News
5 Irrtümer rund ums (Ver)erben
Egal, ob Du etwas erben wirst oder vererben möchtest: Diese Dinge solltest Du wissen, damit alles klappt.

Finanztip-Expertin für Recht
News
Egal, ob Du etwas erben wirst oder vererben möchtest: Diese Dinge solltest Du wissen, damit alles klappt.
Bei Ehepaaren mit Kindern ist das Berliner Testament beliebt. Die Idee dahinter ist simpel: Du und Dein Partner oder Deine Partnerin macht ein gemeinschaftliches Testament. Darin setzt Ihr Euch gegenseitig als Alleinerben ein, Eure Kinder erben erst, wenn der verbliebene Ehepartner stirbt.
Der Vorteil: Der verbliebene Ehepartner ist auf jeden Fall gut abgesichert, weil er z. B. das gemeinsame Haus allein erbt. Das hat aber einen Preis. Bei einem großen Nachlass hat das Berliner Testament steuerliche Nachteile.
Die Freibeträge der Kinder gehen zum Teil verloren. Außerdem werden die Kinder durch das Berliner Testament zunächst enterbt. Ihren Pflichtteil können sie aber trotzdem einfordern.
Schau Dir deshalb auch die Alternativen zum Berliner Testament an. Ihr könnt z. B. die Immobilie an die Kinder ganz oder teilweise verschenken, Euch aber einen Nießbrauch zusichern lassen.
Damit darfst Du – und auch Deine Partnerin oder Dein Partner – bis zum Tod in der Immobilie leben oder sie vermieten und die Einnahmen kassieren. Das senkt den Wert der Immobilie und hilft den Kindern so, Steuern zu sparen.
Vermögen – egal ob Euros auf dem Konto, ETF-Anteile im Depot oder eine Immobilie – kannst Du auch schon zu Lebzeiten verschenken. Oder geschenkt bekommen, z. B. von Deinen Eltern.
Dabei haben Kinder 400.000€ Freibetrag. Und zwar nicht nur einmalig. Dieser Freibetrag gilt alle zehn Jahre und er gilt pro Elternteil und Kind. Heißt: Bei zwei Kindern, deren Eltern noch leben, kann jedes Kind 800.000€ steuerfrei geschenkt bekommen, und zwar alle zehn Jahre. 400.000€ von der Mutter, 400.000€ vom Vater.
Du hast Dein Testament schon geschrieben und es mit dem Titel „Mein letzter Wille“ sauber in einem Ordner abgeheftet? Dann solltest Du nochmal drüber nachdenken, es anders aufzubewahren.
So werden Deine Angehörigen das Testament zwar finden. Du hast aber zwei Risiken: Es könnte z. B. bei einem Brand oder einem Wasserschaden zerstört werden. Oder der Inhalt passt dem Finder oder der Finderin nicht, und es verschwindet.
Unser Tipp: Lass es beim Nachlassgericht hinterlegen. So wird Dein letzter Wille auf jeden Fall gefunden und nicht verfälscht. Und das kostet Dich nicht viel, einmalig 75€ fürs Aufbewahren, plus 18€ für die Eintragung ins Zentrale Testamentsregister. Und Du kannst es jederzeit zurückbekommen, um Dinge zu ändern. Worauf Du noch achten solltest, kannst Du entspannt mit der Checkliste von Finanztip (PDF-Dokument) durchgehen.
Wenn Du zur Notarin oder zum Notar gehst, kostet Dich das Geld. Trotzdem kann sich das in mehreren Fällen lohnen. Einmal kann sie oder er Dich rund ums Testament beraten. Damit ist sicher, dass es eindeutig formuliert ist. Und es wird festgestellt, dass Du testierfähig bist, also in der Lage bist ein gültiges Testament zu verfassen.
Noch viel wichtiger: Du wirst auch beraten, wie Du eine gerechte Regelung finden kannst, falls Du z. B. mehrere Immobilien hast, die unterschiedlich viel wert sind, aber jedes Kind eine Immobilie bekommen soll. Und: Ein notarielles Testament kann den Erbschein ersetzen. Das spart den Erben Zeit und Gerichtsgebühren – und es ist oft günstiger als später einen Erbschein beantragen zu müssen.
Manche Angehörige bekommen auch einen Anteil, wenn sie enterbt wurden. Das ist der Pflichtteil – den bekommen aber nur wenige Angehörige. Verstirbt eines Deiner Geschwister, hast Du z. B. keinen Anspruch auf so einen Pflichtteil.
Nur wenn Du zu einer dieser Gruppen gehörst, kannst Du einen Pflichtteil einfordern, auch wenn Du enterbt wurdest:
Dazu kommt noch ein Sonderfall: Falls Du Enkel oder Urenkel der verstorbenen Person bist, hast Du einen Pflichtteilsanspruch. Aber nur, wenn Du von der Erbfolge ausgeschlossen wurdest und Deine Eltern nicht mehr leben.
Du willst wissen, wie Du an den Pflichtteil kommst? Oder wieso der Gang zum Notar besonders wichtig werden kann, wenn Du nicht verheiratet bist? Das erklärt Dir Finanztip-Chefredakteur Saidi im neuen Kurs in der Finanztip Academy.
Zusätzlich haben wir ein Expertengespräch für Dich am Donnerstag, den 24. April um 18 Uhr geplant. Darin verrät Dir Finanztip-Expertin Britta Beate Schön die häufigsten Fallstricke, wie Du sie vermeidest und Deine Erbschaft am besten planst.
Als Unterstützerin oder Unterstützer kannst Du Dich im Expertengespräch-Kalender anmelden, sowie kommende Themen einsehen. Noch kein Unterstützer? Hier kannst Du Dich anmelden und dann auch die Kalenderfunktion nutzen.
Deine Finanzen. Deine App.
Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.
Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.
Unterstütze uns* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.