Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

Tipps & Tricks

6 Dinge, die man leicht vergisst, von der Steuer abzusetzen

Am 2. September ist es wieder so weit: Die Steuererklärung ist fällig, zumindest für alle, die verpflichtet sind, eine abzugeben. Absetzen kann man so Einiges. Hast Du auch an diese sechs Dinge gedacht?

Jörg Leine
Finanztip-Experte für Steuern
Steuer

Dieses Jahr endet die Frist für die Steuererklärung einen Monat früher als sonst: nämlich schon am 2. September – zumindest für alle, die verpflichtet sind, eine abzugeben. Damit Du auch alles absetzt, was Dir Geld sparen kann, erinnern wir Dich heute nochmal an ein paar Dinge, die man schnell vergessen kann: 

1. Arbeitsmittel 

Ob Du im Homeoffice arbeitest oder nicht: Bestimmte Arbeitsmittel wie den Bürostuhl oder den neuen Schreibtisch kannst Du immer als Werbungskosten absetzen, selbst wenn Du kein eigenes Arbeitszimmer hast. Heb also unbedingt die Rechnungen solcher Anschaffungen auf. 

Wichtig: Seit diesem Jahr gelten strengere Regeln, was die Trennung von Arbeitszimmer und Homeoffice angeht: Ein Arbeitszimmer kannst Du nur absetzen, wenn es Deinen Arbeitsmittelpunkt darstellt. Ausschlaggebend dafür ist der inhaltliche, qualitative Schwerpunkt Deiner Tätigkeiten, nicht nur der zeitliche Umfang. Liegt dieser im häuslichen Arbeitszimmer, kannst Du alle Kosten, die im Zusammenhang damit anfallen, von der Steuer absetzen.  

Arbeitest Du remote und bist nur ab und zu im Homeoffice, gibt’s dafür die Homeoffice-Pauschale. Sie liegt jetzt bei 6€/Tag statt wie bisher bei 5€. Du kannst sie für bis zu 210 Arbeitstage geltend machen, also maximal 1.260€ absetzen. 

2. Internet- und Handyrechnung 

Arbeitest Du von zu Hause aus, sind Deine Rechnungen für Telefon, Handy und Internet anteilig steuerlich absetzbar. Pauschal absetzbar sind 20% der monatlichen Gebühren, maximal jedoch 20€. Aufs Jahr gerechnet sind das höchstens 240€. Willst Du mehr absetzen, weil Du zum Beispiel sehr viel im Homeoffice arbeitest, musst Du das belegen können. Mehr Infos dazu liest Du hier

3. Reisekosten 

Du warst geschäftlich auf Reisen? Dann kannst Du nicht nur die tatsächlichen Fahrt- oder Flugkosten geltend machen. Auch Verpflegung und Übernachtung können unter bestimmten Voraussetzungen von der Steuer abgesetzt werden.  

Warst Du bei einer Dienstreise in Deutschland mehr als acht Stunden unterwegs, steht Dir eine Verpflegungspauschale von 14€ pro Tag zu. Bist Du mehrere Tage weg, gibt es für den An- und Abreisetag je 14€ und für die Tage dazwischen je 28€. Im Ausland gibt es sogar mehr. 

4. Steuersoftware 

Die Ausgaben für eine Steuersoftware oder eine Steuer-App, ein Fachbuch oder den Mitgliedsbeitrag des Lohnsteuerhilfevereins kannst Du ebenfalls über die Werbungskosten geltend machen. Als sogenannte Mischkosten akzeptiert das Finanzamt die kompletten Ausgaben dafür bis insgesamt 100€.  

Übrigens: Als Steuersoftware empfehlen wir Dir für komplexe Fälle Wiso Steuer 2024 oder Steuersparerklärung (Steuerjahr 2023). Für Angestellte lohnt sich Preis-Leistungs-technisch Tax 2024 und für sehr einfache Fälle kannst Du auch die Apps Steuerbot, Wiso Steuer oder Taxfix benutzen. 

5. Spenden und Kirchensteuer 

Du unterstützt gemeinnützige Projekte oder bist Mitglied in einem gemeinnützigen Verein, der sich sozial oder kulturell engagiert (z. B. freiwillige Feuerwehr oder Tierschutzverein)? Solche Spenden und Mitgliedsbeiträge kannst Du bis zu einer Höhe von 20% Deiner gesamten Einkünfte in der Steuererklärung sofort geltend machen. Zum Beispiel: Hast Du 2023 insgesamt 50.000€ verdient, könntest Du 20% davon, also bis zu 10.000€ an Spenden von der Steuer absetzen.  

Auch einen Teil der Kirchensteuer kannst Du Dir zurückholen: Gib sie einfach in der Anlage Sonderausgaben an – und heb die Quittungen bzw. Kontoauszüge auf.  

6. Nebenkostenabrechnung 

Was Deine Vermieterin oder Dein Vermieter an Handwerkerleistungen oder haushaltsnahe Dienstleistungen auf Deine Nebenkostenrechnung setzt, kannst Du komplett in der Steuererklärung eintragen – 20% davon können abgesetzt werden. Dazu zählen z. B. Ausgaben für den Hausmeister, die Treppenreinigung oder den Winterdienst. 

Noch ein Extra-Tipp zum Schluss: Hattest Du letztes Jahr sehr hohe Ausgaben wegen Gesundheitsproblemen? Dann kannst Du auch hier ggf. einiges absetzen. Mehr dazu liest Du in unserem Ratgeber zu Krankheitskosten.  

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.