Mehrwertsteuerrechner Nicht nur für Selbstständige: So berechnest Du die Umsatzsteuer

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Mehrwertsteuer heißt im Steuerrecht Umsatzsteuer. Der Verkäufer stellt sie dem Käufer zusätzlich zum Nettopreis der Ware oder der Dienstleistung in Rechnung.
  • Bevor Du die Mehrwertsteuer berechnest, musst Du wissen, welchen Steuersatz Du verwenden musst. Du kannst den Standardsatz von 19 Prozent, den ermäßigten Satz von 7 Prozent oder andere, zum Beispiel im Ausland geltende Steuersätze im Rechner eingeben.

So gehst Du vor

  • Gib den Nettopreis und den geltenden Mehrwertsteuersatz ein. Der Rechner ermittelt den Mehrwertsteuerbetrag und den Bruttopreis (Endkundenpreis).
  • Oder verwende den Bruttopreis, um die Mehrwertsteuer und den Nettopreis zu berechnen. Das ist hilfreich für umsatzsteuerpflichtige Selbstständige, die die Vorsteuer aus einer Kleinbetragsrechnung ermitteln wollen.
  • Mit den Ergebnissen kannst Du selbst Rechnungen erstellen, erhaltene Rechnungen auf Richtigkeit prüfen oder Preise vergleichen.

Als Konsument musst Du eher selten die Mehrwertsteuer eines Produkts oder einer Dienstleistung berechnen. Bist Du selbstständig, gehört dies zu Deinem Arbeitsalltag. Unser Mehrwertsteuerrechner ist dafür ein gutes Hilfsmittel. Aber auch als Verbraucher, der letztlich die Mehrwertsteuer zahlen muss, kann der Rechner für Dich nützlich sein. Bevor Du ihn nutzt, erklären wir dazu einige Begriffe.

Berechne den Netto-, Brutto- und Mehrwertsteuerbetrag

Brutto-MwSt-Rechner: Berechne den Brutto- und MwSt-Betrag


Dein Ergebnis

Nettobetrag
Mehrwertsteuer
Bruttobetrag

Netto-MwSt-Rechner: Berechne den Netto- und MwSt-Betrag


Dein Ergebnis

Bruttobetrag
Mehrwertsteuer
Nettobetrag

Was solltest Du über die Mehrwertsteuer wissen?

Im Steuerrecht heißt sie Umsatzsteuer (USt), im normalen Sprachgebrauch Mehrwertsteuer (MwSt). Sie kommt als Zuschlag auf den Nettopreis der meisten Produkte und Dienstleistungen. Nettopreis und Mehrwertsteuerbetrag ergeben dann den Bruttopreis, den Du beispielsweise an den Händler oder Handwerker zahlen musst. Letztlich zahlt ausschließlich der Verbraucher die Mehrwertsteuer.

Umsatzsteuerpflichtige Unternehmer stellen die Mehrwertsteuer in Rechnung und müssen sie ans Finanzamt weiterleiten. Erhalten sie selbst für ihr Unternehmen eine Rechnung, dürfen sie aber die bezahlte Umsatzsteuer als Vorsteuer abziehen. Unterm Strich zahlen sie also nur die Differenz oder bekommen vom Finanzamt sogar Umsatzsteuer erstattet. Und zwar, nachdem sie ihre in der Regel monatliche Umsatzsteuer-Voranmeldung beim Finanzamt abgegeben haben.

Dafür müssen die Unternehmer zuvor sowohl die zu zahlende Umsatzsteuer als auch die Vorsteuer ermitteln und miteinander verrechnen. In vielen Kleinbetragsrechnungen steht jedoch nur der Bruttobetrag, manchmal fehlt sogar der Umsatzsteuersatz. In solchen Fällen muss der Unternehmer den Vorsteuerbetrag aus diesem Beleg selbst berechnen. Hierbei und auch in vielen weiteren Fällen hilft unser Mehrwertsteuerrechner.

