Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

Tipps & Tricks

Hausratversicherung will Schaden nicht zahlen? So verhinderst Du’s

Eine Hausratversicherung lohnt sich bei Dir und Dein Tarif deckt alles Wichtige ab? Sehr gut! Damit sie bei Schäden aber auch zahlt, musst Du Dich richtig verhalten. So klappt’s.

Henriette Neubert
Finanztip-Expertin für Versicherungen
Haus und Blitz

Du hast mit unseren Tipps zur Hausratversicherung bei unseren Empfehlungen Verivox, Mr-Money und Check24 einen guten Tarif gefunden, aber dann zahlt die Versicherung gar nicht, weil Du Dich bei einem Schaden falsch verhalten hast? So passiert Dir das nicht:

1. Sorg dafür, dass der Schaden nicht größer wird 
Du bist versichert, also alles egal? Nein. Kümmer Dich drum, dass keine Folgeschäden entstehen. Lass zum Beispiel Dein Konto sperren, falls ein Sparbuch gestohlen wurde, stell bei einem Wasserrohrbruch sofort das Wasser ab oder versuch einen Brand selbst zu löschen, wenn Du Dich dabei nicht in Gefahr bringst bzw. ruf schnell die Feuerwehr. Reparieren oder beseitigen solltest Du aber erstmal nichts.

2. Meld den Schaden der Versicherung 
Denn vorher solltest Du so schnell wie möglich Deine Versicherung informieren. Die hat i. d. R. das Recht, den Schaden erstmal zu besichtigen. Ruf also am besten sofort dort an, um zu melden, was passiert ist, was beschädigt wurde und um zu klären, wie es weitergeht. Danach beschreibst Du der Versicherung den Vorfall nochmal im Detail schriftlich. Geht’s um einen Einbruch, musst Du sofort Anzeige bei der Polizei erstatten, sonst zahlt die Versicherung nicht. Grundsätzlich zahlt die Hausratversicherung bei einem Schaden immer den Neuwert der zerstörten oder beschädigten Dinge.

3. Dokumentier den Schaden 
Außerdem solltest Du Fotos und Videos von allen Schäden machen. Die kannst Du auch gleich Deiner schriftlichen Meldung an die Versicherung beifügen. Bei einem Einbruch schickst Du außerdem so schnell wie möglich eine Liste mit allen gestohlenen Sachen an die Polizei.
4. Dokumentier auch Reparaturen und Rechnungen 
Sobald mit der Versicherung geklärt ist, was Du wann und wie reparieren lassen sollst, solltest Du auch die Reparaturen mit Fotos dokumentieren bzw. Rechnungen und beschädigte Sachen aufbewahren. Klär auch mit der Versicherung ab, welche Kosten sie übernimmt, wenn Du Schäden in Eigenregie beheben willst.

Welche Pflichten Du vielleicht sonst noch hast, findest Du in Deinem Versicherungsvertrag. Such da am besten nach dem Wort „Obliegenheiten“.

Worauf Du schon vorher achten musst 
Solche Pflichten gibt’s übrigens nicht nur bei Schäden: Zum Beispiel musst Du es der Versicherung melden, wenn sich das Risiko für Schäden erhöht. Das kann schon der Fall sein, wenn mal ein Gerüst am Haus steht – das erhöht die Einbruchgefahr. Zieht eine Bäckerei ins Erdgeschoss unter Dir oder installierst Du ein Balkonkraftwerk, steigt die Brandgefahr.

Meldest Du sowas nicht, kann die Versicherung versuchen, die Zahlung zu kürzen oder ganz zu verweigern. Teurer wird Dein Tarif deshalb oft nicht – etwas anders sieht das bei sehr teuren Anschaffungen aus. Auch die solltest Du aber unbedingt immer melden. Und heb die Kaufbelege auf (am besten digital), um den Wert nachweisen zu können.

Welche Entschädigung Du im Schadensfall erwarten kannst und was für Wertsachen wie Schmuck, Kunst, Bargeld oder Gold gilt, liest Du in unseren Ratgebern.
 

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.