Aktienanleihen Hohe Zinsen gibt es nicht ohne Risiko
Finanztip-Experte für Bank und Börse
Das Wichtigste in Kürze
So gehst Du vor
Diese Neukundenprämien gibt es aktuell bei unseren Depot-Empfehlungen:
· 1822direkt: bis zu 500 € für Depotumzug
· Finanzen.net Zero: 50 € + bis zu 300 € für Depotumzug
· Consorsbank: 200 € für Depotumzug
· Traders Place: 100 €
„Sichern Sie sich jetzt attraktive Renditen auf Aktienanleihen auf Thyssenkrupp, VW, Vonovia!“ So wirbt ein Finanzportal im November 2018 für recht spezielle Wertpapiere. In der Tat klingen Zinsen von bis zu 10 Prozent verlockend. Doch Anleger müssen vorsichtig sein: Denn Aktienanleihen versprechen zwar höhere Zinsen, bergen aber ein großes Verlustrisiko. Börseneinsteiger sollten besser die Finger davon lassen.
Aktienanleihen gehören zu den Zertifikaten, sie sind dem Wesen nach sogenannte Inhaberschuldverschreibungen. Das bedeutet: Es gibt einen Herausgeber (Emittenten), der das Papier als Finanzprodukt „zusammenbaut“ und eine Gegenpartei (zum Beispiel ein Privatanleger), der das Papier kauft. Emittent einer Aktienanleihe ist meist eine Bank.
Ihrem Wesen nach ähneln Aktienanleihen klassischen Anleihen: Für einen bestimmten Zeitraum (die Laufzeit) erhält der Anleger vom Emittenten eine feste Zinszahlung. Am Ende der Laufzeit bekommt der Anleger sein Kapital zurück.
Allerdings ist die Höhe der Rückzahlung bei einer Aktienanleihe an den Kurs einer bestimmten Aktie gekoppelt: Liegt der Aktienkurs des Unternehmens am Ende der Laufzeit unter einem vorab festgelegten Preis, erhält der Anleger nicht mehr sein gesamtes Kapital zurück, sondern nur noch den Gegenwert einer festgelegten Zahl von Aktien – oder die Aktien selbst. Wie der Ausgleich erfolgt (ob in bar oder in Aktien), darf die Bank entscheiden.
Als Ausgleich für das Risiko, dass am Ende Geld „fehlt“, ist das Zinsversprechen bei Anleihen besonders hoch – bis in den zweistelligen Bereich hinein. Unter dem Strich gilt also: Nur wenn der Aktienkurs gleich bleibt oder steigt, erhalten Anleger den vollen Darlehensbetrag zurück. Fällt der Kurs dagegen unter einen bestimmten Wert, drohen finanzielle Einbußen – im schlechtesten Fall sogar der Totalverlust des eingesetzten Geldes.
Ein weiteres Risiko liegt beim Herausgeber der Aktienanleihe. Wird der Emittent – die Bank – zahlungsunfähig, erhalten Anleger weder ihre Zinszahlungen noch den Darlehensbetrag zurück. Hier spricht man vom Emittentenrisiko.
Um die Funktionsweise der Aktienanleihen im Detail zu verstehen, sollten Anleger folgende wichtige Begriffe gehört haben. Sie setzen den vertraglich bestimmten Rahmen für das Geschäft:
Laufzeit - Sie kann variieren und liegt etwa zwischen einem Monat und bis zu zwei, maximal drei Jahren. Je länger die Laufzeit, desto unvorhersehbarer ist häufig die Entwicklung des Aktienkurses.
Basiswert - Das ist eine bestimmte an der Börse notierte Aktie. Wenn der Kurs des Basiswertes fällt, sinkt in der Regel auch der Preis der Aktienanleihe.
Basispreis - In der Regel entspricht er dem Kurs des Basiswerts am Tag der Ausgabe (Emission) der Aktienanleihe. Der Basispreis wird vorab definiert und dient am finalen Bewertungstag als Vergleichswert.
Höhe der Zinszahlung (Kupon) - Die Zinszahlung bekommt der Anleger je nach Gestaltung des Produktes entweder am Ende der Laufzeit oder zwischendurch ausgezahlt. Die genaue Höhe des Kupons hängt unter anderem davon ab, wie stark die Aktie (der Basiswert) schwankt.
Nennwert - Das ist der Wert eines Aktienanleihen-Anteils. In der Regel liegt die kleinste handelbare Stückelung bei 1.000 Euro Nennwert. Der Anleger muss der Bank also mindestens diesen Betrag zur Verfügung stellen.
