Finanztip App
Immer up to date bleiben
App laden

Tipps & Tricks

Kann Dein Gehalt mit der Inflation mithalten?

Die Inflation ist zwar über die letzten Monate eher gesunken, unterm Strich steigen die Preise aber trotzdem. So sieht's im Vergleich zum Gehalt in Deutschland aus.

Redakteurin Anna Karolina Stock
Anna Karolina Stock
Finanztip-Expertin für Private Finanzen
Geldstapel, Arbeitstasche

2023 sind die Gehälter in Deutschland zum ersten Mal seit 2019 minimal stärker gestiegen als die Preise – zumindest im Durchschnitt. 2020 bis 2023 haben uns vor allem die Corona-Pandemie und der Angriff Russlands auf die Ukraine einen Strich durch die Rechnung gemacht: 

Je nach Branche sah das Ganze aber auch 2023 nochmal unterschiedlich aus.

Landwirtschaft und Gastgewerbe stehen besonders gut da

Denn die haben ähnlich wie andere Niedriglohnbranchen davon profitiert, dass der Mindestlohn erhöht wurde. Im Schnitt lag er vergangenes Jahr ganze 14% höher als noch 2022. In der Landwirtschaft sind die Gehälter dadurch 2023 laut der Hans-Böckler-Stiftung um 10% gestiegen, im Gastgewerbe um 9,5%. 

Wenn man sich das Ganze netto anschaut, haben auch Bereiche wie der öffentliche Dienst (Bund) oder die Deutsche Post im Vergleich zur Inflation überdurchschnittlich abgeschnitten. Das liegt vor allem an Sonderzahlungen wie Inflationsausgleichsprämien, die nicht versteuert werden müssen.

Diese Branchen bleiben hinter der Inflation zurück

Mit einer Lohnerhöhung von rund 5,4% liegt der Bereich Versicherung knapp hinter den Preiserhöhungen. Auch die Gehälter im Metallhandwerk und in der Textilindustrie sind 2023 im Schnitt nur rund 5% im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Die Metall- und Elektroindustrie sowie die chemische Industrie konnten sogar nur 4,5% bzw. 4,4% mehr Lohn einstecken. Noch schlechter sieht’s im Bauhauptgewerbe aus: Die Löhne können mit einem Anstieg von 3,4% nicht mit der Inflation mithalten.

Das kannst Du tun, wenn Dein Gehalt nicht mit der Inflation mithält

Änder das Verhältnis von Gehalt und Ausgaben selbst: Denn im Gegensatz zur Inflation und zum allgemeinen Preisniveau kannst Du die Höhe Deines Gehalts selbst in die Hand nehmen. Hier geben wir Dir Tipps für Deine nächste Gehaltsverhandlung.

Wechsel außerdem Deine Krankenkasse und mach die Steuererklärung, damit von Deinem Gehalt netto mehr übrigbleibt. Willst Du Deine privaten Ausgaben senken, kannst Du auch diese Tipps nutzen.

Um die Inflation aber endgültig schlagen zu können, solltest Du neben Tagesgeldkonto und ggf. Festgeldkonto in einen weltweit gestreuten Aktien-ETF investieren. Der bringt Dir langfristig rund 6% Rendite pro Jahr und hat somit die besten Erfolgschancen gegen die Inflation.

Finde in unserer Basic-Reihe zu ETFs heraus, wie Du ganz einfach mit dem Investieren beginnst

Deine Finanzen. Deine App.

Behalte den Überblick - jederzeit und überall. Mit der Finanztip App erhältst Du aktuelle Finanzinfos, Spartipps und wichtige Hinweise. Speicher oder teile Artikel, optimiere mit dem Finanztip Check-Up Deine Finanzen oder werde direkt per Push benachrichtigt, wenn es etwas Neues gibt. Hol Dir das gute Gefühl, nichts zu verpassen.

Hol Dir die App

Von Anna Karolina Stock, und Amelie Junk
Werde jetzt Teil unserer Mission für mehr Finanzbildung!

Mit Deinem monatlichen Beitrag stärkst Du die Finanztip Stiftung und hilfst, unser Angebot auszubauen. Als Unterstützer erhältst Du zudem exklusiven Zugang zu Expertengesprächen und zur kompletten Finanztip Academy.

Unterstütze uns

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.