Preisanstieg: Fahrradversicherungen so teuer wie nie
Alternative: Schutz über Hausratversicherung
Trotzdem sinnvoll: Für teure Räder bzw. E-Bikes ab 1.200 €
Im vergangenen Jahr sind die Beiträge für Fahrradversicherungen enorm gestiegen – zum Teil haben sie sich verdoppelt. Je nach Fahrrad zahlst Du bis zu 780 € im Jahr.
Zwar enthalten viele Tarife im Gegenzug ein Rundum-Paket, das neben Diebstahl auch Schäden durch Unfälle, Verschleiß oder Unwetter abdeckt. Allerdings lohnt sich eine extra Fahrradversicherung nicht immer.
Wann eine Fahrradversicherung sinnvoll ist
Unsere Faustregel: Eine separate Fahrradversicherung lohnt sich erst ab einem Fahrradwert von etwa 1.200 €. Ab dieser Preisklasse reicht der Schutz Deiner Hausratversicherung meist nicht mehr aus oder kostet Dich mehr als eine günstige Fahrradversicherung.
Das liegt daran, dass Fahrräder in der Hausratversicherung nur bis zu einer bestimmten Summe abgesichert sind – in der Regel bis 2 % der gesamten Hausratversicherungssumme. Liegt diese z. B. bei 60.000 €, bekommst Du für alle Fahrräder Deines Haushalts zusammen nur 1.200 € ersetzt. Oder die Versicherer bieten eine feste Summe für Fahrräder, auch die liegt heute meist bei 1.200 €.
Mit einem einzigen wertvollen Rennrad oder E-Bike hast Du diese Grenze schnell erreicht. Willst Du höhere Summen versichern, kostet das extra und lohnt sich nicht mehr.
Achte daher unbedingt auf die Entschädigungssummen in Deiner Hausratversicherung. Reichen sie nicht aus, ist eine separate Fahrradversicherung unter Umständen sinnvoller.
Was kostet guter Schutz fürs Zweirad?
Eine gute Fahrradversicherung für Räder ohne Hilfsmotor bis 2.000 € bekommst Du schon ab etwa 60 € im Jahr. Wir empfehlen den Tarif “Fahrrad Sofortschutz Plus” von Pergande & Pöthe und den Classic-Tarif der Ammerländer Versicherung.
Möchtest Du ein sehr teures E-Bike absichern, sind “Agencio natura fair”, Ammerländer Classic und Hepster Beschädigung, Verschleiß und Diebstahl empfehlenswert.
Wenn Du viel mit dem Rad unterwegs bist – vor allem im Urlaub oder auf dem Arbeitsweg – kann sich auch ein Tarif mit Schutzbrief lohnen. Dafür zahlst Du zwar einen Aufpreis, bekommst aber zusätzliche Services wie Pannenhilfe und Krankentransport.
Wann die Hausratversicherung ausreicht
Ist Dein Rad dagegen nicht so teuer oder steht immer drinnen, ist der Schutz über die Hausratversicherung in vielen Fällen ausreichend – und günstiger. Gute Tarife gibt es für eine 80-m²-Wohnung ab etwa 50 € im Jahr.
Die Hausratversicherung springt allerdings nur ein, wenn Dein Fahrrad bei einem Einbruchdiebstahl aus Deiner Wohnung oder dem abgeschlossenen Einzelkeller entwendet wird. Steht Dein Fahrrad im Gemeinschaftskeller oder Innenhof, gehst Du in der Regel leer aus.
Damit Dein Rad auch auf der Straße gegen einfachen Diebstahl geschützt ist, brauchst Du eine Hausratversicherung mit Fahrradklausel. Solche Tarife müssen nicht unbedingt teurer sein. Du kannst hier ebenfalls mit rund 50 € im Jahr rechnen.
Welche Leistungen sollte die Fahrradversicherung abdecken?
Wenn Dir der Schutz über die Hausratversicherung nicht reicht, überleg Dir, welche Leistungen Dir bei einer Fahrradversicherung wichtig sind. Das Angebot variiert sehr stark: Vom reinen Diebstahlschutz bis zu einer Art „Rundumschutz“ – ähnlich wie bei einer Vollkasko fürs Auto.
Diese Mindestkriterien sollte Deine Fahrradversicherung in jedem Fall erfüllen:
- Diebstahlschutz ohne Nachtzeitklausel (sonst müsstest Du Dein Rad nachts immer einschließen)
- Teilediebstahl und Diebstahl von Zubehör und Gepäck bis 1.000 € pro Schadensfall und 300 € pro Teil
- Entschädigung bis zur Versicherungssumme (Neuwertentschädigung) bis zum Alter von drei Jahren
- Abgesicherte Schäden: Vandalismus, Elementarschäden, Bedienfehler, grobe Fahrlässigkeit, Unfälle
- Verschleiß bis drei Jahre mitversichert (außer Reifen und Bremsen)
- Selbstbeteiligung maximal 50 €
Alle Fahrradversicherungen, die wir dieses Jahr getestet haben, erfüllen diese Kriterien und bieten damit sehr gute Leistungen – allerdings zu sehr unterschiedlichen Preisen. Vergleichen ist daher das A und O, um einen guten und vergleichsweise günstigen Tarif zu finden. Unsere Anbietertabellen für normale Fahrräder und E-Bikes helfen Dir dabei.