Ob sich das Darlehensgeschäft mit der Bank für den Anleger insgesamt lohnt, hängt vom Basispreis der Aktie im Zusammenspiel mit den garantierten Zinszahlungen ab. Du solltest vier Situationen unterscheiden:
Wer eine neu aufgelegte Aktienanleihe zeichnet, muss also eine bestimmte Meinung über den voraussichtlichen Kursverlauf haben: Der Aktienkurs sollte sich während der Laufzeit eher seitwärts entwickeln, also etwa gleich bleiben, oder mindestens: nicht sinken.
Anleger können auch eine entschärfte Version der klassischen Aktienanleihen kaufen: Die Aktienanleihe Protect – auch Aktienanleihe Plus genannt. Dabei zahlt die Bank auch dann den vollen Darlehensbetrag zurück, wenn die Aktie zum Laufzeitende an Wert verloren hat.
Voraussetzung dafür ist jedoch, dass der Aktienkurs nicht unter einen vorab definierten Kurs fällt. Weil das Risiko niedriger ist, ist auch der garantierte Zins geringer als bei klassischen Aktienanleihen.
Unterschreitet der Aktienkurs einmal den kritischen Wert, entfällt die Protect-Funktion. Dann verwandelt sich das Produkt in eine klassische Aktienanleihe, bei der die Rückzahlbedingungen wieder vom Aktienkurs am Bewertungstag abhängen.
Aktienanleihen sind grundsätzlich nichts für Börseneinsteiger. Sie koppeln ihren finanziellen Einsatz an die Kursentwicklung einer einzelnen Aktie: Schon ein Skandal oder schlechte Geschäftszahlen können den Referenzwert für die Anleihe absinken lassen, selbst wenn sich der Aktienmarkt insgesamt positiv entwickelt. Für den langfristig ausgerichteten Privatanleger gehören Aktienanleihen also in die Kategorie unnötiges Finanzprodukt.
Finanztip empfiehlt Anlegern, die langfristig Vermögen aufbauen wollen, nie auf eine einzelne Aktie zu spekulieren, sondern das Risiko immer auf viele Unternehmen zu verteilen. Gut dafür eignen sich weltweit ausgerichtete und kostengünstige Aktien-Indexfonds (ETFs). Die Anteile lagerst Du am besten in einem kostenlosen Wertpapierdepot.
Unsere ETF-Empfehlungen für MSCI-World-ETFs: iShares (ISIN: IE00B4L5Y983), Xtrackers (ISIN: IE00BJ0KDQ92) und Invesco (IE00B60SX394); für MSCI-All-Countries-World-ETFs: SPDR (IE00B44Z5B48) und iShares (IE00B6R52259)
Anleger bekommen Aktienanleihen vor allem dann angeboten, wenn sie ein Wertpapier-Portfolio bei einer Bank haben. Neu aufgelegte Aktienanleihen bietet die Bank ihren Kunden „zur Zeichnung“ an. Wer sich entscheidet, das Papier zu kaufen, erhält die Anleihen dann nach Ende der Zeichnungsfrist ins Depot gelegt und kann sie dort bis zum Ende der Laufzeit lassen.
Es gibt allerdings auch einen Sekundärmarkt. Wer sich also für ein Investment in Aktienanleihen interessiert, kann passende Produkte auch an der Börse oder zum Beispiel über die Portale onvista.de oder finanzen.net finden. Beim Sekundärmarkt wirken dieselben Mechanismen wie bei klassischen Anleihen: Abhängig vom aktuellen Marktzins und den Erwartungen an den Aktienkurs ist die Aktienanleihe teurer oder günstiger als ihr Nennwert. Vorab sollten Anleger außerdem auf diese Konditionen achten:
Zinssatz - Er kann sich nicht nur auf ein Jahr beziehen, sondern auf die gesamte Laufzeit. Die Finanztip-Empfehlung lautet also: Achte genau auf die Laufzeit der Aktienanleihe und worauf sich der angegebene Zinssatz bezieht.
Stückzinsen - Sie können zusätzlich zum Kaufpreis anfallen. Den vollständigen Kupon erhalten Anleger nur, wenn sie die Aktienanleihe über die gesamte Laufzeit halten. Wer sie zwischendurch kauft, muss bereits aufgelaufenen Zinsen unter Umständen erstatten. Die Finanztip-Empfehlung lautet: Frag beim Emittenten nach, ob die Stückzinsen eingepreist sind.
Basiswert - Investoren sollten nicht nur auf den Kupon achten, sondern sich auch ausführlich mit den Entwicklungschancen der zugrunde liegenden Aktie befassen. Nur so können sie Chancen und Risiken der künftigen Marktentwicklungen einer Aktie realistisch einschätzen. Außerdem sollten sie gegenüber dem Basiswert positiv eingestellt sein, denn unter Umständen bekommen sie diese Aktie am Ende der Laufzeit ins Depot gebucht.
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos