News
Höhere Beiträge in GKV und Rente: Das kommt 2026 auf Dich zu
Zum Jahreswechsel steigen wieder die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente und Krankenversicherung. Wir zeigen Dir, wie stark die Belastung 2026 ausfällt.

News
Zum Jahreswechsel steigen wieder die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente und Krankenversicherung. Wir zeigen Dir, wie stark die Belastung 2026 ausfällt.
Sozialabgaben: Steigen 2026 für Gutverdienende
GKV-Zusatzbeiträge: Dürften trotzdem weiter klettern
Stabile Sozialabgaben: Politik sucht Lösungen
Verdienst Du überdurchschnittlich? Dann zahlst Du ab 2026 voraussichtlich etwas höhere Sozialabgaben. Der Grund: Jedes Jahr werden die sogenannten Beitragsbemessungsgrenzen an die Lohnentwicklung in Deutschland angepasst.
Der Begriff bedeutet: Nur bis zu diesen Grenzen zahlst Du Beiträge zur gesetzlichen Kranken- (GKV), Pflege- und Rentenversicherung. Auf Deinen Verdienst, der oberhalb dieser Grenzen liegt, zahlst Du keine Beiträge.
Nach einem Entwurf des Bundesarbeitsministeriums sollen die Grenzen zum 1. Januar 2026 wie folgt angehoben werden:
Liegt Dein Bruttojahresgehalt unter den alten Beitragsbemessungsgrenzen (96.600 € und 66.150 €), ändert sich nichts. Verdienst Du mehr, musst Du künftig etwas mehr von Deinem Gehalt an die Sozialversicherungen abgeben.
Um wie viel Deine Sozialabgaben im Jahr je nach Gehalt steigen, zeigt Dir diese Tabelle:
Die höheren Grenzen führen dazu, dass der Höchstbeitrag in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung steigt. 2026 liegt er voraussichtlich bei rund 1.238 € im Monat mit einem Kind (2025: 1.174 €). Diesen Betrag teilen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Du als Arbeitnehmer zahlst daher 383 € im Jahr bzw. 32 € im Monat mehr – gerechnet mit dem durchschnittlichen Zusatzbeitrag, der nach Finanztip-Berechnungen aktuell bei 3,1 % liegt.
Auch wenn durch die neuen Grenzen mehr Geld in die Kassen fließt, reicht das nicht aus, um ihre finanzielle Schieflage auszugleichen. Laut GKV-Spitzenverband haben ihre Ausgaben 2025 weiter zugenommen. Größter Kostenblock bleibt die stationäre Versorgung (z. B. Krankenhausaufenthalte).
Deshalb dürften auch die Zusatzbeiträge 2026 erneut steigen. Wie stark, steht noch nicht fest. Über die Erhöhungen informieren wir Dich laufend in unserem Zusatzbeitrag-Ratgeber.
Um größere Beitragssprünge abzufedern, zahlt die Bundesregierung in diesem und nächstem Jahr ein Darlehen von 5,6 Mrd. € an die Krankenkassen und verschiebt die Rückzahlung eines bereits gewährten Darlehens um sieben Jahre. Das verschafft kurzfristig etwas Luft, löst das Problem aber nicht.
Gesundheitsministerin Nina Warken will daher noch in diesem Monat eine Kommission einberufen. Ab Frühjahr 2026 soll sie Vorschläge machen, wie die GKV langfristig stabilisiert werden kann.
Kurz- bis mittelfristig gilt für Dich also weiter: Vergleichen lohnt sich – auch wertvolle Zusatzleistungen spielen eine Rolle.
In unserem GKV-Vergleich schneiden HKK, TK und Audi BKK am besten ab. Die BKK Firmus ist unser Tipp für Preisbewusste, die viel Wert auf Zahnvorsorge legen. Die Energie-BKK eignet sich für junge Familien und Schwangere.
Deine Finanzen. Deine App.
Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.
Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.
Unterstütze uns