Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

Tipps & Tricks

Geldanlage für Kinder: Vermeide diese Fehler

Tagesgeld, Festgeld, Depot oder doch eine Versicherung? Es gibt so viele Möglichkeiten, wie Du für Dein Kind Geld anlegen kannst. Wie Du es nicht machen solltest, erfährst Du hier.

Timo Halbe
Timo Halbe
Finanztip-Experte für Bank und Börse
Teddy, Milchflasche, Tresor

Du möchtest für Deine Kinder Geld anlegen? Dann hast Du ganz schön viele Möglichkeiten. Wie Du es auf alle Fälle nicht machen solltest, zeigen wir Dir hier.

Fehler 1: Versicherung mit Geldanlage kombinieren

Für Kinder werden spezielle kapital- oder fondsgebundene Lebens- oder Rentenversicherungen angeboten, also eine Mischung aus Versicherung und Geldanlage. Beispiele dafür sind die Ausbildungsversicherung, mit der Du Geld ansparst, das Dein Kind dann mit 18 Jahren bekommt. In der Vergangenheit gab es sogar Angebote wie die "Biene-Maja-Versicherung". Hinter ihr versteckte sich aber auch nichts anderes als eine Rentenversicherung: Eltern, Großeltern oder Paten zahlen monatlich einen gewissen Betrag ein. Sobald das Kind 18 Jahre alt ist, kann es den Vertrag selbst weiterführen und bekommt nach Renteneintritt eine lebenslange Rente ausgezahlt.

Lebens- und Rentenversicherungen sind aber ziemlich unflexibel und deutlich teurer als beispielsweise ein ETF-Sparplan. Teilweise sind sie so teuer, dass die Rendite nach Kosten nicht mal die Inflation ausgleichen kann. Dafür hat die Rentenversicherung gegenüber ETFs wiederum steuerliche Vorteile, weil Du bei Renteneintritt mit 67 nur 17% des Angesparten versteuern musst. Dieser Steuervorteil in der Rentenphase gleicht die hohen Kosten in der Ansparphase trotzdem nicht aus.

Denn der Zinseszins-Effekt kann aufgrund der anfänglichen Kosten nicht so eine Wirkung entfalten wie bei einem ETF-Sparplan. Und das macht über 60 Jahre gerechnet so viel aus, sodass wir Lebens- und Rentenversicherungen als Geldanlage für Dein Kind nicht empfehlen.

Fehler 2: Auf Sparbuch, Sparbrief oder Banksparplan setzen

Mit einem Sparbuch kann Dein Kind den Einstieg und Umgang mit Geld zwar einigermaßen gut lernen. Allerdings sind Sparbücher seit Jahren so schlecht verzinst (häufig 0,1% p.a. oder weniger), dass das Geld darauf wegen der Inflation immer weniger wert wird. Auch Sparbriefe oder Banksparpläne lohnen sich mangels Zinsen nicht.

Fehler 3: Jugend- oder Kinderkonto verwenden

Ein Jugend- bzw. Kinderkonto bringt zwar steuerliche Vorteile mit sich, weil Dein Kind einen eigenen Sparerpauschbetrag bekommt und Einkünfte aus Kapitalvermögen bis zu 1.000€ steuerfrei sind. Gute Zinsen gibt es bei Kinderkonten aber meist nur auf Beträge, bei denen es sich kaum auswirkt. Zum Beispiel: Das "Mäusekonto" der Hamburger Sparkasse verzinst Beträge bis 500€ mit 5% p. a., für alles darüber gibt’s nur noch 0,75% p.a.

Fehler 4: Langfristig Tagesgeld- oder Festgeldkonto verwenden

Tages- und Festgeldkonten sind im Vergleich zu den davor genannten Alternativen auf jeden Fall besser, weil die Zinsen hier bei guten Banken deutlich höher sind. Langfristig betrachtet können sie die Inflation aber nur schwer ausgleichen. Der Vorteil vom Tagesgeldkonto im Vergleich zum Festgeldkonto ist, dass Du regelmäßig einzahlen kannst und schneller darauf zugreifen kannst. Beim Festgeld wird eine fixe Summe für einen bestimmten Zeitraum angelegt und ist für diesen gebunden. Dafür ist aber auch der Zins über die gesamte Laufzeit fix und kann sich nicht ändern.

Übrigens: Bist Du noch auf der Suche nach einem guten Angebot? Wo Du die besten Tagesgeld- und Festgeldzinsen bekommst und welche Anbieter wir empfehlen, findest Du mithilfe unseres Tagesgeldrechners und unseres Festgeldrechners mit wenigen Klicks heraus.

Unser Tipp: ein ETF-Sparplan

Wenn Du für Dein Kind langfristig und mit Rendite sparen willst, solltest Du lieber in günstige und breit gestreute Aktienfonds investieren, am besten über einen ETF-Sparplan. Die Renditechancen sind größer als bei Tages- oder Festgeld, sodass Du die Inflation nicht nur ausgleichen, sondern langfristig Vermögen aufbauen kannst. Diese beiden Möglichkeiten hast Du, wenn Du für Dein Kind in ETFs anlegen möchtest. 

Weitere Infos findest Du auch in unserem Ratgeber zur Geldanlage für Kinder

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Von Martin Klotz, Anna Karolina Stock, und Giulia Tita
Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.