werden. Damit ist es fälschungssicherer als der bisherige „rosa Zettel“.

Weniger Fehler und Papierkram

Das digitale Rezept soll nicht nur Papier sparen, sondern auch helfen, Fehler zu vermeiden, die beim Ausstellen und Einlösen von Rezepten entstehen können. Unleserliche Rezepte, vergessene Unterschriften und aufwendiges Abtippen der Rezeptdaten in der Apotheke sollen damit der Vergangenheit angehören.

Hat das digitale Rezept Nachteile?

Hast Du Deine Rezepte bisher vor Ort in der Apotheke eingelöst und willst das auch weiterhin so handhaben, ändert sich für Dich nichts. Auch E-Rezepte kannst Du Dir auf Papier ausdrucken lassen – diesbezüglich bringt die Digitalisierung keinen Nachteil.

Damit Du von den Vorteilen des E-Rezepts profitieren kannst, müssen Dein Handy und Deine Gesundheitskarte der Kran­ken­kas­se einige technische Voraussetzungen erfüllen. Die entsprechende App zu installieren und die passende Gesundheitskarte samt Pin von der Kran­ken­kas­se anzufordern, ist aufwendig. Außerdem musst Du Dich ähnlich wie beim Online-Banking immer identifizieren, wenn Du die App nutzen möchtest. So soll verhindert werden, dass Unberechtigte Zugriff auf Deine Gesundheitsdaten haben.

Die E-Rezepte werden über eine Art digitale Datenautobahn übermittelt, die sogenannte Telematikinfrastruktur, die unter anderem Arztpraxen und Apotheken verbindet. Sollten dort technische Störungen auftreten, könnte es Probleme beim Ausstellen und Einlösen der digitalen Rezepte geben. In Notfällen können Ärztinnen und Ärzte aber weiterhin Papierrezepte ausstellen.

Sind Deine Daten sicher?

Wenn Deine Ärztin ein E-Rezept ausstellt, wird es verschlüsselt und mit einer digitalen Signatur versehen, an einen Server der Gematik übertragen und dort verschlüsselt gespeichert. Entschlüsseln lassen sich die Daten des E-Rezepts nur mithilfe des Rezeptcodes und der entsprechenden technischen Ausrüstung. Damit haben nur der verordnende Arzt, die Apotheke und Du Zugriff auf die Daten, sofern Du die E-Rezept-App nutzt und Dich mit Deiner Gesundheitskarte identifizierst.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Datensicherheit der E-Rezept-App überprüft und im Juli 2021 die Freigabe für das E-Rezept erteilt.

E-Rezepte werden 100 Tage nach dem Einlösen automatisch vom Server gelöscht. Auch nicht eingelöste Rezepte werden gelöscht. Benötigst Du ein Rezept doch nicht oder möchtest Du das Rezept ändern lassen, dann musst Du das aktuelle Rezept entfernen lassen. Bitte dazu einfach die verordnende Praxis, das Rezept aus der Praxissoftware zu entfernen und Dir bei Bedarf ein neues auszustellen. Dank der Speicherung in der E-Rezept-App kannst Du zukünftig auch keine Rezepte mehr verlieren. Das E-Rezept ist daher nicht nur bequemer, sondern bietet auch eine hohe Sicherheit für Deine sensiblen Daten.

Autoren
Julia Rieder

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Emp­feh­lungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.

Fördere die finanzielle Bildung in Deutschland. Mit Deinem Beitrag hilfst Du uns, noch mehr Menschen zu erreichen.