Eine dicke Eisschicht im Gefrierschrank ist nicht nur nervig, sondern macht sich auch in Deinem Geldbeutel bemerkbar. Denn bereits ein Zentimeter Eis kann den Stromverbrauch um zehn bis 15% erhöhen. Bedeutet im Umkehrschluss: Je eisfreier Dein Gerät, desto weniger Energie verbraucht es.
Nutz die kalte Jahreszeit zum Abtauen
In den nächsten Tagen werden deutschlandweit nachts und morgens noch einmal recht niedrige Temperaturen, teils um den Gefrierpunkt, erwartet. Die ideale Gelegenheit, Deine Lebensmittel nach draußen zu stellen und das Gefrierfach abzutauen. So gehst Du dabei Schritt für Schritt vor:
1. Gerät ausschalten & Lebensmittel zwischenlagern
Solange die Temperaturen niedrig sind, kannst Du (tief-)gekühlte Lebensmittel kurzzeitig nach draußen bringen – natürlich gut verpackt und geschützt vor Tieren. Eine verschließbare Kühltasche eignet sich hierfür besonders gut.
Falls Du in den nächsten Tagen keine Zeit für die Abtau-Aktion hast, kannst Du natürlich auch zu einem späteren Zeitpunkt z. B. in der Nachbarschaft fragen, ob Du Deine Lebensmittel zwischenlagern darfst.
2. Prozess mit heißem Wasser beschleunigen
Stell Schüsseln oder Töpfe mit heißem Wasser (aber nicht kochend) ins Gefrierfach und schließ die Tür, damit der warme Dampf das Eis schneller löst.
3. Tropfwasser auffangen
Leg Handtücher oder Lappen bereit, um das Tauwasser aufzusaugen. Öffne vorsichtig die Tür und warte, bis das gesamte Eis geschmolzen ist. Insgesamt sollte das nicht länger als zwei Stunden dauern.
Falls es schneller gehen soll, kannst Du mit Plastik- oder Holzschaber nachhelfen. Benutz fürs Eisabkratzen aber keine Messer oder spitzen Gegenstände, da sie das Gerät beschädigen können.
4. Trockenwischen & wieder einräumen
Sobald das Gefrierfach eisfrei ist, wischst Du es z. B. mit Spülmittel, Essigwasser oder Natron aus und danach mit einem sauberen Tuch trocken.
Natron hilft dabei, Feuchtigkeit zu absorbieren und verhindert, dass sich schnell wieder Eiskristalle bilden. Gib ein bis zwei Esslöffel Natron auf ein feuchtes Tuch und wisch damit den Innenraum des Gefrierschranks aus. Die Gummidichtungen solltest Du dabei lieber aussparen.
Schalt das Gerät wieder ein und räum die Lebensmittel schnell wieder zurück.
Regelmäßiges Abtauen ist sinnvoll
Die Aktion ist zwar ein bisschen aufwendig, lohnt sich aber. Mit einem frisch abgetauten Gefrier- bzw. Kühlschrank startest Du nicht nur energiesparend in den Frühling, sondern hast auch mehr Platz für gut gekühlte Getränke und leckeres Eis.
Im Haushalt lauern viele weitere Stromfresser. Kurz und knapp fassen wir Dir in diesem Beitrag 23 Energiespartipps zusammen. Wie Du noch mehr einsparen kannst, erfährst Du in unserem Ratgeber Stromsparen.