Ob Online-Shopping, Streaming-Dienste oder Social-Media-Profile: Die meisten Accounts laufen über Dein E-Mail-Postfach, weil Du Dich dort mit Deiner E-Mail-Adresse registriert hast.
Das Problem: Wenn Dein E-Mail-Postfach – also quasi die Steuerzentrale – gehackt wird, können die Hacker nicht nur Deine persönlichen Nachrichten lesen, Informationen über Dich abgreifen, sondern auch auf andere Konten und Accounts zugreifen, die über Deine E-Mail-Adresse damit verknüpft sind.
So können sie z. B. Passwörter zurücksetzen, ohne weitere Angaben machen zu müssen – mit der Folge, dass Du auch auf diese Accounts keinen Zugriff mehr hast.
Wie kannst Du Dich gegen Missbrauch schützen?
Um Deine Konten, Deine Daten und Deine Identität zu schützen, solltest Du Dein E-Mail-Postfach also besonders gut sichern.
Nutz dazu ein einmaliges und am besten zufällig ausgewürfeltes Passwort. Und aktivier nach Möglichkeit auch die Zwei-Faktor-Authentifizierung für Dein E-Mail-Postfach. Dann musst Du den Login immer per SMS oder App auf Deinem Handy bestätigen.
Das erschwert Hackern den Zugriff auf Dein Postfach, selbst wenn Dein Passwort einmal offengelegt werden sollte.
Abmelden nicht vergessen
Vergiss auf keinen Fall, Dich nach der Benutzung wieder von Deinem E-Mail-Postfach abzumelden, wenn Du auf einem fremden Gerät eingeloggt warst.
Du hast das Gefühl, dass Deine Daten im Internet nicht sicher sind? Dann lies nach, wie Du Dich z. B. gegen Datenlecks schützen kannst.