Tipps & Tricks
Lohnsteuerermäßigung: So bekommst Du mehr Netto im Monat
Willst Du mehr Netto vom Brutto? Stell einen Antrag auf Lohnsteuerermäßigung und profitiere sofort von einer niedrigeren Steuerlast.

Finanztip-Experte für Steuern
Tipps & Tricks
Willst Du mehr Netto vom Brutto? Stell einen Antrag auf Lohnsteuerermäßigung und profitiere sofort von einer niedrigeren Steuerlast.
Hast Du bisher immer jede Menge Geld bei der Steuererklärung rausbekommen, gibt es aber noch eine andere Möglichkeit: Du kannst einfach sofort Dein monatliches Nettogehalt erhöhen – und zwar ganz ohne Deine Chefin oder Deinen Chef fragen zu müssen.
Indem Du beim Finanzamt für 2025 einen Antrag auf Lohnsteuerermäßigung stellst. Das klingt jetzt doch wieder kompliziert – ist es aber nicht.Denn wie bei Deiner Steuererklärung kannst Du den Antrag bequem per Steuersoftware erledigen – z. B. mit unseren Empfehlungen Wiso Steuer und Steuersparerklärung (Steuerjahr 2024). Wenn Du nicht selbstständig bist, reicht meist unser Preis-Leistungs-Tipp Tax.
Hast Du die Software dieses Jahr sowieso schon für die Steuererklärung eingesetzt, wird es noch leichter. Denn wenn sich bei Dir nichts geändert hat, hast Du da schon einige Daten, die Du für den Antrag brauchst. Das sind vor allem:
Bewilligt das Finanzamt Deinen Antrag, bekommst Du schon im ersten Monat danach einen zusätzlichen Steuerfreibetrag und zahlst ab sofort jeden Monat weniger Lohnsteuer. Und zwar automatisch, Du musst Deinem Arbeitgeber nichts mitteilen. Den Antrag kannst Du also sehen wie eine Mini-Steuererklärung, die dafür sorgt, dass Du die Steuererstattung aus Deiner nächsten Steuererklärung früher bekommst – nämlich schon mit Deinem monatlichen Gehalt.
Einzige Bedingung: Damit Dir das Finanzamt den Freibetrag einträgt, müssen bei all Deinen Ausgaben zusammen mind. 600€ rauskommen, allerdings ohne Pauschalen und Freibeträge. Beispiel: Hast Du nur Werbungskosten, brauchst Du davon mind. 1.830€. Denn die Pauschale für Werbungskosten liegt bei 1.230€. Überschlag vor Deinem Antrag also, ob Deine Ausgaben reichen. Handwerkerkosten und haushaltsnahe Dienstleistungen zählen übrigens ab dem ersten Euro – hier gibt’s keine Freibeträge, die abgezogen werden könnten.
Schaffst Du den Antrag bis Ende Oktober, kannst Du Dich schon im November über mehr Netto freuen. Und zwar deutlich mehr: Denn Du bekommst rückwirkend noch den kompletten Freibetrag für 2024 – aufgeteilt auf nur noch zwei Monate.
Beispiel: Hast Du 3.520€ Werbungskosten, beträgt Dein Freibetrag nach Abzug der 1.230€ Pauschale 2.290€ – also je 1.145€ im November und Dezember. Sagen wir jetzt mal, Du verdienst 3.500€ brutto im Monat, bist ledig und in Steuerklasse I – dann bringt Dir der Freibetrag in beiden Monaten je rund 340€ netto extra. Zahlt Dir Dein Arbeitgeber einen Bonus oder Weihnachtsgeld, lohnt sich ein hoher Freibetrag in diesem Monat noch mehr.
Wichtig: Hast Du den Antrag gestellt, bist Du nächstes Jahr in aller Regel verpflichtet eine Steuererklärung abzugeben. Außerdem bekommst Du dann kaum noch etwas raus. Denn den größten Teil der Erstattung hast Du ja schon vorab bekommen. Eventuell musst Du sogar etwas nachzahlen, nämlich falls Deine Ausgaben tatsächlich doch nicht ganz so hoch waren wie noch im Antrag erwartet.
Bei größeren Änderungen (z. B. deutlich geringere Entfernungspauschale durch einen Jobwechsel) musst Du das Finanzamt sowieso informieren. Dann wird Dein Freibetrag angepasst. Welche Änderungen das sind, liest Du in unserem Ratgeber zur Lohnsteuerermäßigung.
Deine Finanzen. Deine App.
Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.
Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.
Unterstütze uns* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.