FinanzFact
Das passiert, wenn Du mit Falschgeld bezahlst
Im ersten Halbjahr 2024 ist so viel Falschgeld im Umlauf wie seit Jahren nicht mehr. Aber was passiert eigentlich, wenn Du versehentlich damit bezahlst?

Finanztip-Expertin für Recht
FinanzFact
Im ersten Halbjahr 2024 ist so viel Falschgeld im Umlauf wie seit Jahren nicht mehr. Aber was passiert eigentlich, wenn Du versehentlich damit bezahlst?
Wenn Du Falschgeld nicht als solches erkennst, droht Dir keine Strafe. Die Behörden müssen Dir in dem Fall erstmal nachweisen, dass Du vorsätzlich gehandelt hast – also genau wusstest, dass Deine Scheine falsch sind und trotzdem damit bezahlt hast.
Bezahlst Du ausversehen mit Falschgeld und fliegst auf, hast Du trotzdem Pech gehabt. Denn die Polizei stellt die falschen Banknoten sicher und Du bekommst den Wert nicht ersetzt.
Daher solltest Du vor allem bei großen Scheinen immer genau auf die Sicherheitsmerkmale achten: z. B. die Smaragdzahl vorne, die Rillen am Rand und ob die Farbe zu kräftig oder zu bleich ist.
Wenn Du absichtlich mit Falschgeld bezahlst, drohen hohe Geldstrafen (die Höhe hängt vom Einzelfall ab) oder sogar Gefängnis.
Noch mehr Finanz-Facts gefällig? Hier erfährst Du, was passieren kann, wenn Du den Rundfunkbeitrag einfach nicht mehr zahlst.
Speichere Deine Artikel für später ab!
Die passenden ETFs, praktische Steuertipps oder die besten Kreditkarten-Anbieter: In der Merkliste Deiner Finanztip App kannst Du Dir alles für später abspeichern.