Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

Tipps & Tricks

AppleCare+, PlusSchutz & Co.: Lohnt sich eine Zusatzgarantie?

Wenn Du eine Garantieverlängerung für Elektrogeräte kaufst, bist Du bei Mängeln geschützt – manchmal auch bei Diebstahl. Wieso sie trotzdem unnötig ist.

Henriette Neubert
Finanztip-Expertin für Versicherungen
Ausrufezeichen

Smartphone, Laptop oder Tablet – manche Elektrogeräte kosten einfach viel Geld. Umso ärgerlicher, wenn das Teil herunterfällt oder den Geist aufgibt. Diese Angst nutzen Fachmärkte, Onlineshops und Hersteller aus, indem sie Dir beim Kauf eine Garantieverlängerung oder -erweiterung anbieten. Damit kannst Du die Gewährleistungszeit verlängern und weitere Schäden (z. B. durch Sturz, Feuchtigkeit, Diebstahl) absichern.

Warum sich das nicht lohnt
„PlusGarantie“ und „PlusSchutz“ (MediaMarkt/Saturn), „Assurant Protection Geräteschutz“ (Amazon) oder „AppleCare+“ – die Bezeichnungen sind vielfältig. Dahinter steckt aber immer eine verhältnismäßig teure Zusatzversicherung. Zwei Beispiele:

Das Tablet für 200€ kostet Dich mit einer der beiden Varianten im Beispiel schonmal 12,5% bzw. 30% mehr. Das Smartphone über drei Jahre sogar 72% mehr.

Bei der günstigeren „PlusGarantie“ sind Schäden durch Unfälle, Feuchtigkeit, Diebstahl und Einbruch nicht versichert – dafür benötigst Du den teureren „PlusSchutz“.

Und damit stellt sich die nächste Frage: Was bekommst Du im Schadensfall überhaupt für Dein Geld? Hier lauern dann die nächsten Haken:

  • Kein neues Gerät als Ersatz: Bei Totalschäden oder Diebstahl bekommst Du meist nur ein „gleich­wertiges“ Gerät. Da Dein Gerät ja schon gebraucht war, musst Du bei einem Ersatz ebenfalls mit einem Gebrauchtgerät rechnen.
  • Selbst­beteiligung bei Schaden: Bei einigen Anbietern musst Du im Schadensfall einen Teil der Reparaturkosten selbst tragen, z. B. 10% des Kaufpreises. Bei einem 700€ teuren Smartphone sind das 70€.
  • Verschleiß nicht mitversichert: Schäden wie Kratzer, Dellen und Beulen (z. B. auf dem Smartphone-Display), die einfach durch Abnutzung entstehen, sind in der Regel nicht versichert.

Und wenn es richtig blöd läuft, bekommst Du gar nichts erstattet – etwa bei Diebstahl, wenn Du das Gerät „fahrlässig“ aufbewahrt hast. Wird Dir Dein Smartphone z. B. aus dem Rucksack gestohlen, den Du auf dem Rücken trägst, zählt das als Fahrlässigkeit. Deine Garantieerweiterung hast Du also umsonst bezahlt.

Unser Tipp: Überleg Dir gut, ob Du den Zusatzschutz wirklich brauchst. Lies das Kleingedruckte genau durch. Lass Dir nichts andrehen, was Du nicht willst. Hast Du Dir doch eine Ga­ran­tie­ver­län­ge­rung aufschwatzen lassen, hast Du 14 Tage Zeit, um den Vertrag zu widerrufen.

Was decken andere Versicherungen schon ab?
Eine Zusatzgarantie ist auch deswegen überflüssig, weil Du ggf. bereits über andere Versicherungen geschützt bist. Werden Dir Laptop oder Smartphone z. B. bei einem Einbruch oder Raub gestohlen, springt Deine Hausratversicherung ein. Auch bei Schäden durch Feuer oder Wasser bist Du darüber abgesichert.

Lässt eine andere Person Dein Smartphone fallen, muss sie den Schaden bezahlen – entweder aus eigener Tasche oder ihre private Haft­pflicht­ver­si­che­rung übernimmt die Kosten.

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.