Wärmepumpe versichern Diebstahl, Hochwasser, Brand – so ist Deine Wärmepumpe abgesichert

Henriette Neubert
Finanztip-Expertin für Ver­si­che­rungen

Das Wichtigste in Kürze

  • Deine Wärmepumpe im Haus kannst Du als Bestandteil des Hauses in Deiner Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung mit absichern. Das kostet in der Regel nichts extra, kann jedoch den Wert Deines Hauses und damit die Beiträge erhöhen.
  • Wärmepumpen draußen, die nicht direkt am Haus verbaut sind, müssen unter Umständen extra abgesichert werden. Dies hängt vom Versicherer und Tarif ab und kann zusätzliche Kosten verursachen.
  • Eine spezialisierte Wärmepumpen-Versicherung brauchst Du nicht. Diese haben viele Zusatzleistungen, die Du nicht brauchst, und sind sehr teuer.

 

So gehst Du vor

  • Frage bei Deinem Wohngebäudeversicherer nach, wie Deine Wärmepumpe abgesichert ist oder abgesichert werden kann. Vergleiche gegebenenfalls auch mit anderen Anbietern.
  • Wenn Du bessere Angebote findest, kannst Du ordentlich zur nächsten Frist kündigen und wechseln. Da viele Anbieter erst jetzt ihre Leistungen um die Absicherung von Wärmepumpen erweitern, lohnt es sich jedoch, noch ein paar Monate zu warten.
  • Wenn Du eine Wärmepumpe außerhalb Deines Hauses hast, schau vor allem, inwieweit Diebstahl mit abgesichert ist.
  • Wenn Du noch gar keine Wärmepumpe hast und Dich informieren willst, prüfe zunächst mithilfe unserer Checkliste zum neuen Heizungsgesetz, welche Regeln für Dich gelten.

Zur Checkliste

 

Wärmepumpen sind in aller Munde. Immer mehr Hausbesitzer wollen und müssen wohl in ein paar Jahren auf die energiesparenden Anlagen umrüsten. Wärmepumpen sparen Energie und damit langfristig auch Geld. Ihre Anschaffung kostet allerdings erst einmal eine Menge Geld. Gründe genug, diese Investition auch abzusichern. Ob Du dafür eine separate Absicherung brauchst oder ob es andere Wege gibt, erfährst Du hier.

Welche Risiken für eine Wärmepumpe gibt es?

Welchen Risiken eine Wärmepumpe ausgesetzt ist, hängt auch von der Pumpe und ihrem Standort ab. Zunächst kann es bei jeder Wärmepumpe zu technischen Problemen, aufgrund von Konstruktions- oder Materialfehlern, kommen. Auch eine falsche Bedienung kann zu Problemen führen.

Hinzu kommen, wie bei allen Bestandteilen des Hauses und des Hausrates, die gängigen Schäden durch die Ereignisse:

  • Feuer
  • Leitungswasser
  • Sturm/Hagel
  • Einbruchdiebstahl/Vandalismus
  • Elementarereignisse wie Hochwasser

Steht Deine Wärmepumpe außerhalb des Hauses, kommen außerdem noch Gefahren durch Tierbisse an Kabeln sowie Vandalismus und einfacher Diebstahl hinzu. Einfacher Diebstahl wird von Versicherern so definiert: Der Dieb musste nicht in ein abgeschlossenes Gebäude einbrechen, um etwas zu stehlen. Die Zuleitungsrohre der Wärmepumpe, zur Versorgung des Hauses, sind immer mit abgesichert und stellen hier kein weiteres zusätzliches Risiko dar.

Die Wärmepumpe selbst kann ebenfalls zu einem Risiko werden. Steht Deine Wärmepumpe zum Beispiel auf dem Dach und fällt durch einen Sturm oder falsche Montage herunter auf das Auto Deines Nachbarn, musst Du für diesen Schaden aufkommen.

Welche Ver­si­che­rungsmöglichkeiten hast Du?

Es gibt verschiedene Wege, eine Wärmepumpe zu versichern. Zunächst solltest Du Dich fragen, welche der oben genannten Risiken Du überhaupt versichern musst oder willst. Gegen Konstruktions- und Materialfehler brauchst Du keine Ver­si­che­rung, dafür gibt es die Gewährleistung und Garantie.