Selbstständige mit geringen Umsätzen können sich beim Finanzamt von der Umsatzsteuerpflicht befreien lassen. Dafür müssen sie zwei Voraussetzungen erfüllen:

  • Der (hochgerechnete) Umsatz des vergangenen Jahres muss unter 22.000 Euro liegen und
  • im laufenden Jahr höchstens 50.000 Euro betragen.

Sie gelten dann als Kleinunternehmer gemäß § 19 Umsatzsteuergesetz. Sie dürfen dann keine Umsatzsteuer in Rechnungen ausweisen und auch keine Vorsteuer abziehen.

Wie benutzt Du den Rechner richtig?

Es gibt in Deutschland verschiedene Umsatzsteuersätze. Wenn Du den Mehrwertsteuerrechner nutzt, musst Du bei der Eingabe des Steuersatzes darauf achten, dass Du den richtigen verwendest. Der Regelsteuersatz liegt bei 19 Prozent. Er gilt für die meisten Dienstleistungen und sehr viele Konsumgüter.

Es gibt aber viele Ausnahmen: Während Du für eine Reise in einem Fernbus für das Ticket den normalen Umsatzsteuersatz zahlen musst, gilt für einen Fahrschein der Deutschen Bahn nur der ermäßigte Steuersatz. Dieser beträgt normalerweise 7 Prozent. Dies ist auch der Mehrwertsteuersatz für Bücher, viele Kulturleistungen, Übernachtungen und die meisten Lebensmittel – nicht aber beispielsweise für Getränke.

Neben diesen beiden bekannten Mehrwertsteuersätzen gibt es noch zwei weitere, die für die Land- und Forstwirtschaft gelten: 5,5 und 10,7 Prozent.

In verschiedenen Situationen ist es nützlich oder sogar wichtig, Nettopreis, Höhe der Mehrwertsteuer und Bruttopreis zu kennen. Umsatzsteuerpflichtige Unternehmer dürfen die Umsatzsteuer in ihrer Rechnung ausweisen, nicht jedoch Kleinunternehmer. Wer eine Umsatzsteuer ausweist, schuldet diese dem Finanzamt.

Wenn Du selbst eine Rechnung schreiben möchtest, verwende dazu den Umsatzsteuerrechner. Gib Deinen Nettopreis und den entsprechenden Umsatzsteuersatz ein und berechne die Umsatzsteuerhöhe und den Bruttopreis. Natürlich kannst Du auch anhand eines Bruttopreises die Mehrwertsteuer herausrechnen, um den Nettopreis zu berechnen.

Als Verbraucher kannst Du mit dem Rechner schnell prüfen, ob eine Rechnung, die Du zahlen musst, zum Beispiel dem Umzugsunternehmen oder einen Malerbetrieb, korrekt ist.

Da Du in unserem Umsatzsteuerrechner den Steuersatz selbst eingeben kannst, hast Du natürlich auch die Möglichkeit, mit Steuersätzen aus anderen Ländern zu rechnen. So findest Du schnell heraus, ob der Preis, den Du am Ende zahlen musst, im Ausland günstiger ist. Allerdings musst Du auch einkalkulieren, dass bei einem Kauf im Ausland möglicherweise Einfuhrumsatzsteuer und Zoll fällig sein kann. 

Gibt es weitere hilfreiche Finanztip-Rechner?

Wir haben weitere Rechner, die Dich bei Deiner Finanzplanung unterstützen können. Mit unserem Stundenlohnrechner kannst Du beispielsweise Deinen Lohn mit dem gesetzlichen Mindestlohn vergleichen, auch unter Berücksichtigung von Überstunden. Der Haushaltsrechner hilft Dir dabei, Deine monatlichen Einnahmen und Ausgaben im Blick zu behalten und Sparpotenzial zu erkennen.

Autoren
Udo Reuß

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Emp­feh­lungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.

Fördere die finanzielle Bildung in Deutschland. Mit Deinem Beitrag hilfst Du uns, noch mehr Menschen zu erreichen.