Tipps & Tricks
Diese schlechten Gewohnheiten rund um Geld solltest Du Dir abgewöhnen
Schlechte Gewohnheiten bei Deinen Finanzen kosten Dich regelmäßig Geld. Was Du deshalb unbedingt vermeiden solltest.

Finanztip-Expertin für Private Finanzen
Tipps & Tricks
Schlechte Gewohnheiten bei Deinen Finanzen kosten Dich regelmäßig Geld. Was Du deshalb unbedingt vermeiden solltest.
Nehmen wir mal ein typisches Beispiel: die Inflation. Die allermeisten kennen sie und können sich grob etwas darunter vorstellen. Für viele bleibt es trotzdem ein theoretisches Konzept und sie ignorieren, dass Geld im Laufe der Zeit tatsächlich weniger wert wird. 10.000 € verlieren innerhalb von zehn Jahren (bei einer jährlichen Inflationsrate von 2 %) knapp 18 % an Kaufkraft. Heißt: Etwas, das Du heute für 10.000 € kaufen kannst, kostet Dich in zehn Jahren schon mehr als 12.000 €.
Um der Inflation entgegenzuwirken, musst Du also aktiv etwas tun: Hab nur das nötigste Geld auf dem Girokonto, einen sicheren Baustein auf Tagesgeld und Festgeld sowie unbedingt einen Anteil in einem weltweit gestreuten Aktien-ETF. Denn nur damit kannst Du langfristig tatsächlich Dein Geld gut vermehren. In unserem aktuellen Depotvergleich empfehlen wir Dir unter anderem Smartbroker+ und Traders Place (Preis-Leistungs-Sieger), Finanzen.net Zero (niedrigste Kosten) und Comdirect (bestes Leistungspaket). Den passenden ETF findest Du mit unserem ETF-Vergleich.
In den ETF kannst Du automatisch monatlich per Sparplan investieren. Bist Du um die 30 und angestellt sind 15 % Deines Nettogehalts ein guter Orientierungspunkt. Die anderen 5 % von der 50-30-20-Regel kommen dann aufs Tages- und/oder Festgeld – vorausgesetzt, Du hast schon einen ausreichenden Notgroschen. Wenn nicht, solltest Du erstmal mehr dafür und weniger für den ETF einplanen.
Natürlich solltest Du kleine und regelmäßige Ausgaben im Auge behalten: Holst Du Dir zweimal die Woche einen Coffee to go für 3 €, kostet Dich das im Jahr über 300 €.
Aber viel wichtiger sind die größeren Stellschrauben: Beim Investieren kann es Dich langfristig z. B. schnell mehrere zehntausend Euro kosten, wenn Du ein paar Jahre später anfängst. Verhandelst Du regelmäßig Dein Gehalt oder wechselst den Job kann Dir das im Laufe der Zeit Tausende Euro mehr bescheren.
Aussagen wie "Auf dem Konto ist noch was drauf, dann kann ich's auch ausgeben" führen dazu, dass Du Geld verschwendest. Warte nicht, bis Dein Konto (fast) leer ist, sondern überleg Dir vorher, wie viel Du ungefähr für was ausgeben und sparen willst.
Frag Dich also lieber "Was/Wie viel brauch und will ich wirklich?" statt "Wie viel kann ich mir leisten?". Wenn Du dann noch viel übrig hast, kannst Du mehr auf Dein Tagesgeldkonto oder in Deinen ETF stecken.
So viel erstmal zu schlechten Gewohnheiten. Diese Angewohnheiten von Millionären bringen Dich dagegen wirklich weiter.
Deine Finanzen. Deine App.
Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.
Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.
Unterstütze uns* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.