Was Du mit 30 längst über Geld wissen solltest
Je früher Du Dich um Deine Finanzen kümmerst, desto besser. Spätestens mit 30 aber solltest Du diese vier Punkte kennen.

Finanztip-Expertin für Private Finanzen
Je früher Du Dich um Deine Finanzen kümmerst, desto besser. Spätestens mit 30 aber solltest Du diese vier Punkte kennen.
Wenn Du Finanztip kennst, dann weißt Du, dass wir eine Sache ganz besonders oft predigen: Beschäftige Dich selbst mit Deinen Finanzen – und zwar früh! Passend dazu haben wir heute vier Dinge für Dich, die Du spätestens mit 30 über Geld wissen solltest.
Versteh uns nicht falsch: Sie meinen es sicher gut mit Dir, und es geht auch nicht darum, jeden ihrer Vorschläge kategorisch abzulehnen. Aber egal ob Girokonto, Krankenkasse oder Immobilien, die Zeiten ändern sich einfach.
Immobilienpreise sind im Laufe der Zeit immens gestiegen. Die Rechnung, ob Mieten oder Kaufen für Dich besser ist, sieht inzwischen also ganz anders aus als noch vor 30 Jahren. Auch aufs Sparbuch gibt es heute keine 5% Zinsen mehr. Dafür hast Du andere Alternativen, in die Du Dein Geld gut investieren kannst, z. B. Aktien-ETFs.
Stell Dir deshalb immer die Frage: Funktioniert für mich noch das, was meine Eltern gemacht haben, oder gibt es neue, bessere Wege?
Deine finanzielle Kompetenz steigt, wenn Du Dich regelmäßig über Finanzen informierst und finanzielle Verantwortung übernimmst. Wenn Du in dieser Hinsicht noch am Anfang stehst und Dir unsicher bist, startest Du am Besten mit der Eröffnung eines Tagesgeldkontos, auf das Du monatlich Geld überweist – und zwar per Dauerauftrag am Anfang des Monats. Eine tagesaktuelle Übersicht mit guten Tagesgeld-Angeboten gibt's hier in der Finanztip App und in unserem Tagesgeld-Rechner.
Im nächsten Schritt kannst Du Deine Versicherungen, Strom-, Gas- und Handytarife vergleichen, um so Deine bestehenden Verträge und Abos zu optimieren.
Je mehr Du Dich in das Thema einarbeitest, desto mehr Finanzkompetenz baust Du auf. Früher oder später fällt es Dir gar nicht mehr schwer, in ETFs zu investieren oder Dich an größere Dinge wie Immobilien heranzutrauen.
Hör auf, Dich mit anderen zu vergleichen. Frag Dich lieber, was Dir wichtig ist und was Du in Deinem Leben brauchst – z. B. wie viel Gehalt realistischerweise nötig ist, um ein Leben nach Deinen Vorstellungen zu führen.
Wenn Du Dein Wunschgehalt noch nicht bekommst, überleg Dir konkret, wie Du es erreichen könntest. Ein Gehaltsgespräch mit Deinem Arbeitgeber, eine Weiterbildung oder sogar ein Jobwechsel könnten Dich Deinem Ziel möglicherweise näher bringen.
Unabhängig vom Gehalt sollte es beim Thema Geld aber nie darum gehen, andere Leute zu beeindrucken. Wichtiger ist, dass Du mit Deinen Finanzen glücklich bist. Lern, auf Dein Bauchgefühl zu hören, auch wenn Du die ein oder andere Entscheidung treffen musst, die Deinem Umfeld vielleicht nicht ganz so gut gefällt.
Je früher Du Dich mit Deinen Finanzen beschäftigst, desto besser. Das gilt besonders für das Thema Geldanlage. Denn schon ein paar Jahre können Dich einen Haufen Geld kosten. Hier ein Beispiel:
10.000€, die Du heute als Einmalanlage in einen weltweiten Aktien-ETF investierst, wachsen in 15 Jahren bei einer durchschnittlichen Jahresrendite von 6% auf knapp 24.000€ an. In 20 Jahren schon auf rund 32.000€. Macht einen Unterschied von 8.000€. Überleg also genau, ob und wie lange Du Dein Geld "untätig" liegen lässt.
Du gehst schon auf die 40er zu? Dann solltest Du diese sechs typischen Finanz-Fehler auf dem Schirm haben – und vermeiden.
Deine Finanzen. Deine App.
Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.
Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.
Unterstütze uns