Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

News

Element-Versicherung ist insolvent: Warum das jeden treffen kann

Der Versicherer Element ist insolvent. Warum Du jetzt unbedingt Deine Versicherungsverträge prüfen solltest – auch wenn Du gar nicht denkst, dort versichert zu sein.

Henriette Neubert
Finanztip-Expertin für Versicherungen
Element-Versicherung ist insolvent: Warum das jeden treffen kann

Großes Risiko für Dich: Neue Schäden werden nicht mehr reguliert
Insolvenzverfahren: Ob Du Ansprüche noch durchsetzen kannst, ist unklar
Prüf andere Verträge: Element war auch Risikoträger bei Vermittlern
Jetzt wechseln: Kümmer Dich sofort um eine neue Versicherung

Der auf Sachversicherungen spezialisierte Versicherer "Element Insurance AG" ist insolvent. Das führt zu eiligem Handlungsbedarf für Dich, denn dadurch könntest Du jetzt ohne echten Versicherungsschutz dastehen – und zwar auch dann, wenn Du gar nicht denkst dort versichert zu sein.

Ein Beispiel: Wir haben bis Ende 2024 eine Fahrradversicherung der „Bayerischen“ empfohlen. Risikoträger dieses Tarifs war aber Element, weshalb Du nun mit einem solchen Vertrag bei einem Schaden kein Geld mehr bekommst.

Du kannst fristlos kündigen

Da Element mit vielen Versicherungsvermittlern kooperierte, kann das auch andere Deiner Sachversicherungen (z. B. fürs Wohngebäude, Geräte, Auto oder Deinen Hausrat) betreffen. Neben der "Bayerischen" gehörten zu den Kooperationspartnern u. a. Asspario, Direkt-AS und Domcura.

Schau deshalb nach, ob Element in Deinen Versicherungsverträgen steht und kümmer Dich bei Bedarf schnellstmöglich um eine neue Versicherung. Vielleicht hast Du sowieso schon Post dazu bekommen. Wegen der finanziell wesentlich verschlechterten Situation bei Element bist Du außerdem berechtigt, Deinen Vertag mit diesem Versicherer jetzt fristlos zu kündigen.

Warum Du das tun solltest 

Neue Schadenfälle reguliert Element nicht mehr. Ob Du Deine Ansprüche im Rahmen des Insolvenzverfahrens durchsetzen kannst, ist völlig unklar. Dieses Risiko solltest Du nicht eingehen, vor allem wenn es bei Dir um wichtige Verträge wie die Privathaftpflicht- oder Wohngebäudeversicherung gehen sollte.

Derzeit sucht der zuständige Insolvenzverwalter nach einem Versicherer, der die Verträge übernehmen könnte. Darauf solltest Du aber nicht warten. Erstens ist unklar, ob das gelingt. Zweitens bist Du bis dahin ohne echten Versicherungsschutz.

Kümmer Dich um neuen, echten Schutz 

Hast Du einen neuen Versicherer gefunden, solltest Du speziell bei besonders wichtigen Verträgen nach einer sog. vorläufigen Deckungszusage fragen. Damit bist Du sofort abgesichert, schon vor dem eigentlichen Vertragsbeginn.

Offiziell soll das Insolvenzverfahren im Februar eröffnet werden, dann würde Dein Vertrag mit Element noch bis Ende Februar laufen. Eventuell zu viel gezahlte Beiträge müsstest Du beim Insolvenzverwalter anmelden. Es ist aber eher unwahrscheinlich, dass Du etwas zurückbekommst.

Nimm Wechselangebote nicht ohne Vergleich an 

Eventuell bekommst Du sogar ein Angebot für einen Wechsel: Im Fall unserer Fahrradversicherung z. B. bietet die "Bayerische" den Versicherten, die bisher an Element vermittelt wurden, einen neuen Tarif an. Der bietet dieselben Leistungen, ist aber deutlich teurer als bisher.

Deshalb raten wir Dir in diesen Fällen dazu, generell nochmal neu Tarife zu vergleichen und zu wechseln. Wir empfehlen die Ammerländer Classic. Mehr Infos dazu liest Du in unserem Ratgeber zur Fahrradversicherung

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.