Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

News

100€ Schadenersatz für Facebook-Datenleck: Verbraucherzentrale startet Sammelklage

Der BGH hat mit einem neuen Urteil zum Facebook-Datenleck im Jahr 2021 die Hürden für Schadenersatz gesenkt. Die mindestens 100€ wirklich zu bekommen, ist aber knifflig. Doch bald könnte es einfacher werden.

Expertin für Recht - Dr. Britta Beate Schön
Dr. Britta Beate Schön
Finanztip-Expertin für Recht
Facebook-Datenleck: Das Problem mit den 100€ Schadenersatz

2021 haben Hacker ein Datenleck bei Facebook genutzt, um sensible Nutzerdaten wie die Handynummern unzähliger Menschen im Darknet zu veröffentlichen. Allein in Deutschland soll es 6 Mio. Betroffene geben. Einige davon kämpfen schon länger um Schadenersatz.

Im November 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Hürden dafür deutlich gesenkt: Laut Urteil reicht bei einem DSGVO-Verstoß bereits ein bloßer und kurzzeitiger Kontrollverlust über eigene Daten aus, um als immaterieller Schaden zu zählen. Dafür hält der BGH 100€ für angemessen (Az. VI ZR 10/24).

Ansprüche verjähren Ende 2024

Bist Du vom Leck betroffen – hier findest Du’s raus – kannst Du jetzt also 100€ vom Facebook-Mutterkonzern Meta einfordern. Aber: Ganz so einfach, wie manche Berichte oder auch Kanzleien es Dir jetzt verkaufen wollen, kommst Du nicht ans Geld.

Denn Dein Anspruch verjährt Ende 2024, also in wenigen Wochen. Ein Brief an Meta in Irland ändert daran nichts. Der Weg zur Schlichtungsstelle würde helfen. Sämtliche denkbare Stellen sind aber nicht zuständig. Beim Europäischen Verbraucherzentrum haben wir ebenfalls angefragt, ein Verfahren dort stoppt aber die Verjährung nicht.

Verbraucherzentrale startet Sammelklage

Update 9. Dezember: Was die Verjährung aufhält, ist eine Sammelklage der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV). Und genau die hat der VZBV jetzt eingereicht. Das ist aus unserer Sicht der einfachste Weg, um den Schadenersatz zu bekommen. Noch kannst Du Dich der Klage aber nicht anschließen. Das geht erst, sobald das Bundesamt für Justiz das Klageregister öffnet. Das passiert vermutlich Anfang 2025. Mit diesem News-Alert des VZBV bleibst Du auf dem Laufenden.

Wirklich gute andere Optionen hast Du kaum, eigentlich nur diese beiden: Du nutzt das europäische Mahnverfahren. Das stoppt die Verjährung, kostet Dich aber zunächst 36€, also einen Teil der möglichen 100€. Lenkt Meta nicht ein, müsstest Du das Unternehmen verklagen.

Überleg Dir gut, ob es Dir das wert ist

Oder Du wendest Dich direkt an eine Kanzlei. Selbst mit Rechtsschutzversicherung solltest Du Dir aber gut überlegen, ob es das wert ist. Denn wenn Du sie zu oft nutzt, kann die RSV kündigen. Brauchst Du sie dann wirklich, hast Du ein Problem. Außerdem ist Deine Selbstbeteiligung in aller Regel höher als der Schaden.

Unser klarer Rat ist deshalb: Überleg Dir gut, ob Dir diese 100€ die Risiken und den Aufwand wert sind. Anders sieht es nur aus, wenn Du einen höheren Schadenersatz erwarten kannst, weil Du einen Schaden nachweisen kannst, der über den Datenverlust hinausging. Am besten schließt Du Dich also einfach der Sammelklage des VZBV an, sobald das möglich ist.

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.