Ist Deine Anlage im Haus montiert, ist sie wie andere Bauten, die zum Haus gehören, mit Deiner Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung abgesichert. Bei einem Schaden durch Feuer, Leitungswasser oder einen Einbruch, bekommst Du Geld von dieser Ver­si­che­rung. Wichtig ist, dass Du Deinem Versicherer die Anschaffung der Pumpe mitteilst. Auch, da sie den Wert Deiner Immobilie erhöht und dies Auswirkungen auf die Höhe Deines Beitrages haben kann.

Etwas anders verhält es sich, wenn die Pumpe außerhalb des Hauses steht und nicht fest mit dem Mauerwerk oder Dach verbaut ist, wie zum Beispiel eine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge. Dann ist sie kein Bestandteil des Gebäudes und nicht standardmäßig in einer Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung enthalten, dies hat uns der Gesamtverband der Versicherer (GDV) auf Nachfrage bestätigt. Auch unsere Untersuchung auf zwei Vergleichsportalen und von etwa 15 Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rungstarifen, die wir Anfang August 2023 durchgeführt haben, hat ergeben, dass die meisten Anbieter derzeit noch keinen oder nur eingeschränkten Ver­si­che­rungs­schutz für Wärmepumpen anbieten. Nur ein Anbieter hat uns bestätigt, bereits eine Ver­si­che­rungslösung zu haben, drei weitere arbeiten derzeit an einem Angebot.

Wenn Du jetzt nach einer Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung mit Wärmepumpenabsicherung suchst, musst Du genau auf die Leistungen und die für die Wärmepumpe vereinbarte Ver­si­che­rungs­sum­me achten, damit Deine Pumpe auch ausreichend abgesichert ist. Unsere Anfrage bei verschiedenen Versicherern und Vergleichsportalen hat ergeben: Einige Anbieter versichern Wärmepumpen in ihren höherpreisigen Tarifen auch außerhalb des Gebäudes mit, dann aber oft nur bis zu einer geringen Ver­si­che­rungs­sum­me, die den Neuwert der Wärmepumpe nicht ersetzt. Andere Versicherer bieten zusätzliche Bausteine an, um die Wärmepumpe zu versichern. Das kann zusätzliche Kosten verursachen, ist aber nicht zwingend.

Wichtig ist: Vergleiche die Gesamtkosten der Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung. Denn der Anbieter, der die Wärmepumpe kostenlos mitversichert, muss am Ende nicht der günstigste sein, wenn diese Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung sonst sehr hochpreisig ist. Zeitgleich musst Du nicht für Leistungen, die Du nicht brauchst, zusätzlich zahlen. Mehr dazu findest Du im folgenden Kapitel.

Bei Schäden, die Deine Wärmepumpe bei anderen verursacht, ist übrigens in der Regel Deine Privathaftpflicht zuständig. Frag aber hier sicherheitshalber bei Deinem Versicherer nach, beziehungsweise melde die Anlage unbedingt. Denn laut Ver­si­che­rungs­be­din­gungen musst Du Deiner Ver­si­che­rung veränderte Lebenssituationen – vor allem neue Gefahrenquellen – mitteilen.

Lohnt sich eine spezielle Wärmepumpen-Versicherung?

Es gibt auch spezialisierte Ver­si­che­rungen für Wärmepumpen, mit sehr umfangreichen Leistungen. Diese zahlen dann nicht nur die beschädigte oder abhanden gekommene Wärmepumpe. Sie kommen auch für die weiterlaufende Finanzierung (Restschuld) auf und für die Zusatzkosten, die durch den Ausfall der Pumpe entstehen. Sie zahlen also die Mehrkosten, die durch alternative Heizmöglichkeiten entstehen, bis die Wärmepumpe repariert oder ersetzt wurde.

Neben der Absicherung gegen die oben genannten Gefahren zahlen diese Ver­si­che­rungsprodukte zum Beispiel auch bei Defekten, Konstruktionsfehlern, Kurzschluss oder Bedienungsfehlern. Du brauchst diese umfangreichen Leistungen allerdings nicht. Ist die Wärmepumpe defekt oder hat einen Konstruktionsfehler, ist dafür der Hersteller oder Installateur verantwortlich, solange Garantie und Gewährleistung gelten.

