Tipps & Tricks

Für wen sich eine Reiserücktrittsversicherung lohnt

Musst Du eine teure Reise unerwartet absagen, ist nicht nur die Erholung, sondern auch das Geld dahin. Eine Rei­se­rück­tritts­ver­si­che­rung kann zumindest den Verlust des Geldes absichern. Aber lohnt sich das?

Henriette Neubert Versicherungen
Für wen sich eine Reiserücktrittsversicherung lohnt

Dein bereits gebuchter Sommerurlaub steht bald an? Früh buchen spart oft Geld, ist aber auch risikoreich, weil man nie sagen kann, ob Du die Reise wirklich wie geplant antreten kannst. Da kommt die Reiserücktrittsversicherung ins Spiel. Du kannst sie in der Regel noch bis 30 Tage vor Reisebeginn abschließen. Bei Last-Minute-Reisen sogar meist noch bis zu drei Tage nach der Buchung. 

Wann eine Reiserücktrittsversicherung zahlt

Die Reiserücktrittsversicherung springt ein, wenn Du eine Reise unerwartet und wegen eines schwerwiegenden Grundes absagen musst oder nur verspätet antreten kannst. Was als unerwartet und schwerwiegend gilt, ist oft nicht genau definiert und dadurch Auslegungssache. In manchen Fällen ist Streit mit der Versicherung also leider vorprogrammiert. 

Gründe, bei denen die Reiserücktritt zahlt, sind zum Beispiel:  

  • Plötzliche, schwere Erkrankung
  • Ausfall eines Herzschrittmachers
  • Unerwarteter Termin zur Organspende  
  • Unfall oder Tod eines Angehörigen
  • Unerwarteter Jobverlust oder -wechsel
  • Erhebliche Schäden am Eigentum (z. B. Autobrand, Sturmschäden am Hausdach)
  • Erhebliche Verspätung der öffentlichen Verkehrsmittel (mehr als zwei Stunden)   

Wann die Versicherung nicht einspringt 

Ganz klar nicht mitversichert sind hingegen Flugangst, Stau auf der Autobahn oder langsame Sicherheitskontrollen am Flughafen. Bei letzterem könntest Du allerdings, genauso wie wenn die Schlange am Check-In zu lang ist, Ansprüche gegenüber der Fluggesellschaft geltend machen. Aber natürlich nur, wenn Du selbst pünktlich warst.

Wann lohnt sich eine Reiserücktrittsversicherung?

Falls die Reise für Dich keine besonders große Ausgabe darstellt, kannst Du es vermutlich verschmerzen, wenn das Geld weg ist. Aber vor allem bei teuren Reisen, auf die Du vielleicht schon lange gespart hast, kann eine Reiserücktrittsversicherung sinnvoll sein. Das gleiche gilt für ältere Menschen oder wenn Du mit kleinen Kindern verreist, weil die Gefahr einer unerwarteten Erkrankung dann höher ist. 

Wenn Du Deine Unterkunft dagegen noch bis kurz vor Reiseantritt stornieren kannst, brauchst Du natürlich kein Geld in eine Versicherung zu stecken. Für den Flug allein lohnt sie sich auch selten, da Du Dich in solchen Fällen direkt an die Airline wenden und zumindest einen Teil der Kosten zurückfordern kannst. 

Wir haben Dir die besten Reiserücktritt-Tarife rausgesucht 

Die LVM als unsere Hauptempfehlung bietet günstige Beiträge, auch wenn sie nicht immer der billigste Tarif ist. Sie ist ein solider Allrounder, aber wenn du in den letzten drei Jahren wegen einer psychischen Erkrankung in Behandlung warst, ist sie nicht ideal. Wenn Du dann nochmal krank wirst, zählt das dann nicht als Rücktrittsgrund. Andere Anbieter decken das besser ab.

Die Care Concept ist teurer, aber bietet trotzdem gute Leistungen zu fairen Preisen. Außerdem empfehlen wir die Axa: Sie ist besonders günstig für Familien, auch wenn die Leistungen nicht ganz so umfangreich sind wie bei der LVM. Ein Terroranschlag am Urlaubsort zählt bei der Axa z. B. nicht als Rücktrittsgrund. Die Signal Iduna ist top für Paare, die einen Jahresvertrag wollen, und bietet gute Leistungen.

Was Du vor Vertragsabschluss beachten solltest und wie Du die Reiserücktritt am einfachsten abschließen kannst, erfährst Du in unserem Ratgeber.

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.