Hinzu kommt, dass diese Ver­si­che­rungen sehr teuer sind und meist verlangen, dass Du eine regelmäßige Wartung vornehmen lässt. Diese ist durchaus sinnvoll. Wenn Du Dein Gerät aber regelmäßig warten lässt, ist auch die Gefahr eines Ausfalls durch einen Defekt sehr gering. Das Geld für diese Wärmepumpen-Versicherung kannst Du Dir also sparen.

Was kostet eine Ver­si­che­rung der Wärmepumpe?

Im günstigsten Fall kostet Dich die Absicherung nichts extra. Das betrifft in erster Linie Wärmepumpen im Haus. Steht Deine Wärmepumpe draußen, brauchst Du meist Extra-Schutz. Da viele Anbieter derzeit noch kein konkretes Produkt anbieten, gibt es dazu auch noch keine aussagekräftigen Beiträge. 90 Prozent der angefragten Unternehmen wollten oder konnten uns noch keine Beiträge nennen. Da, wo wir es erfahren haben, liegen die Kosten bei unter 70 Euro im Jahr für ein Einfamilienhaus.

Spezielle Wärmepumpenversicherungen kosten mehr. Hier liegen die Beiträge, je nach Anbieter, zwischen 90 und mehr als 200 Euro im Jahr – abhängig von der Art der Wärmepumpe, der Leistung, dem Kaufpreis und ob Du sie zum Neupreis absichern möchtest.

Wie ist die Wärmepumpe gegen Diebstahl versichert?

Grundsätzlich erfordert der Diebstahl einer Wärmepumpe einen gewissen Aufwand, da sie schwer ist. Außerdem steht sie auf einem Betonfundament, auf welches sie geschraubt werden kann. Abreißmuttern, die nur mit speziellem Werkzeug entfernt werden können, erschweren es Dieben zusätzlich. Bedenke bei der Montage außerdem, es wird nicht geklaut, was keiner sieht. Ein Platz für die Wärmepumpe, der von außerhalb des Grundstücks nicht einsehbar ist, wäre also ein guter Diebstahlschutz.

So kannst Du Deine Wärmepumpe draußen gegen Diebstahl absichern, ohne eine teure Wärmepumpen-Versicherung abzuschließen. Wer Ver­si­che­rungs­schutz möchte, hat es derzeit noch etwas schwer, einen guten Überblick über Leistungen und Kosten der Angebote zu bekommen. Bei einer Finanztip-Untersuchung von zwei großen Vergleichsportalen (darunter unsere Emp­feh­lung) konnten Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rungsangebote, bei denen Wärmepumpen enthalten sind, nicht sinnvoll abgefragt werden. Wärmepumpen können hier zwar angegeben werden, aber in der Preisfindung (und im adäquaten Schutz) wird das noch nicht abgebildet.

Bei Mr-Money wird die Wärmepumpe derzeit in erster Linie als Ausstattungsmerkmal angegeben. Sie beeinflusst also den Wert des Hauses und den Beitrag der Ver­si­che­rung. Unsere Emp­feh­lung für den Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rungsvergleich, Mr-Money, hat uns inzwischen mitteilen können, dass der Punkt Wärmepumpen-Diebstahl in ihrem Vergleichsrechner mit abgebildet wird. Ist dieser Schutz, Stand 15. August, also in einem Tarif enthalten, wird dies mit angezeigt. Der Markt ist derzeit viel in Bewegung. Es kann also nicht alles tagesaktuell abgebildet werden. Dadurch kann es vereinzelt noch zu Ungenauigkeiten kommen. Eine Abfrage in der Suchmaske ist bei Mr-Money zum Ende des Jahres vorgesehen.

Check24 fragt Dich im Verlauf des Vergleichs bereits, ob Du eine Wärmepumpe in Deinen Wohngebäudeschutz einschließen möchtest. Die Ergebnisse des Vergleichs waren jedoch bei unserer Abfrage fehlerhaft. Uns wurden dieselben Tarife, mit denselben Beiträgen, mit und ohne den Zusatzschutz für eine Wärmepumpe angezeigt. Auch in den entsprechenden Vertragsbedingungen konnten wir keine Leistungen für Wärmepumpen finden. Auf Anfrage wurde uns von Check24 erklärt, dass die Versicherer die neuen Bedingungen noch nicht hinterlegt haben. Wir haben bei einer Ver­si­che­rung direkt nachgefragt, diese teilte uns jedoch mit, dass sie derzeit noch keine Wärmepumpen mit absichert.

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Emp­feh­lungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.